Laufende Kosten, Wertverlust etc 520d Touring?
Hallo,
da ich bei BMW recht unerfahren bin, aber mich evtl für einen 520d Touring interessiere, wollte ich mal nachfragen:
1) Ich hätte gerne einen Schaltwagen, daher kommen aktuell 1-2 Jahreswagen in Betracht. Dabei fiel mir auf, dass nach rd 1,5 Jahren und tlw nicht mal 20.000 km rd 40% Rabatt gewährt werden. Das erscheint mir viel. Ist ggf damit zu rechnen, dass der Kauf ein Risiko birgt, weil der 520d grade als Schalter nach einigen Jahren praktisch unverkäuflich sein wird?
2) Preislich liegt der 520d gar nicht mal so wesentlich über dem 320d, oder beobachte ich das falsch? Mir scheint, ziemlich viel Ausstattung für „relativ“ wenig Geld.
3) Da ich meist nur Langstrecke fahre mit ca Tempomat 130 km/h erscheint mir der 20d ausreichend. Bin den aber noch nicht mit 180 km/h und schneller gefahren. Geht dem dann schnell die Puste aus?
4) Die Versicherung: ich erschrak etwas, dass für den 5er rd das Doppelte an VK und Haftpflicht zu zahlen ist im Vergleich zum aktuellen Golf 7 TSI 140PS. Gibt’s sonst noch etwas zu bedenken mit Blick auf laufende Kosten?
Hintergrund:
Der Golf ist nun 5 1/2 Jahre alt bei 120.000 km. Fahrleistung im Jahr rd 22.000 km.
Einmal war das DSG schon defekt und es macht wieder Probleme. Zudem ist die Anschlussgarantie abgelaufen, Bremsen und Reifen müssten neu und Kleinkram (Zündkerzen, Bremsflüssigkeit, ggf mal neues Kältemittel etc.). Entweder ich lass das bei Bedarf machen und fahre die Kiste bis zum bitteren Ende oder verkaufe demnächst.
Da mir der 520d Touring Schalter gut gefällt bin ich halt wegen der recht hohen Rabatte verwundert und deshalb vor allem die Frage, ob da ein Pferdefuß dabei ist?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Punkt 1 würde mir am meisten Sorgen bereiten. Der 5er ist einfach zu schwer für einen Schalter. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie Du so einen in ein paar Jahren noch vernünftig verkaufen kannst. Es fallen mir z.Zt. keine anderen Modelle ein, wo ein manuelles Getriebe noch unpassender wäre.
Mein (bescheidener) Rat: der 520d ist ein tolles Auto, aber nur als Automat. Bezahl lieber ein wenig mehr und dafür kriegst Du die Kiste in ein paar Jahren auch wieder gut weg.
Frohe Ostern
27 Antworten
Anfahren in einer Steigung dürfte eigentlich mit dem Handschalter kein Problem sein. Jedes Brot-und-Butter-Auto hat heutzutage eine Anfahrhilfe. Das wird doch wohl bei BMW auch so sein.
Zitat:
@Newton001 schrieb am 20. April 2019 um 10:04:49 Uhr:
Anfahren in einer Steigung dürfte eigentlich mit dem Handschalter kein Problem sein. Jedes Brot-und-Butter-Auto hat heutzutage eine Anfahrhilfe. Das wird doch wohl bei BMW auch so sein.
@Newton ..nomen est omen 😁
Das Thema Wiederverkauf ist doch aufgrund der aktuellen verkehrs- bzw. umweltpolitischen Lage unkalkulierbar, insbesondere wenn es ein Diesel ist! Hier ist glaube ich das größte Kostenrisiko für Käufer.
Richtig.
Niemand kann abschätzen, wo die Reise beim Diesel (bzw. generell Verbrenner) in den nächsten Jahren hingeht. Da steckt das eigentliche Risiko.
Und "Rabatt" von ~40% auf einen jungen Gebrauchten ist in der Klasse auch nicht unüblich.
Wenn man bei mobile mal nach 5ern oder E-Klassen sucht, hat man da für ~50.000€ schon eine enorme Auswahl (Laufleistungen unter 30tkm, BLP neu zwischen 80-90T€).
Das ist keine Besonderheit des 520ers.
In meinen Augen spricht allerdings nichts gegen die Automatik und absolut nichts für den Schalter.
So anfällig wie das DSG ist (bzw. war) ist der Wandler von ZF noch nie gewesen, das ist ein grundsolides Getriebe, welches obendrein noch Sprit spart und den Komfort merklich erhöht.
Und auch für 520dA gibt es sehr gute Angebote am Markt..
Ähnliche Themen
Ich sage mal so, wir raten dir eher zur Automatik 🙂
Irgendwas kann immer mal kaputt gehen, aber ich glaube das VAG DSG kann man nicht mit dem ZF Automaten vergleichen 🙂
Einmal BMW ZF Automat, immer Automat. Jedenfalls bei mir.
Dann danke ich erstmal für die vielen Hinweise und werde, wenn möglich, die Wagen mal im Vergleich zur Probe fahren.
Ich habe mir damals den Vorgänger (F11) als Schalter bestellt, trotz Frust meines Verkäufers. Ich muss sagen, er fuhr sich nicht anders als ein 1er mit 6-Gang Getriebe. Trotzdem habe ich den neuen nun als Automatik genommen, bei den Staus und dem Verkehr in der Innenstadt hatte ich auf das Gerühre einfach keine Lust mehr. Dazu funktionieren die ganzen Assistenssysteme nur bei Automatik. Ich habe einen Dienstwagen genommen der nach 9 Monaten satte 45% günstiger war, da fehlte mir jeder Grund einen Neuwagen zu bestellen.
Der Verbrauch liegt zwischen 4,5l (Autobahn in NL bei stur 103 km/h) bis 8,2l (550km Berlin Duisburg bei Stellenweise 230km/h). Trotz des kleinen Motors kam ich mir nicht untermotorisiert vor. Ich hatte davor einen C43 AMG, mit dem war ich nicht wirklich eher am Ziel, aber schneller auf Top-Speed 😉 verbrauchte aber auch das Doppelte als Super plus.
Ich finde der 520d ist die effizienteste Art einen Mittelklasse-Kombi zu bewegen und man ist echt nicht langsam unterwegs. Ich würde ihn uneingeschränkt sofort wieder kaufen.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 20. April 2019 um 23:46:28 Uhr:
Mittlerweile gibt es doch gar nicht mehr ohne (Automatik) oder?
Jup, Seit der Modellmaßnahme Sommer 2018 gibt es den 520d nur noch mit Automatik.
Zitat:
@RalphM schrieb am 21. April 2019 um 11:12:14 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 20. April 2019 um 23:46:28 Uhr:
Mittlerweile gibt es doch gar nicht mehr ohne (Automatik) oder?Jup, Seit der Modellmaßnahme Sommer 2018 gibt es den 520d nur noch mit Automatik.
Mittlerweile denke ich mir oft "bestell das nächste mal Automatik" wenn ich hinter jemadrm her fahre der ständig durch die Gegend hoppelt...
Ist halt immer eine Kostenfrage. Die Sonderausstattung Automatikgetriebe lassen sich viele Hersteller gut bezahlen (auch BMW, wenn ich an meine bisherigen Fahrzeuge denke).