lasche Bremsen bei Audi 80
Hallo zusammen,
es handelt sich hier um ein Audi 80 Cabrio 1,8L 125PS, Bj99 mit einer hydraulischen Bremsanlage. Das Auto hatten wir im August letzten Jahres gekauft und gleich ein lasches Bremsverhalten festgestellt. Der Händler sagte uns, das sei normal bei den Autos weil sie eine andere Bremsanlage hätte die nicht mehr Unterdruckgeregelt ist sondern über eine Hydraulikpumpe mit Druckspeicher versorgt wird. O.k. haben wir gesagt, das Ansprechen und das Bremsverhalten kann ein bisschen anderst sein als bei Unterdruckgeregelten Bremskraftverstärkern, aber derart lasch, das kann es nicht sein. In speziellen Situationen läßt sich der Bremspunkt über den Pedaldruck nicht so kontrollieren dass man auch das Gefühl bekommt nicht die Bremskontrolle über das Auto zu haben.
Nach einigem Hin und Her hat der Händler dann den Druckspeicher ausgetauscht, nur eine effektive Verbesserung ist nicht eingetreten. Der Vertragshändler bei uns am Ort hält die Bremsanlage für i.O. weil kein Fehlerspeicher vorhanden ist und die Probefahrt für ihn ohne weitere Erkenntnisse geblieben ist.
Kann jemand dieses lasche Bremsverhalten nachvollziehen und was dazu erklärend beitragen
36 Antworten
Also ich hab in meinem 20V auch eine Bremsanlage mit Druckspeicher der über die Servopumpe gespeist wird. Kann mich über die Bremsleistung nicht beschweren...
Hallo Leute
Ich habe beim letzten Tüv (Audi B4 quattro) diese Werte gehabt
links / rechts
Achse 1 : 320 / 340 daN
Achse 2 : 140 / 140 daN
Feststellbr. 180 / 150 daN
und es gab keine beanstandung.
Bei mir sind die Bremsen zu wenn man sie benutzt :-)
Mr .5 Zylinder
Zitat:
Original geschrieben von RedQuattro
Woita85, die Feststellbremse hat 150 auf einer und 180 auf der anderen Seite? Dann dürfte der Wagen aber kein TÜV gekriegt haben, weil da maximal 10% Differenz zulässig sind?!?
falsch
Bei der Feststellbremse sind maximal 50% Abweichung zulässig, bei der Betriebsbremse 25%
Allgemein gehören aber die Standartbremsanlagen von Audi in die Tonne, schon meine Typ 81 haben bescheiden verzögert, und auch B4 Quattro waren furchtbar von der Bremsleistung her.
Beim A4 wurden die Bremsen allgemein besser, dafür fielen die nach Standzeiten über Nacht bei Nässe fast komplett aus
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Poste mal dein Protokoll (auch mit unkenntlich machen der persönlichen Daten)...
Die Werte kauf ich dir nämlich nicht ab, und da bin ich mit Sicherheit nicht alleine hier!
Ja werd ich heut abend mal einscannen.
Hab ja wegen den Werten selbst gestaunt. 😁
mfg MVP-Cruiser
Ähnliche Themen
Sind normale Werte. Nur gibt es immer noch welche die meinen es gibt nichts normales.
Es gibt noch die möglichkeit Stahlflexschläusche einzubauen. Die Bremskraft wird nicht größer aber spontaner!
Siehe oben der Spruch
"Die Werte kauf ich dir nicht ab"
Gibt eben immer welche die Zweifeln.
mfg MVP-Cruiser
Ne war kein Spruch, hatte ich so bislang so noch nicht gesehn 😉
Aber gleichmäßig ist was anderes, oder 😁?
also muss sagen bei meinem b4 sin die bremsen auch madig mit den standartbelägen....
waren sie anfangs jedenfalls... jetzt mit den ebc greenstuff machts richtig spaß... da kommt der audi auch zum stehen... kein vergleich zu den alten belägen...
selbst wenn der belag und scheibenverschleiß höher ist... das ists mir einfach wert... mit den belägen hat man einiges mehr an reserven und außerdem bleiben die felgen sauber....
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Aber gleichmäßig ist was anderes, oder 😁?
seit dem entlüften sind sie gleichmäßiger.
sprich VA 340 350
HA 270 260
naja fast nicht ganz gleich aber passt schon.
hab da aber leider keinen ausdruck von erhalten.
mfg MVP-Cuiser
Das hätte ich jetzt auch nicht gedacht. Ich meine, dass meiner so bei 280 oder 290 daN auf der Vorderachse lag beim letzten TÜV- ich fahre einen 2.6er. Der dürfte doch eigentlich eine bessere Anlage haben als der ABT, oder?
Aber gut, meine Bremsen waren auch nicht mehr die neuesten, als ich TÜV hab machen lassen.
Mir gefällt die Bremse beim Audi allerdings auch nicht. Ich finde sie auch sehr "puddinghaft".
Gruß
Johannes
ich kann die ebc greenstuff empfehlen...
und wenn du noch gutes bremsverhalten bei nässe willst, dann kombinier sie mit ate powerdiscs...
sportbremsbeläge in verbindung mit zimmermannscheiben sind nicht zu empfehlen...
Wie siehts mit brembo aus?
Irgenwelche erfahrungen?
Was kosten diese ATE Power Discs? Und die greenstuff?
Hastn Pic?Ne site oder Irgendwas das ich mir was vorsteln kann?