Laufende Kosten eines SL 500
Guten Tag liebe SL Gemeinde,
nach reiflicher Überlegung möchte ich mir nun einen SL 500 (R230) zulegen. Die Einzelheiten möchte ich einem jedem ersparen, nur soviel: Er darf bis € 28.000,-- kosten (kein Kredit, keine Finanzierung da Barkauf vorgesehen), Kilometer bis höchstens ca. 60.000 gelaufen, höchstens 8 Jahre alt - dies sind die groben Randbedingungen.
Mich würde nun interessieren, mit welchen laufenden Kosten, d.h. Reparatur, Wartung, Inspektion etc. ich zu rechnen habe. Ist der Weg zur Mercedes-Werkstatt wirklich erforderlich?
Steuer und Versicherung habe ich bereits ausgerechnet. Unterstellung in der anmeldefreien Zeit ist bereits gesichert. Der Wagen soll mit Saisonkennzeichen von April bis September fahren. Kilometerleistung in dieser Zeit (April bis September) höchstens 3 bis 4.000 Kilometer, da noch 1 weiteres Fahrzeug in Betrieb sein wird.
Ich freue mich über die geschätzten Antworten, Ratschläge und Tips von Forumsnutzern mit Erfahrung und tatsächlichem Wissen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bevor ich viel schreibe, möchte ich Dich auf die Suchfunktion aufmerksam machen, z.b. hier:
http://www.motor-talk.de/.../...beratung-sl-500-r230-t2965333.html?...
ansonsten kann ich dir zusammenfassend nach mehreren Jahren SL-Fahrens sagen (und das wirst du immer wieder hören, und es ist nicht arrogant gemeint): wenn du die laufenden Kosten auf plus/minus 1000 Euro im Jahr genau "im Griff haben" willst, ist der R230 ganz sicher das FALSCHE Fahrzeug für dich!
Es kann immer etwas "ungeplantes" passieren; willst Du dann, und ich finde es zwingend bei einem solchen "hochleistungs"-Auto, immer mit einem technisch einwandfrei funktionierenden Fahrzeug unterwegs sein, mußt du dich drauf einstellen, dass es passieren kann, dass du (und selbst wenn du "Hobbyschrauber" bist) desöfteren die Fachwerkstatt ansteuern mußt. Rechnungen für dieses Fahrzeug gehen oft und schnell in den vierstelligen Bereich!
Also, nichts für ungut; mein Tipp: mach dich ein bißchen schlau, gibt viele threats zu dem Thema, oder schau dir mal die "posts" von Leuten an, die von "unvorhergesehenen" Reparaturen und deren Ausmaße berichten.
Viel Erfolg und vielleicht ja bals herzlich Willkommen in der "Gemeinde" :-)
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hallo,
bevor ich viel schreibe, möchte ich Dich auf die Suchfunktion aufmerksam machen, z.b. hier:
http://www.motor-talk.de/.../...beratung-sl-500-r230-t2965333.html?...
ansonsten kann ich dir zusammenfassend nach mehreren Jahren SL-Fahrens sagen (und das wirst du immer wieder hören, und es ist nicht arrogant gemeint): wenn du die laufenden Kosten auf plus/minus 1000 Euro im Jahr genau "im Griff haben" willst, ist der R230 ganz sicher das FALSCHE Fahrzeug für dich!
Es kann immer etwas "ungeplantes" passieren; willst Du dann, und ich finde es zwingend bei einem solchen "hochleistungs"-Auto, immer mit einem technisch einwandfrei funktionierenden Fahrzeug unterwegs sein, mußt du dich drauf einstellen, dass es passieren kann, dass du (und selbst wenn du "Hobbyschrauber" bist) desöfteren die Fachwerkstatt ansteuern mußt. Rechnungen für dieses Fahrzeug gehen oft und schnell in den vierstelligen Bereich!
Also, nichts für ungut; mein Tipp: mach dich ein bißchen schlau, gibt viele threats zu dem Thema, oder schau dir mal die "posts" von Leuten an, die von "unvorhergesehenen" Reparaturen und deren Ausmaße berichten.
Viel Erfolg und vielleicht ja bals herzlich Willkommen in der "Gemeinde" :-)
hallo Jay-Jay,
danke für die schnelle Antwort. Habe mir diese Geschichte von Herrcool angeschaut und durchgelesen. Naja, solche Leute gibts also auch hier, interessant. Der Junge wird mittlerweile hoffentlich zu Verstand gekommen sein und dankbar sein, dass er sich überhaupt einen Wagen (Opel) leisten kann.
Aber lassen wir das !
SL fahren wird also unter Umständen eine kostspielige Sache. Aber die Kostenfrage hat man selbst in der Hand, denke ich mir. 6 Monate im Jahr fahren, anständig und moderat den Wagen bewegen sowie Pflege und Verantwortung für das Gerät zeigen wird sich wohl auch im monetären Unterhalt niederschlagen. Wenn es dann doch mal teurer werden sollte, dann muss man sich darüber schon vorher im Klaren sein, ok....verstanden.
Nun habe ich von mehreren Seiten schon Empfehlungen gehört, dass alternativ ein SL 350 infrage kommen könnte. Ich konnte bisher allerdings nicht erkennen, dass die Unterschiede soooo groß sind, vor allem ist das Angebot auch nicht so groß. Ob viele SL Liebhaber eher zum 350er greifen, weil die Folgekosten niederiger sind und daher dieses Modell rarer ist als der 500er? Oder liegt es daran, dass der 500er einfach zahlenmäßig stärker vorhanden ist?
Ich schaue, was der Markt bietet und dann gezielt zugreifen.
Ich kann Dir nur empfehlen, Dich intensiv mit dem R230 auseinanderzusetzen. Die Folgekosten können fatal sein, je nach Baujahr.
aktuell: V6 und V8 Motoren (bis ca. 6/2006) mit weichem Zahnrad und Reparaturkosten von 4-8 T€
Man liest hier immer wieder vor allem bei älteren Modelle vor 2006 von Problemen. z.B. ABC-Fahrwerk.
Suche mal intensiv im Forum, bevor Du Dir irgeneinen R230 kaufst.
Bei Deiner Aussage "Aber die Kostenfrage hat man selbst in der Hand, denke ich mir" irrst Du Dich gewaltig. Es ist eben nicht unbedingt auschließlich mit Inspektionen und Pflege getan.
Wenn es Dir auf Kostenkontrolle ankommt: entweder anderes Fahrzeug oder durchgängige MB-Garantie.
Kostet mittlerweile auch rd. 750,- € p.a.
Moin liebe SL Freunde,
Ein SL500 ist sicher nicht gerade vernünftig oder etwas für kleine Geldbörsen, allerdings bin ich der Meinung "wenn SL, dann ein 500er".
Natürlich geht auch ein 350, wir haben den Motor im W220 und haben bisher keinerlei Probleme gehabt, Verbrauch ist etwas geringer, Leistung aber auch!
Her reden immer sehr viele über die Kosten, vergessen aber auch, dass andere Autos auch teuer werden können!
Nicht nur der SL kostet Geld, alles was fährt kostet eben auch Geld (liegt in der Natur der Sache). Wenn ein Diesel mit einem Turboladerschaden liegen bleibt sind auch knapp 1000 Euro weg, wenn ein AGR kaputt geht, sinds auch mal schnell 500 Euro!
Auch nicht "Premium Hersteller" lassen sich ihre Arbeitskosten und Teile gut bezahlen.
Ich für meinen Teil fahre für "normale" Tätigkeiten (Bremsen, Fahrwerk usw.) in eine kleine aber freine freie Werkstatt, spart Geld und ist trotzdem gut.
Gruß
MondiGhiaX
naja, unabhängig davon, ob deine randbedingungen für den einkauf überhaupt einzuhalten sind wird es wohl dann ein 8 jahre altes fahrzeug werden. (jüngere mit der geringen laufleistung werden dann den preis übersteigen)
die älteren fahrzeuge sind in bezug auf elektrik und andere komponeten anfälliger - aber dazu findest du genügend berichte und lesematerial.
ich denke kalkuliere mal 2000 euro pro saison. wenn das budget einmal nicht ausgeschöpft, spare es fürs nächste jahr.
zwei vordere bremsscheiben mit belägen kosten gleich mal über 1000.-
abc wurde öfters genannt, auch über 1000.-
egal ob kleine fachwerkstatt oder nicht, a machens die auch nicht umsonst und die teile sind von mb zu beziehen...
was ich mich die ganze zeit frage:
warum der 500 sl für nur 5 monate und 3 - 4000 km??
kauf dir doch eher einen schicken oldtimer und du hast weniger wertverlust.
kann ja auch ein cabrio aus dem hause mb sein.
Zitat:
Original geschrieben von gamby
naja, unabhängig davon, ob deine randbedingungen für den einkauf überhaupt einzuhalten sind wird es wohl dann ein 8 jahre altes fahrzeug werden. (jüngere mit der geringen laufleistung werden dann den preis übersteigen)
die älteren fahrzeuge sind in bezug auf elektrik und andere komponeten anfälliger - aber dazu findest du genügend berichte und lesematerial.ich denke kalkuliere mal 2000 euro pro saison. wenn das budget einmal nicht ausgeschöpft, spare es fürs nächste jahr.
zwei vordere bremsscheiben mit belägen kosten gleich mal über 1000.-
abc wurde öfters genannt, auch über 1000.-egal ob kleine fachwerkstatt oder nicht, a machens die auch nicht umsonst und die teile sind von mb zu beziehen...
was ich mich die ganze zeit frage:
warum der 500 sl für nur 5 monate und 3 - 4000 km??
kauf dir doch eher einen schicken oldtimer und du hast weniger wertverlust.
kann ja auch ein cabrio aus dem hause mb sein.
Genau so ist das, 4000km und im Schnitt 400 Euro für Wartung pro Jahr und garantiert Null Wertverlust.😁
Es sind bei der beabsichtigten Laufleistung weniger die laufenden Kosten als die möglichen Instandsetzungs- und Wartungskosten. Die Entscheidung für einen 8 Zyl. ist schon mal gut , der bietet ein echtes SL-Feeling.
mfg ortler
Hallo SL Gemeinde,
bisher habe ich nun viel gelesen, recht herzlichen Dank einmal. Es könnte ruhig so weitergehen, ich lerne ständig dazu. Während eines Waldspazierganges bin ich tatsächlich ins Grübeln gekommen über die Anregung "Warum denn keinen Oldtimer". Habe mich tatsächlich anfang des Jahres intensiv mit der Baureihe 107 auseinander gesetzt, da habe ich Fachliteratur geordert und eifrig "gegoogelt". Irgendwie bin ich aber dann doch zur Reihe 230 gekommen. Dann gab Driver 191 noch ein schönes Bild eines 107er als Anhang bei (ich hoffe, der gehört dir?!). Was sind das doch für schicke Autos!!!!! Diese Reihe war einfach ein Meilenstein aus dem Hause DB.
Tja, so einen Wagen, vielleicht sogar mit H Kennzeichen wäre sicher eine interessante Alternative. Die Reihe hat Stil und würde sicherlich zu einem 46jährigen Herrn passen.
Zitat:
Original geschrieben von soiacum
Hallo SL Gemeinde,bisher habe ich nun viel gelesen, recht herzlichen Dank einmal. Es könnte ruhig so weitergehen, ich lerne ständig dazu. Während eines Waldspazierganges bin ich tatsächlich ins Grübeln gekommen über die Anregung "Warum denn keinen Oldtimer". Habe mich tatsächlich anfang des Jahres intensiv mit der Baureihe 107 auseinander gesetzt, da habe ich Fachliteratur geordert und eifrig "gegoogelt". Irgendwie bin ich aber dann doch zur Reihe 230 gekommen. Dann gab Driver 191 noch ein schönes Bild eines 107er als Anhang bei (ich hoffe, der gehört dir?!). Was sind das doch für schicke Autos!!!!! Diese Reihe war einfach ein Meilenstein aus dem Hause DB.
Tja, so einen Wagen, vielleicht sogar mit H Kennzeichen wäre sicher eine interessante Alternative. Die Reihe hat Stil und würde sicherlich zu einem 46jährigen Herrn passen.
Der 107er ist " für mich " der letzte Klassiker unter den SL, danach sind die Modelle auch wunderschön, mir fehlen allerdings danach die Verspieltheiten der alten SL, wie zb. überflüssiger Chrom wo hin man schaut, ein 129er dagegen wirkt auch heute noch wie ein modernes Auto
Der blaue ist mein vierter dieser Baureihe, ist ein 86er 300SL, jedoch kann man da auch die dicken Achtzylinder bekommen, empfehlenswert sind die 500er oder US 560er zwischen 85 und 89 .
Ein gutes Auto ist nicht einfach zu finden, obwohl das Angebot riesig erscheint, in wirklich erstklassigem Zustand sind Fahrfreude und Wertstabilität allerdings garantiert.
Auch die letzten Modelle bekommen in überschaubarem Zeitraum ein H- Kennzeichen.🙂
Hallo,
wenn ich richtig informiert bin, gab es die 560er, welche du vorhin angesprochen hast, nur als Export nach den USA (habe da doch mal was gelesen???!!!). Tja, die US-Versionen sind ja bekanntlich etwas modifiziert, was das Aussehen betrifft. Die enormen Stoßfänger finde ich nicht so schön. Umbau könnte hier wahrscheinlich abhelfen, aber dann steckt man wahrscheinlich schon mittendrin in der Kostenmühle. Beruhigend ist, dass jedes Jahr wieder ein Jahrgang, welcher "H-Kennzeichen" reif ist, zunimmt.
Zum Cruisen würde auch theoretisch einer 280er reichen. ABER: Der 8 Zylinder Sound macht süchtig.
Einen schönen Abend noch.
Zitat:
Original geschrieben von soiacum
Hallo,wenn ich richtig informiert bin, gab es die 560er, welche du vorhin angesprochen hast, nur als Export nach den USA (habe da doch mal was gelesen???!!!). Tja, die US-Versionen sind ja bekanntlich etwas modifiziert, was das Aussehen betrifft. Die enormen Stoßfänger finde ich nicht so schön. Umbau könnte hier wahrscheinlich abhelfen, aber dann steckt man wahrscheinlich schon mittendrin in der Kostenmühle. Beruhigend ist, dass jedes Jahr wieder ein Jahrgang, welcher "H-Kennzeichen" reif ist, zunimmt.
Zum Cruisen würde auch theoretisch einer 280er reichen. ABER: Der 8 Zylinder Sound macht süchtig.Einen schönen Abend noch.
Dieses ganze Hinundher -500/R230, 350/R230, dann 107er etc. ist doch
for the feet!
Weshalb fährst Du der Einfachheit halber nicht zum
HESS,zum
CONRADYoder zur
Mercedes-Benz Luxembourg-Centre S.A.???
Ist doch keine Entfernung von
Schwääächaus.
Axel
Warum kein 129er?
Dann passen doch alle Deine Rahmenbedingungen und Du hast ein solides Auto.
Zitat:
Original geschrieben von elystar13
Warum kein 129er?
Dann passen doch alle Deine Rahmenbedingungen und Du hast ein solides Auto.
...so ist das.
Seit 15 Jahren und 91.000 km keine Beanstandungen. Werkstattkosten während der gesamten Zeit ca. EUR 3.500,00. Da sind alle Wartungen schon dabei( es waren ja nur 4 in 15 Jahren für das Scheckheft).
Es gab nur zwei größere Sachen: Zylinderkopfdichtung 2003 sowie Austausch Lenkzwischenhebel, Getriebeölwechsel und weitere Kleinigkeiten 2011.
Wartungen (Öl, Bremse, etc.) mache ich mit großer Freude selbst, ansonsten genieße ich das Fahrzeug.
Liebe Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von elsiaudimax
...so ist das.Zitat:
Original geschrieben von elystar13
Warum kein 129er?
Dann passen doch alle Deine Rahmenbedingungen und Du hast ein solides Auto.Seit 15 Jahren und 91.000 km keine Beanstandungen. Werkstattkosten während der gesamten Zeit ca. EUR 3.500,00. Da sind alle Wartungen schon dabei( es waren ja nur 4 in 15 Jahren für das Scheckheft).
Liebe Grüße
Frank
wußte garnicht, dass das service intervall beim 129er auf 4 jahre hochgesetzt wurde??
zu meiner zeit waren es noch 2 jahre, insofern ist die aussage "für das scheckheft" für mich nicht ganz nachvollziehbar (oder gehst du einfach nach kilometer?)
egal, aber die solide sache 129er kann ich nach über 10 jähriger fahrzeit bestätigen.