Laufleistung 9-5 YS3EXXX

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo liebe Saabianer!

Da wir gestern abend mal wieder Saabhaendlerstammtisch in Daenemark hatten und ich da recht abenteuerliche sowie auch interessante Aussagen ueber das Thema 9-5 hoerte.
Interessant dabei war da die Diskussion meiner Kollegen ueber Laufleistungen ds Saab 9-5.Dabei kam raus das 75% meiner Kollegen noch nie einen 9-5 auf der Buehne hatten die ueber 150000 km gelaufen sind.Das kann ich generel nicht glauben.
Gut man muss festhalten das es hier oben nicht sonderliche viele 9-5 gibt aber es wuerde micbh trotzdem mal interessieren wieviel eure Schaetzchen so geschaft haben.
Also meiner hat jetzt genau 197002 km auf der Uhr.

Beste Antwort im Thema

So so...eine Ketten-Revision...und sonst nix.

Hallo Linear Cycle,
es war eine "offene" Steuerkette, ohne sonstiges Zubehör...

..und dass der B 235 nicht ganz so robust ist wie der B 234 ist ja hinlänglich bekannt.
Meinen 2,3 Sauger aus 1992 habe ich leider zu früh verkauft, weil ich mal "was Neueres" wollte.

Gruss
Jazzer2004

75 weitere Antworten
75 Antworten

@Saabschrauber
Ich kenne mich bei den Isuzu-Modellbezeichnungen nicht aus. Es ist aber richtig, dass der Motor mit einer niedrigeren Leistung in diesem Geländewagen angeboten wurde. In Belgien wurde der 3.0 TiD im 95 auch mit reduzierter Leistung angeboten.
Isuzu hatte aber in der Vergangenheit einen Reihenvierzylinder, der ebenfalls mit 3 Liter Hubraum ein Problem mit Turbolader/ Einspritzsystem (öldruckverstärkte Einspritzung, kuriose Konstruktion) hatte. Danach kam der V6 Diesel, wie wir ihn im 95 kennen.

Wie gesagt GM hatte zu der Zeit keinen entsprechenden Diesel und der Markt schrie danach.

Zu den angelaufenen Schwungscheiben: Die laufen wohl wegen der Reibung der Mitnehmerscheibe an und nicht wegen thermischen Problemen der Motore. Wenn das von der Kurbelwelle her übertragen würde (Hitze), dann wäre das Öl total verkokt.

Automatikgetriebe: Drehmomentverlauf Diesel und Gewicht auf der Vorderachse (Lastverhältnis vorne/hinten).

Ich habe den 95 3.0 TiD einmal Probe gefahren (nach dem 3ten oder 4ten Update). Danach stand für mich fest, dass der nicht ins Haus kommt. Verbrauch, Leistungsentfaltung war nicht mein Ding. Man spürte regelrecht wie per ECU Abstimmung um die Probleme herumlaboriert wurde.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid



Automatikgetriebe: Drehmomentverlauf Diesel und Gewicht auf der Vorderachse (Lastverhältnis vorne/hinten).

Genau das ist der Grund (Drehmoment) warum es den 3,0 TID nur handgeschaltet gegeben hat.
Gab kein passendes Getriebe bei Saab, obwohl eigentlich Pflicht in dieser Fahrzeugkategorie.

Automatik...

Ich habe mal gelesen, dass einfach kein Platz für das Automatikgetriebe war...
Erscheint mir auch logischer, denn sowohl Renault als auch Opel bieten die Automatik an. Die hätte Saab ja einfach auch übernehmen können.
Der 9-5 hat aber einen anderen Vorderwagen, der wohl hier ein Platzproblem hat.
Einzig der sehr kompakte alte Opel V6 passte da mit Automatik rein.
Der neue "Holden" V6 ist wohl auch wieder zu groß...

Gruß

Axel

Und der 3.0 TiD baut länger als ein 2.2 TiD? Denn den 2.2 TiD gab es mit Automatikgetriebe, wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche.

Hallo 93tid,

ich fahre ja so einen 2,2 mit Automatik... 🙂
Das mit dem Platzproblem habe ich wie gesagt mal irgendwo gelesen. Erscheint mir auch logisch, denn sonst hätten die bestimmt ein AT Getriebe verbaut.

Ich bin nur mittlerweile froh, dass sie es gelassen haben, den sonst hätte ich mir bestimmt den 3,0 TiD mit Automatik geholt... 😁 da darf ich gar nicht daran denken 😁 😁

Schönen Sonntag noch.

Gruß

Axel

so....zum Thema:
Meiner hat ca. 208Tkm runter; gekauft bei ca 160Tkm. 2,3L 4-Zylinder, 170PS von Hirsch auf Troll E umgebaut (ca 250PS). Seit ich ihn habe hat er ein neue Drosselklappe bekommen, neue Bremsanlage (Hirsch), da die alten Scheiben (Viggen) nach 35Tkm runter waren. Außerdem eine Gasanlage (Prins) und einen Alu-LLK (eine der besten Anschaffungen bisher) und sonst nur Routinewartungen + Zusatzölwechsel alle 10Tkm. Oh, und ein neues Lenkrad, aber das war Spielerei (wer schonmal ein Hirsch Lenkrad in der Hand hatte, wird das verstehen). Der Wagen hat noch die erste Kupplung, Steuerkette vermutlich auch (noch ok) und das Getriebe (manuell) scheint auch noch ganz in Ordnung zu sein.

So wie es aussieht wird mich der Wagen noch eine ganze Weile begleiten..... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von gemm


einen Alu-LLK (eine der besten Anschaffungen bisher)

Hallo gemm,

was ist das gute an dem LLK? Auch zu empfehlen für einen Aero MJ06?

Hatte bis Oktober 07 einen '99 9-5er mit Handschaltung, "updatet" auf Troll E 250PS und ab 6.2000 als Troll R mit 280PS.

- BPV bei km 75'000
- Bremsscheiben (...bei Hirsch ein grösserer Posten...) bei km130'00 und theoretisch bei 230'000
- DI-Box ca. bei km 140'000
- Kupplung bei km 178'000

Bei Km 230'000 wären die Bremsen, Stossdämpfer hinten, Klima undicht fällig gewesen. Die Steuerkette war auch "hörbar" aber noch im hellgrünen Bereich. Hab dann das Geld lieber in einen "neuen" gebrauchten investiert.

Ansonsten nur "Kleinkram", wie auch mit meinen früheren Saabs.

In diesem Forum wird viel gemäkelt... meine Erfahrung (immerhin ca. 700'000km) mit Saab ist, dass die Dinger bequem, schnell, "irgendwie "geschlechtslos", äusserst zuverlässig und gut für viele, viele km für relativ wenig Geld sind. Der Hauptgrund, warum ich Saab fahre ist jedoch schlicht, dass der Wertverlust für Gebrauchte hier in der CH so gross ist, dass es unmöglich ist, mehr Auto für weniger Geld zu kriegen.

Zitat:

Original geschrieben von troll-r


In diesem Forum wird viel gemäkelt... meine Erfahrung (immerhin ca. 700'000km) mit Saab ist, dass die Dinger bequem, schnell, "irgendwie "geschlechtslos", äusserst zuverlässig und gut für viele, viele km für relativ wenig Geld sind. Der Hauptgrund, warum ich Saab fahre ist jedoch schlicht, dass der Wertverlust für Gebrauchte hier in der CH so gross ist, dass es unmöglich ist, mehr Auto für weniger Geld zu kriegen.

Der ewige Hinweis auf den angeblich so hohen Wertverlust ist m.E. auch "Gemäkel". Natürlich ist er abstrakt höher als bei Porsche, Mercedes, BMW, Audi und VW, meinetwegen auch noch Opel und Ford. Er ist aber nicht höher als bei den meisten ausländischen, insbesondere englischen und asiatischen Marken.

Und setzt man mal den Gebrauchtwagenpreis nicht ins Verhältnis zum Listenneupreis, sondern zu den eheblichen Rabatten und Anreizen beim Neuwagenkauf (bei mir 24% + kostenlose Anschlußgarantie), hält sich der tatsächliche "Verlust" doch eher in Grenzen. Wer einen neuen Saab zum Listenpreis von 40.000 € zum Preis von 30.000 € erwirbt, 3 Jahre lang auf Garantie fährt und nur Wartungs-/Inspektionskosten zuschießt, dann den Wagen für ca. 15.000 € verkaufen kann, hat unter dem Strich keinen wesentlich höheren "Verlust" als die Käufer o.g. deutscher Marken:

Ein vergleichbarer neuer BMW kostet mind. 45.000 € nach Liste, 40.000 € nach Rabattierung und ist nach 3 Jahren auch nur noch ca. 25.000 € wert. "Verlust" in beiden Fällen rund 15.000 €, beim BMW kommt noch der höhere Kapitaldienst für den 10.000 € höheren tatsächlichen Anschaffungspreis hinzu...

Zitat:

Original geschrieben von troll-r


<snip> ...dass der Wertverlust für Gebrauchte hier in der CH...

Kann nur für die Schweiz sprechen und hier will wirklich keiner einen gebrauchten Saab (...wer schaut schon unter "S"😉. Wer die Marke kennt, kauft neu und die gebrauchten stehen sich die Räder oval. "Ausländisch" sind hier übrigens alle Autos ;-) . Das Wertempfinden für einen Saab ist hierzulande sicher höher als für einige deutsche Marken wie VW, Opel oder Ford.

Mein jetziger Troll (MY 2004, absolute Vollausstattung inkl. Hirsch Sitze etc.) hat NP. 104'000 Schweizer Franken gekostet. Als 3 Jahre alte Occasion mit knapp 50'000 km (...mit gratis Wartung / Inspektion inkl. Arbeit und Teilen bis 100'000km / 10 Jahre) habe ich gerade noch 32'000.- bezahlt. DAS meine ich mit Wertverlust. Ist auch kein "Gemäkel" - ganz im Gegenteil ;-)

Ist die Situation in D so anders?

Zitat:

Original geschrieben von troll-r



Mein jetziger Troll (MY 2004, absolute Vollausstattung inkl. Hirsch Sitze etc.) hat NP. 104'000 Schweizer Franken gekostet. Als 3 Jahre alte Occasion mit knapp 50'000 km (...mit gratis Wartung / Inspektion inkl. Arbeit und Teilen bis 100'000km / 10 Jahre) habe ich gerade noch 32'000.- bezahlt. DAS meine ich mit Wertverlust. Ist auch kein "Gemäkel" - ganz im Gegenteil ;-)

Ist die Situation in D so anders?

...das kann man doch nur beurteilen, wenn man weiß, was der Neuwagenkäufer statt des Listenpreises von 104.000 SFr. tatsächlich bezahlt hat. Bei 24% Rabatt wären das nämlich nur 79.000 SFr. gewesen, würde allerdings immer noch einen "Verlust" von 47.000 SFr. bedeuten. Das wäre in der Tat deutlich mehr als in D

24%?! Im Ernst? Hierzulande ist Rabatt in der Höhe (gerade für Top- bzw. Performance Modelle) völlig utopisch - auf den Rabatt darfst du vielleicht bei einem jährigen Vorführ- / Ersatzwagen hoffen.

btw: witzig dabei ist, dass der Versicherungswert meines Wagens noch über sFr. 60'000.- beträgt, da hier der Zeit- und nicht der Marktwert entscheidend ist.

Hallo zusammen!

ich habe gestern die 400'000km Grenze geknackt.... (siehe Anhang)

Grüsse

....

Glückwunsch zu diesem beeindruckendem Ergebnis,damit durftest du dne ersten haben den ich kenne(in Russland etc.mag es sowas auch geben)den ich kenne/gesehen habe.
Die wievielte Maschine arbeitet den jetzt in deinem Auto wenn man fragen darf?

Deine Antwort