Laufleistung 9-5 YS3EXXX

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo liebe Saabianer!

Da wir gestern abend mal wieder Saabhaendlerstammtisch in Daenemark hatten und ich da recht abenteuerliche sowie auch interessante Aussagen ueber das Thema 9-5 hoerte.
Interessant dabei war da die Diskussion meiner Kollegen ueber Laufleistungen ds Saab 9-5.Dabei kam raus das 75% meiner Kollegen noch nie einen 9-5 auf der Buehne hatten die ueber 150000 km gelaufen sind.Das kann ich generel nicht glauben.
Gut man muss festhalten das es hier oben nicht sonderliche viele 9-5 gibt aber es wuerde micbh trotzdem mal interessieren wieviel eure Schaetzchen so geschaft haben.
Also meiner hat jetzt genau 197002 km auf der Uhr.

Beste Antwort im Thema

So so...eine Ketten-Revision...und sonst nix.

Hallo Linear Cycle,
es war eine "offene" Steuerkette, ohne sonstiges Zubehör...

..und dass der B 235 nicht ganz so robust ist wie der B 234 ist ja hinlänglich bekannt.
Meinen 2,3 Sauger aus 1992 habe ich leider zu früh verkauft, weil ich mal "was Neueres" wollte.

Gruss
Jazzer2004

75 weitere Antworten
75 Antworten

9-5 2.3SE Kombi 162.00 Km mit Hirsch Leistungssteigerung und Fahrwerk - Fährt wie am Tag als ich das Auto mit 2 Jahren (87.00Km) übernommen habe. Zündkassette erneuert sonst nur Kleinikgkeit wie Blinkerschalter. Hoffe auf weitere zufriedene Kilometer...............

Hallo Saabschrauber,

es gibt sie: 3.0 TiD 174.000km Bj 2002
ich fahre ihn seid 2004 und hab 150.000km selber abgerissen,
zum glück kamen die mängel recht früh so dass alles auf garantie ging, und ich war oft in der werkstatt: 2x einspritzpumpe (die geht alle 80.000km kaputt), 2x getriebe usw.

der wagen ist einfach super solange er hält ((-; fahr ihn bis zum bitteren ende der Laufbuchsen, und hoffe das ist noch nicht so bald. (-;

gruss
stefan

Zuerst mal ne kleine Motorenkunde

2.2 TID GM-Opel Dieselmotor----Turbodiesel-kein C-Rail Motor wie mal irrtürmlich behauptet wurde
1.9 TID Fiat Motor-----C-Rail Motor den es in 8(!!!)Verschieden Ausbaustufen gibt wobei Saab 3 Anbietet
3.0 TID Isuzu Motor----C-Rail Motor der wie Isuzu selber sagt niemals fürn PKW Markt gedacht war,demzufolge hat dieser Motor dermassen Kraft das diese ebend zuviel für dieses Fahrzeug ist/war
Das nur mal dazu

Da ich ja im Moment für Saab Dänemark arbeite ergibt sich für mich folgende Statistik an Laufleistungen die ich so sehen durfte,ich möchte betonen das es sich dabei nur um die Benziner handelt,Diesel ist hier in DK gänzlich unbekannt,warum kann ich nicht sagen,spekuliere mal das der Importeur hier nie welche geordert hat:

1.8 T 120000 km
2.0 etwa 150000 km
2.3 etwa 215000 km
2.0 T 80000 km

Besoders gefreut habe ich mich als ich gestern einen 76 Saab 96 mit sagenhaften 712007 km fahren durfte.Gut wie die Besitzerin(nette 23 Jahre alt) selber zugab ist dort der 3 V4 Motor von Ford drinne aber immerhin,was ne Laufleistung.
Habe mit ihr vereinbart wenn sie die 1000000 km vollmacht gehe ich ganz uneigennützig mit ihr essen,na dann hoffe ich mal sie schaft es.
Frohe Weihnachten dann schonmal im Vorraus von mir an alle Saabianer und Saabianerinnen.

@ Saabschrauber
In 300.000km ist die nette 23-Jährige auch 35 Jahre alt...aber Du wirst ja auch nicht jünger.😁
 
Zu den Motoren möchte ich einiges hinzufügen.
Bei regelmässigen Ölwechseln und regulärer Wartung können Motoren im Saab 9000 auch lockere 500.000km laufen, ohne grössere Reparatur.
Die Benziner im 9-5 sind ebenfalls für 500.000km gut, wenn sie pfleglich behandelt werden.
Der 2.2tid kann bei ruhiger Fahrweise auch die halbe Million an Kilometern laufen...selber schon gesehen.
Der 1.9tid oder auch 1.9TiD ist ein solider Motor, aber zu möglichen Laufleistungen möchte ich nichts sagen. Bisher haben die Fahrzeuge die 100.000km gerade angekratzt.
Die Benziner im 9³-Sport haben bisher keine großartigen Macken gezeigt. Der 2.0 Benziner ist scheinbar ziemlich solide.
Zum 2.5-Benziner mit 6 Zylindern...kann ich garkeine Erfahrungswerte bringen. Die liegen alle noch unterhalb 50.000km.
 
Und zum 3.0tid möchte ich garnix schreiben. Der Motor ist in meinen Augen absolut indiskutabel.
Meines Wissens wurde der Motor EXTRA für den Pkw-Bedarf konstruiert. Und der Motor hat für einen Pkw auch genügend Leistung.
Aber die Konstruktion des Motors ist einfach eine einzige Panne!
Wurde im Opel, Saab und Renault verbaut und alle Hersteller hatten damit Probleme.
Bei SAAB wurde der Motor ab 2005 nicht mehr angeboten, aus gutem Grund.
Solltest Du als "Saab-Schrauber" keine persönlichen Erfahrungen mit diesem Motor gemacht haben, kannst Du Dich glücklich schätzen.
 
Bei SAAB gab es eigentlich nicht die Probleme mit den Motoren, sondern eher Probleme mit den Getrieben.
Und die gab es bei den alten 96ern schon...und dieses Problem zieht sich bis heute.
Schaltgetriebe sind eher kaputt, wie die Motoren.
Kann man jetzt auf normalen Verschleiss schieben...ich schiebe es allerdings auf zu schwache Getriebe zu den leistungsstarken Motoren.
 

Also ich finde die Dame sicher mit 35 Jahren auch noch attraktiv und wenn sie es wirklich schaft 1000000 km voll zu machen bin ich dre Meinung das sie dann auch ein nettes Essen mit mir verdient hat.Wer dann so mit der Marke Saab verbunden ist finde ich hat das verdient.Aber hee wir wollen hier mal nicht abschweifen.

Also wie ich auch in anderen Threads geschrieben habe durfte ich schon genügend(leider negative) ERfahrungen mit dme 3.0 TID machen.Aber ich denke die Besitzer eines ebend sollchen Motors werden da größere Leidberichte schreiben können als ich,der die Autos nur heil machen darf,was weiss gott auch kein Vergnügen ist wie du mir glauben darfst.

Achja was ich noch vergessen habe,wenn du mal das Vergnügen haben solltest mit einem Isuzumechaniker zu sprechen,frage ihn mal für was für ein Fahrzeug dre Motor gedacht war,bin mal auf die Antwort gespannt.
Damals in dme spezifischen Lehrgang über den Motor hieß es wort wörtlich von dem Saab Techniker(meines erachtens hat dre gute Mann diesen Namen nicht verdient) verlauten lassen das es eigentlich zufall war diesen Motor einzusetzen,da er grundlegend für den SUV Bereich ausgelegt sei.Warum man ebend diesen Motor gewählt hat war dann auch einfach zu erklären.Da GM damals eigentlich einen Diesel von BMW odre dem PSG Konzern kaufen wollte,aber kein Geld dafür ausgeben wollte blieb halt nur der Konzerneigene Motor(in dieser Zeit ist Isuzu zu GM dazugekommen)nur in Frage.Da auch damals Renault an diesem Motor interesse hatte(Intern CRI 3.0) wurde die Lizens weiterverkauft.So hatten alls was davon.Wie gesagt man hat ausser acht gelassen das dieser Motor nicht für den PKW gebrauch gedacht war.Ähnliches ergibt sich im Moment bei VW mit dem TDI V10.

In diesem Sinne frohe Weihnachten

Hallo SAAB-Fangemeinde!

Mein 2000er 9 5 Aero Kombi hat jetzt 225.000 Km geschafft.

Zwischenzeitlich kann man den Wagen aber durchschnittlich alle 2 Monate mit irgendeinem Defekt in die Werkstatt geben. Nach einem kürzlichen Wechsel der Droselklappe löst sich aktuell der Gasseilzug auf und die Buchsen der Hinterachse sind fertig. Das SID ist seit 120.000 Km "blind". Jetzt soll die Möglichkeit bestehen, das Ding für 200 EUR bei SAAB reparieren zu lassen.

Die Macken, die beim 9 5 schon nach 3 Jahren auftraten kenne ich von meinen früheren 9000ern überhaupt nicht und die sind alle ohne Ausfälle nach über 10 Jahren noch super gelaufen.

MfG

Longrunner

SAAB 9-5 2,3T 170PS MY98, derzeit bei 155000 km,
davon fast 19000 km selbst gefahren. Gekauft mit einer 1 Jahres Garantie. Diese läuft demnächst aus.

Innerhalb der CAR-Garantie wurden getauscht bei einem Grazer Saab Händler
(Welcher pleite gegangen ist, ich denke wegen unzufriedener Kunden und unfähiger Werkstattleistung )
Ausgeführt wurden dann fast alle Reparaturen in Wien
und seitdem passts !

- Zylinderkopfdichtung

- Steuerkette

- Turbolader

- Bremsscheiben (alle) & mechanisches Bremsseil

- SID repariert

- Mittel- und Endschalldämpfer

- Innere Gelenkmanschetten

Seit dem letzten Service läuft er jedoch klaglos und ich bin zufrieden..... besonders jetzt im Winter

MfG aus Wien

Zitat:

Original geschrieben von Saabschrauber



Also wie ich auch in anderen Threads geschrieben habe durfte ich schon genügend(leider negative) ERfahrungen mit dme 3.0 TID machen.Aber ich denke die Besitzer eines ebend sollchen Motors werden da größere Leidberichte schreiben können als ich,der die Autos nur heil machen darf,was weiss gott auch kein Vergnügen ist wie du mir glauben darfst.

Achja was ich noch vergessen habe,wenn du mal das Vergnügen haben solltest mit einem Isuzumechaniker zu sprechen,frage ihn mal für was für ein Fahrzeug dre Motor gedacht war,bin mal auf die Antwort gespannt.
Damals in dme spezifischen Lehrgang über den Motor hieß es wort wörtlich von dem Saab Techniker(meines erachtens hat dre gute Mann diesen Namen nicht verdient) verlauten lassen das es eigentlich zufall war diesen Motor einzusetzen,da er grundlegend für den SUV Bereich ausgelegt sei.Warum man ebend diesen Motor gewählt hat war dann auch einfach zu erklären.Da GM damals eigentlich einen Diesel von BMW odre dem PSG Konzern kaufen wollte,aber kein Geld dafür ausgeben wollte blieb halt nur der Konzerneigene Motor(in dieser Zeit ist Isuzu zu GM dazugekommen)nur in Frage.Da auch damals Renault an diesem Motor interesse hatte(Intern CRI 3.0) wurde die Lizens weiterverkauft.So hatten alls was davon.Wie gesagt man hat ausser acht gelassen das dieser Motor nicht für den PKW gebrauch gedacht war.Ähnliches ergibt sich im Moment bei VW mit dem TDI V10.

In diesem Sinne frohe Weihnachten

Moin,

BMW = Reihensechszylinder. Wie soll der quer in einen 9-5er passen ?

Das Märchen von der eigentlichen Verwendung des Isuzu-Diesels für SUV`s habe ich auch schon gehört. Schöne Aussrede !
Wird ein Motor in einem Geländewagen weniger beansprucht als in einem PKW ?
Evtl. wird der Motor in einem SUV nicht so hohen Dauerdrehzahlen ausgesetzt. In allen anderen Bereichen sind die Anforderungen, bzw. Belastungen in einem SUV aber deutlich höher.
Was für ein Problem soll es mit dem V10 TDI geben ? Mir sind keine bekannt.

@Saabschrauber
Isuzu hat den 3.0 TiD sehr wohl in dem PKW Segment platziert. Es gibt/gab dazu Marketingpapiere, die den Motor wohl platziert im Mitbewerberbereich sahen. Von den Papieren her war es auch ein toller Motor. Leider zeigen die Erfahrungsberichte hier ein anderes Bild.

By the way:
http://www.isuzu.co.jp/world/product/automotive/index.html
Aber er wurde ja nie für PKWs gebaut. Warum wird er nur damit beworben? Wo ist der SUV?

Hallo ,
mein SAAB AERO 9-5 hat jet

Code:

Zitat:
zt mit  NEUEM MOTOR + NEUEM TURBO  (66 .000 km) insgesamt 150.000 km runter.Das Getriebe wurde ebenfalls von der FIRMA ERIC BENDE FREIE SAAB WERKSTATT IN KARBEN bei FRANKFURT schon gewechselt.
- Gewechselte Teile:
--Motor
--Getriebe
--Turbolader
--Auspuffanlage(Rost)
--größere Bremsanlage (Scheiben neu +Bremsbeläge klar?)
-- Heckklappe unterhalb des Nummernschildes wg. abgeplatztem Lack - einfach so?? - neu lackiert
Ansonsten bin ich mit meinem SAAB 9-5 Aero sehr zufrieden
Grüße
paternoster 162 Peter

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


By the way:
http://www.isuzu.co.jp/world/product/automotive/index.html
Aber er wurde ja nie für PKWs gebaut. Warum wird er nur damit beworben? Wo ist der SUV?

hallo

das was der schrauber sagt das hat schon was

angeblich wurde - weil es schnell gehen musste - einfach der bestehende vierzylinder vom isuzu trooper genommen und auf sechs zylinder unkonstruiert

und klar war der für den einsatz in PKWs gebaut und klar steht das in den werbebroschüren, was denn sonst? ;-)
aber eben die ausgangsbasis des motors eigentlich nicht dafür konstruiert worden

keine ahnung ob das stimmt, ich war nicht dabei
das schadensbild spräche ja durchaus dafür
die schwimmenden laufbuchsen scheinen - in der verwendeten form - für die lasten die ein sechszylinder im PKW stemmt - offenbar ungeeignet zu sein

lg
g

Aber der 4 Zylinder Trooper Diesel ist doch ein 3.0 Reihenvierzylinder mit dieser überaus kreativen Einspritzanlage, die zu Motorschäden führte. VW hat angeblich aus den Blöcken des GTI den V8 (Audi) abgeleitet. Aber aus einem Reihenvierzylinder einen eng gebauten, kompakten V6 Diesel ableiten? Das verstehe ich nicht ganz, das liegt nicht so ganz auf der Hand.

Der Isuzu Diesel wurde in einem Marketingpapier , welches mal auf der Isuzu Homepage zugänglich war, mit den Mitbewerbern verglichen und quasi als die Lösung dargestellt. Er hat auf dem Papier damals das Zeug gehabt. Leichtbauweise, kompakt, EURO3 - ds waren damals entscheidende Punkte für einen Frontriebler (leicht). EURO3 war Marktanforderung auf den meisten Märkten.
Das Problem war der Einsatz eines Leichtbaublocks, aber der Einsatz von Buchsen. Dies treibt die Produktionskosten nach oben (Toleranzen, Arbeitsschritte). VAG hat mit KS auf Leichtbau mit Lokasil/ Lokasil2 gesetzt und dadurch die Komplexität gesenkt (keine Buchsen). Zumindest der Block macht bei VAG die wenigsten Probleme (Köpfe, Einspritzung, AGR).
Isuzu kommt aus dem Bereich Stationärmotore/ LKW Diesel. Inwieweit hier eine eigene Entwicklungscrew für Automotive aufgebaut wurde kann ich nicht sagen. Zumindest scheinen mir die bisherigen Konzepte Reihenvierzylinder 3.0 und V6 3.0 Diesel nicht sehr aussagekräftig für Isuzu zu sein.

GM hatte damals, wie heute, keine eigenen Dieselmotore. Den Dieselmarkt hat man komplett verschlafen. Der FIAT 1,9 und der Steyr/OPEL/GM 2.2 sind solide Maschinen. Der 2.2 hatte zur Markteinführung leider schon eine veraltete Einspritzung, alle Motore danach waren Common Rail (CR). Ob man jemals aus dem italienischen Powertrain Zweig einen eigenen Diesel-Motor sehen wird bleibt abzuwarten. Bisher sehe ich das als Koordinationsstelle zu FIAT und VM Motori und zu den EU Zweigen des GM Konzerns auf der anderen Seite. Man sourced heute - was nicht schlecht sein muss.

hallo

mag sein
die ableitung trooper -> 9_5 3.0 wird halt oft zitiert
evt auch nur eine urban legend

ändert an der situation kaum was finde ich

kein allrad
kein hybrid
nicht mal popelige kopfairbags gab(s bis vor kurzem..)

geschweige denn einen fetten diesel V8 oder was in der art ....

naja

lg
g

Die Tatsache, daß SAAB den 3.0tid im 9-5 nicht mehr anbietet spricht wohl für sich.😉
Bestimmt nicht, weil der Motor so toll war!
Soweit ich weiß, wurde der Motor extra für PKW konstruiert.
Von einer Ableitung des 4-Zylinders kann keine Rede sein. Bestenfalls die Tatsache, daß beide Motoren aus Leichtmetall bestehen, lässt eine gewisse Verwandtschaft erahnen.
Die Fahrzeughersteller versuchen, aus einem Dieselmotor Renn-Motoren-Eigenschaften rauszuholen, die natürlich auf die Haltbarkeit der Motoren niederschlägt.
Alle modernen Dieselmotoren mit reichlich Leistung gehen aufgrund zu hohen Drehzahlen vorzeitig dem Ende entgegen. Hinzu kommen die empfindlichen Teile der Einspritzanlagen, Hochdruckpumpen und Injektoren, etc.
Davon sind allerdings ALLE modernen Dieselmotoren betroffen!!!
 
Wer Rennen fahren möchte, sollte einen Benziner fahren.

Also ich gebe nur das wieder was ich irgendwann mal gelernt habe(gut ist mitlerweile auch schon fast 7 Jahre her aber immerhin).Die konstruktion des 3.0 TID war wie ich schon sagte eigentlich nur für den SUV Bereich(Troper) gedacht.Da Isuzu dann aber zu GM dazugehörte wurde Isuzu damit beauftragt ,diesen Motor PKW fähig zu machen,das ist einfach mal kein Märchen sondern wahr.
Da Isuzu aber früh erkannt hat das im 9.5, keine Ausreichende Kühlung vorhanden war(diverse blaue Schwungscheiben etc. zeugen davon)wurde in einem Internen Papier hingewiesen das man halt probleme mit dem Motor habe und an einer Lösung gearbeitet wird.Der erster der diesen Motor verbauen durfte war ebend Saab und danach kam Renault.Opel bekam ihn als letzter das GM aus den fehlern von Saab lernen wollte,hat aber auch nicht gebracht.Wie meine Vorredner schon richtig sagten der Motor wird ja auch nicht mehr angeboten.
Gegenfrage warum wurde wohl der 3.0 TID nie mit nem Automatikgetriebe angeboten.Auf Antworten wäre ich mal gespannt.
Seit mir bitte nicht böse wenn ich das mla so sagen muß,ich bin sicher nicht unfehlbar und mag auch nicht alles so hundert prozentig richtig sein,aber das was ich hier behaupte ist nachweisbar udn basiert auf dre Grundlage das ich das mal irgendwo von Saableuten/Technikern/Lehrgängen so beigebracht wurde.Darauf basiert noch bis heute meine Arbeit und wer meint er weiss es besser,ist das ok,aber man muß nicht jeden als spinner darstellen der eine andere sicht dre dinge hat.
Fassen wir einfach mal zusammen der Motor war Sahne,die Haltbarkeit leider nicht.

Deine Antwort