Laufleistung eurer 1.8T

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen!

Da ich hier und da mal lese, dass die 1.8T nicht besonders hohe Laufleistungen erreichen, wollte ich mal fragen, wie viel KM eure Babys schon gelaufen sind.
Auch für mich ganz wichtig: Wurde der Turbo schon mal getauscht und wann ja bei welchen KM?

MFG Steve-o

52 Antworten

1.8T 150 PS aus Baujahr 2001. Aktuell 262.000 km runter. Erster Turbo, erste kupplung.
Habe ihn erst kürzlich gebraucht gekauft und hoffe, noch lange Freude daran zu haben.

Ich habe heute ein A4 B6 Cabrio 1.8 T aus 2004 (beim Audihändler) mit rund 192.000 km Probe gefahren. Insgesamt hat mir das Auto trotz einiger Mängel gut gefallen, vor allem die kurzen Schaltwege und der kernige Motor haben mir viel besser gefallen als erwartet. Definitiv als Schalter kaufen muss ich da sagen ...
Leider habe ich hinten an der Stirnwand eine Ölundichtigkeit erkennen können, allerdings nicht wo das Öl herkam. Unten an diversen Achsteilen hing zusätzlich auch rötliches Kühlwasser ... ist das irgendein bekanntes Problem oder hat jemand eine Idee wo das herkommt? Ist für mich das Kriterium für oder gegen den Kauf ...
Der Zahnriemen müsste auch neu. Weiß jemand was das beim 1.8-er grob kostet?

Zitat:

@leon93 schrieb am 6. September 2019 um 20:59:02 Uhr:



Leider habe ich hinten an der Stirnwand eine Ölundichtigkeit erkennen können, allerdings nicht wo das Öl herkam. Unten an diversen Achsteilen hing zusätzlich auch rötliches Kühlwasser ... ist das irgendein bekanntes Problem oder hat jemand eine Idee wo das herkommt? Ist für mich das Kriterium für oder gegen den Kauf ...
Der Zahnriemen müsste auch neu. Weiß jemand was das beim 1.8-er grob kostet?

Frag doch den Händler, ob der die Schäden behebt, bevor Du ihn kaufst. Ein Auto mit offensichtlichen Mängeln vom Händler muss ja nicht sein.
Der kann Dir auch sagen, was der ZR-Wechsel kostet bzw. auch den könntet ihr vielleicht beim Kauf zum Festpreis mit vereinbaren.

Denke ich auch so.

Ähnliche Themen

B7 Cabrio Erstzulassung 2006 120tkm

Haben gestern an meinem BFB das Öl gewechselt mit Motorspülung, auch mit Ölwanne runter und Ölschnorchel reinigen. Blieb aber mehr oder minder nur bei einer Durchsicht. Alles tadellos ohne irgentwelche Rückstände in Ölwanne oder Ölsieb. Laufleistung 180 tkm
Defekte seit km Stand 64.000:
ein LMM, eine Zündspule, die Sekundärluftpumpe (ist seit dem still gelegt), und der Kühlmittelflansch hinten (haben wir gestern mitgemacht).. sonst keine Nennenswerte Defekte, nur Wartung 🙂

Zitat:

@Thomas1781 schrieb am 12. September 2019 um 12:09:49 Uhr:


Haben gestern an meinem BFB das Öl gewechselt mit Motorspülung, auch mit Ölwanne runter und Ölschnorchel reinigen. Blieb aber mehr oder minder nur bei einer Durchsicht. Alles tadellos ohne irgentwelche Rückstände in Ölwanne oder Ölsieb.

Was für ein Öl ist/war verfüllt? Ich habe langsam den Eindruck, dass es in der Vergangenheit eher schlammbildende LL-Öle gegeben hatte, als es aktuell der Fall ist.

Den überwiegenden Teil bin ich das 10W60 von Castrol gefahren und voriges Jahr hab ich umgeölt auf Mobil1 5W50

Deine Antwort
Ähnliche Themen