Lasst ihr bei euren Auto die start stop automatik an oder schaltet ihr aus?
Zwar haben Autos mit stark stop automatik stärker Batterie lichtmachine und Anlasser
Grade aber im Stau wo der Motor warm ist es es doch ehr kontraproduktiv oder?
197 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:43:18 Uhr:
... und selbst wenn ich den belaste ... zumindest fahre ich nicht für einen geplanten Rastplatzstop mit Vollgas und Vollbremsung in die "Box". Da liegen dann typischweise ein paar 100m Motorbrems- und ausrollweg bzw. moderate fahrt mit Gang bis ich dann wirklich stehe. Da lasse ich kein Motor mehr 2 Minuten nachlaufen. Das mache ich nur wenn ich mit großen Augen auf's Stauende zurase 😉
Wenn ich einen Stop vorausschauend einplane, mache ich es auch so wie du es beschrieben hast, schon vorher vom Gas gehen und gemütlich angehen lassen.
Wenn ich aber den einen oder anderen beobachte, die einen Rastplatz anfahren, da möchte ich den Wagen nicht geschenkt haben danach.
Mit Vollgas von der BAB runter auf den Rastplatz und den Motor aus, erst recht bei einem Benziner mit Turbolader nicht gut.
Schaden tut es trotzdem nicht, den Motor etwas nachlaufen zu lassen.
Vor allem die Ölleitungen umzu am Turbolader danken es.
Selbst die Ölleitungen an den 1.6 Turbodiesel von Peugeot verkoken vorzugsweise an dieser Stelle.
Es ist immer wieder ein Thema (oder Glaubenskrieg) bei dem man zu keinem „ja“ oder „nein“ , gut oder böse kommen wird.
Es ist so ähnlich wie mit dem immer wieder aufkommenden Themen wie „Winterreifen oder Ganzjahresreifen“ oder
„wann zieht ihr Winter/Sommerreifen auf“.
Endloses Argumente austauschen….ohne wirkliches Ergebnis, manchmal böse Beschimpfungen………..und jeder macht es am Ende dann wie er will oder meint, dann oft mit guten oder weniger guten Gründen.
Da melden sich sogar die zu Wort die in ihren Boliden gar keine Start/Stop Automatik haben, weil „zu alt“ und ihren Motor an der Schranke „von Hand stoppen“ und genau darauf schwören. 😁
DAS muss dann allen haarklein mitgeteilt werden bis dann jemand anderes es natürlich ganz anders handhabt.
Peace…🙂
Starten am Morgen - StartStop und Parkpiepser - werden sofort deaktiviert (geht fast schon automatisch).
Die Parkpiepser (vorne u. hinten) machen derart Alarm, wenn ich rückwärts aus der Garage fahre, das muss man sich wirklich nicht antun, nicht schon früh am Morgen.
StartStop dient doch nur dazu, um auf dem Papier geringfügig geringere Verbräuche aufzuweisen. In der Praxis einfach nur ärgerlich, wenn der Motor bei jedem Halt ausgeht, um dann nach 2 Sekunden wieder anzuspringen.
StartStop - viel technischer Aufwand für einen geringen Effekt beim Verbrauch. Dazu noch erhöhter Verschleiß (Anlasser, Batterie, etc.) und viele unnötige Startvorgänge zwischendurch.
StartStop wäre zweckmäßig z.B. bei Hybridfahrzeugen (incl. Automatik), wenn im Stadtverkehr der Motor häufig abschaltet und dann zunächst mit einem E-Motor angefahren und beschleunigt wird - hier würde StartStop Sinn machen und zu deutlichen Verbrauchsvorteilen führen - aber nur bei diesen Antriebskonzepten.
Meine S/S funktioniert eher nur so 10 Mal im Jahr, von daher brauche ich da manuell nichts abschalten. Erschrecke bloß immer, wenn sie denn mal will...😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@hwd63 schrieb am 14. Dezember 2021 um 15:08:04 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:43:18 Uhr:
... und selbst wenn ich den belaste ... zumindest fahre ich nicht für einen geplanten Rastplatzstop mit Vollgas und Vollbremsung in die "Box". Da liegen dann typischweise ein paar 100m Motorbrems- und ausrollweg bzw. moderate fahrt mit Gang bis ich dann wirklich stehe. Da lasse ich kein Motor mehr 2 Minuten nachlaufen. Das mache ich nur wenn ich mit großen Augen auf's Stauende zurase 😉@Astradruide
Wenn ich einen Stop vorausschauend einplane, mache ich es auch so wie du es beschrieben hast, schon vorher vom Gas gehen und gemütlich angehen lassen.
Wenn ich aber den einen oder anderen beobachte, die einen Rastplatz anfahren, da möchte ich den Wagen nicht geschenkt haben danach.
Mit Vollgas von der BAB runter auf den Rastplatz und den Motor aus, erst recht bei einem Benziner mit Turbolader nicht gut.
Schaden tut es trotzdem nicht, den Motor etwas nachlaufen zu lassen.
Vor allem die Ölleitungen umzu am Turbolader danken es.
Selbst die Ölleitungen an den 1.6 Turbodiesel von Peugeot verkoken vorzugsweise an dieser Stelle.
Der genannte TD war eine Fehlkonstruktion, ein Hitzeschild nachgerüstet hat geholfen.
Und viele Motoren haben elektrische nachlaufpumpen.
Also liebe Berufsbedenkenträger, bitte aus der Mücke keinen Elefant machen!
Zitat:
@Franzschmitt schrieb am 12. Dezember 2021 um 11:29:37 Uhr:
Zwar haben Autos mit stark stop automatik stärker Batterie lichtmachine und Anlasser
Grade aber im Stau wo der Motor warm ist es es doch ehr kontraproduktiv oder?
Was das (ständige) An- und ausschalten der SSA betrifft:
Man ist auf jedem Fall gut beraten, wenn man sich an die Bedienungsanleitung seines Fahrzeugs hält, statt diese in Zweifel zu ziehen oder sich hier von "aus Prinzip Gegnern" beeinflussen zu lassen. 🙄
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 14. Dezember 2021 um 21:07:06 Uhr:
Zitat:
@Franzschmitt schrieb am 12. Dezember 2021 um 11:29:37 Uhr:
Zwar haben Autos mit stark stop automatik stärker Batterie lichtmachine und Anlasser
Grade aber im Stau wo der Motor warm ist es es doch ehr kontraproduktiv oder?
Was das An- und ausschalten der SSA betrifft:
Man ist auf jedem Fall gut beraten, wenn man sich an die Bedienungsanleitung seines Fahrzeugs hält...
Stimmt. Da steht explizit drin, wie man den Quatsch ausschaltet.
Quatsch schreibst aber jetzt nur du ... 😁
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 14. Dezember 2021 um 21:07:06 Uhr:
Zitat:
@Franzschmitt schrieb am 12. Dezember 2021 um 11:29:37 Uhr:
Zwar haben Autos mit stark stop automatik stärker Batterie lichtmachine und Anlasser
Grade aber im Stau wo der Motor warm ist es es doch ehr kontraproduktiv oder?
Was das An- und ausschalten der SSA betrifft:
Man ist auf jedem Fall gut beraten, wenn man sich an die Bedienungsanleitung seines Fahrzeugs hält, statt diese in Zweifel zu ziehen oder sich von "aus Prinzip Gegnern" beeinflussen zu lassen. 🙄
Das ist ja nun abenteuerlich. Die Hersteller verbauen die SSA nur, um den Flottenverbrauch nach WLTP bzw NEFZ bzw. den CO2 Ausstoß zu senken und damit ihre Strafzahlungen zu reduzieren. Sonst gar nix.
Es wäre wenig glaubwürdig, wenn dann in der BDA stünde "Wir empfehlen, das System abzuschalten".
Trotzdem reduziert die Nichtnutzung der SSA den Verschleiß und die Nerverei, je nach Fahrprofil bei nur minimalem bis kaum spürbarem Mehrverbrauch.
An die glühenden Verfechter der SSA, die am liebsten eine Selbstzerstörung des Autos (hoffentlich CO2-neutral!) bei Abschaltung der SSA hätten:
Leute, im Vergleich zur Einflussnahmemöglichkeit des Fahrers auf den Verbrauch ist die mögliche Einsparung durch die SSA lächerlich gering. Also bitte verhältnismäßig bleiben.
Im Moment kann das ja jeder halten wie er will. Doof wird es erst, wenn der Staat auf die Idee kommt, daß es ja Steuerhinterziehung ist, wenn man sie ausschaltet (ausschalten kann), da dadurch die CO2 Werte nicht erreicht werden.(werden Sie zwar sowieso nicht, ist aber anderes Thema) und deshalb eine Abschaltung des System verbietet. Sind wir doch alle froh, daß wir im Moment alle Freiheiten haben.
Zitat:
@Opel-BMW schrieb am 14. Dezember 2021 um 21:24:29 Uhr:
Trotzdem reduziert die Nichtnutzung der SSA den Verschleiß und die Nerverei,
je nach Fahrprofil bei nur minimalem bis kaum spürbarem Mehrverbrauch.
So wenig wie die SSA in meinem Auto ihren Dienst tut, so wenig nervt sie mich auch. Wenn überhaupt. 😎
Übrigens, man könnte meinen, dass du dich -
nicht nur in diesem Thread-
auf die SSA "eingeschossen" hast.
Dasist es, was hier wirklich nervt. 😮
Mich nervt es, wenn der Motor im Stand läuft!
Und wenn das Fahrprofil hohen Einsatz der SSA bedeutet, wurde viel gespart. Und wenn wenig, dann ist der vermeintlich Ärger mancher wohl auch ebenso gering!
Mich wundert es gar, dass hier immer auf die SSA eingeschossen wird. Aber Fahrzeuge mit Freilauf Motor Aus (FMA) sind hier nie Thema. Das finde ich nervig. Oder finden das die SSA Gegner gar wieder gut?
Es gibt schlicht Fahrer, die auf Ihrem Arbeitsweg nahezu nie halten müssen. Heute morgen auf 24 km wieder nur einmal. Ohne das SSA sich aktiviert hätte...
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Dezember 2021 um 11:11:47 Uhr:
Mich nervt es, wenn der Motor im Stand läuft!
Und wenn das Fahrprofil hohen Einsatz der SSA bedeutet, wurde viel gespart. Und wenn wenig, dann ist der vermeintlich Ärger mancher wohl auch ebenso gering!Mich wundert es gar, dass hier immer auf die SSA eingeschossen wird. Aber Fahrzeuge mit Freilauf Motor Aus (FMA) sind hier nie Thema. Das finde ich nervig. Oder finden das die SSA Gegner gar wieder gut?
FMA würde mich, müsste ich VW fahren, wahrscheinlich ebenso nerven. Das ist hier aber nicht das Thema - einfach weil der Threadtitel es nicht hergibt. Insofern wundert´s mich, dass Du Dich wunderst. ;-)
Geht mir auch so, ich habe 38km zur Arbeit, dass morgens im Winter auf den ersten 2 Ampeln sich nichts tut, ist ja klar.
Dann am Ziel geht sie öfters, sind auch 4-5 Ampeln, aber nicht immer hat man blöde rote Welle.
Aber fahren wir unseren Pampersbomber auf Kurzstrecke 3-4km Kinderturnen etc, 6-8 Ampeln, teils längere Standzeit, aber der 2. Ampel funktioniert SSA. LÄUFT und SPART! Das sind auf 100km hochgerechnet schnell 2l!