Laub im Lüftungsschaft der Lichtmaschine
Hallo,
hatte die Suchen Funktion genutzt und kam auf den Beitrag "Lichtmaschine wechseln" Der Grund hierfür war Hitzekollaps aufgrund Laub im Lüftungsschaft.
Da ich im Rahmen meiner KGE Erneuerung auch die LiMa wechseln wollte habe ich gesehen, daß ich die gleiche Problematik habe ( siehe Foto)
Jetzt ist mir auch klar woher diese rotbraune Rostspuren außen auf der gegenüberliegende Seite wie auf dem Foto zu sehen ist auf der LiMa herkommen. Die hat schon mal angefangen zu "mahlen" und war schonmal kurz vor dem Hitzetod.
Hat jemand eine Idee ? Fliegengitter vor den Luftkanaleingang unten am Radlauf ?
Gruß
deKoch
Beste Antwort im Thema
so... schluß mit dem "Laubsauger" !
Steffen, du hast recht gehabt. Neben der Nebellampe Fahrerseite laufen in dem kleinen Lüftergitter drei Luftleitrohre zusammen. Guckt man von vorne auf das Gitter ist rechts der Kanal für die linke Bremse und links die beiden Kanäle für Luftansaugtrakt und LiMa.
Aufgrund dessen, hatte ich bedenken dass das feinmaschige Fliegendrahtgitter den Luftstrom eventuell vor dem Einlass aufstaut und es dadurch zu ungewollten Verwirbellungen oder Staudruck kommt. Deswegen habe ich mich für ein etwas gröberes "Netz" entschieden. Es geht hier in dem Fall ja auch nicht darum Insekten den Kühlerlamellen fern zu halten sondern vielmehr dieses Laub / Blätter wie man auf den Fotos in den vielen Beiträgen diesbez gesehen hat.
Ich habe einfach ein "Gemüsenetz" genommen und es kurzerhand schwarz lackiert. Selbstverständlich geht auch ein anderer feinmaschiger Draht wie Kükendraht oder so. Einfach mit einer Schere die Größe anpassen und schwarz lackieren (Bild 1). Das Netz wird anschließend in die Haken des Lüftergitters eingehakt und bleibt oben soweit überstehen, daß die beiden Spreiznieten durch die Maschen des Netzes gehen und somit den oberen halt geben und dadurch das Netz fixieren (Bild 2). Auf Bild 3 sieht man wie es nach der Montage aussieht. Die weißen Flecken im Netz sind von der Zeitung wo es zum lackieren drauf gelegen hat, denke mal in ein paar Tagen sind die nicht mehr weiß bzw vom Regen aufgeweicht und weg. Von weitem jedenfalls nicht ersichtlich und mit kleinem Aufwand der LiMa die Frischluft zuverlässig gewährleistet.
Gruß
deKoch
17 Antworten
Das werd ich auf jeden Fall mal prüfen. Wie ist dieses Gitter denn befestigt? Nur mit den zwei Spreitznieten wie auf den Bildern der vorherigen Beiträge zu sehen?
Zitat:
Original geschrieben von GTI_TS
Das werd ich auf jeden Fall mal prüfen. Wie ist dieses Gitter denn befestigt? Nur mit den zwei Spreitznieten wie auf den Bildern der vorherigen Beiträge zu sehen?
Ja, unten eingehakt und oben zwei Spreiznieten. Vorsichtig den Kopf langsam raushebeln. Ist das Platikteil älter, platzt der Kopf gerne ab. (Ist mir bei der Kühlerzarge so passiert) in dem Fall dann mit einem Nagel den Splint rausdrücken.
Gruß
deKoch
Super. Danke. Ich werde es prüfen und dann berichten. 🙂
Könnte die Luftzufuhr beim 530i M54 noch irgendwo anders sein?