Lanze für den Caddy
Hallo Gemeinde,
ich möchte an dieser Stelle einmal eine Lanze für den Caddy brechen.
Ein Forum ist sicherlich der Ort für Hilfsuchende mit Problemen am Fahrzeug (hier wird einem übrigens geholfen, Danke dafür!) und es gibt auch immer wieder mal zum Teil hahnebüchende und auch reißerische Themen, aber es gibt mit Sicherheit eine Vielzahl zufriedener Caddy-Fahrer, die sich hier verständlicherweise nicht äußern.
Ich habe gestern meinen treuen Gewinner 1,9 TDI DPF 77kw verkauft.
Der Wagen hat mich 4 Jahre, 3 Monate und 10 Tage lang, 128020 km weit und immer sicher von A nach Z, mit Zwischenstopps bei den übrigen 24 Buchstaben gebracht.
Ich hatte in dieser Zeit einen unplanmäßigen Boxenstopp, als sich der Ladedruckkühler verabschiedete. Das wurde durch meinen 🙂 schnell und unkompliziert über Garantie abgewickelt.
Ansonsten gab es nur Serviceintervalle, eine Inspektion und den fälligen Zahnriemenwechsel.
Mein Partikelfilter hat sich in der ganzen Zeit nicht ein einziges Mal zugesetzt. Der Wagen hat immer noch die ersten Bremsscheiben und Klötze. An Leuchtmitteln durfte ich einmal Abblendlicht und einmal Kennzeichenleuchte nachkaufen. Der Wagen (Laternenparker) zeigte keinerlei Ansätze von Rost, auch da nicht, wo freundliche Verkehrsteilnehmer meinen Lack ungefragterweise und ohne sich dafür zu entschuldigen bis auf die Grundierung annagten. Der Durchschnittsverbrauch auf der Gesamtstrecke lag bei 6,5l/100 km.
Das Hub/Schiebedach, welches ich einer Klimaanlage immer vorziehe, ist nach wie vor dicht. Einzig und allein das Steuergerät des selbigen verabschiedete sich kurz vor meiner 6-wöchigen Tour durch England, Schottland, Dänemark und Schweden im Sommer, wobei sich herausstellte, dass dafür bei VW kein Reparaturleitfaden existiert. Dafür gibt's minimalen Abzug.
Erwähnen muss ich, dass mein Caddy keinen für mich überflüssigen Schnick-Schnack hatte, der somit auch nicht kaputt gehen konnte. Lediglich das ESP (bei Kauf noch nicht Serie), das Schiebedach und das Reserverad (unbenutzt) hatte ich als Extras dazu gewählt.
Ich bin mit dem Caddy voll und ganz zufrieden, er hat für mich alles getragen, was ich nicht alleine heben konnte und Platz zum schlafen hat er mir auch geboten.
In der von mir gewählten Austattung kostet der Wagen als Sondermodell keine 20.000€, das kann man dann durchaus als "Volkswagen" bezeichnen.
Ich hoffe, das mein nächster Caddy, 1,6 TDI 75kw, quasi identische Ausstattung zzgl. GRA, mich ähnlich gut begleiten wird.
Und um etwaigen - zum teil scherzhaft, zum Teil bösartig - gemeinten Fragen vorwegzukommen, ich bin in keinster Weise irgendwie mit VW verbandelt.
Grüße aus dem Pott,
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
ich möchte an dieser Stelle einmal eine Lanze für den Caddy brechen.
Ein Forum ist sicherlich der Ort für Hilfsuchende mit Problemen am Fahrzeug (hier wird einem übrigens geholfen, Danke dafür!) und es gibt auch immer wieder mal zum Teil hahnebüchende und auch reißerische Themen, aber es gibt mit Sicherheit eine Vielzahl zufriedener Caddy-Fahrer, die sich hier verständlicherweise nicht äußern.
Ich habe gestern meinen treuen Gewinner 1,9 TDI DPF 77kw verkauft.
Der Wagen hat mich 4 Jahre, 3 Monate und 10 Tage lang, 128020 km weit und immer sicher von A nach Z, mit Zwischenstopps bei den übrigen 24 Buchstaben gebracht.
Ich hatte in dieser Zeit einen unplanmäßigen Boxenstopp, als sich der Ladedruckkühler verabschiedete. Das wurde durch meinen 🙂 schnell und unkompliziert über Garantie abgewickelt.
Ansonsten gab es nur Serviceintervalle, eine Inspektion und den fälligen Zahnriemenwechsel.
Mein Partikelfilter hat sich in der ganzen Zeit nicht ein einziges Mal zugesetzt. Der Wagen hat immer noch die ersten Bremsscheiben und Klötze. An Leuchtmitteln durfte ich einmal Abblendlicht und einmal Kennzeichenleuchte nachkaufen. Der Wagen (Laternenparker) zeigte keinerlei Ansätze von Rost, auch da nicht, wo freundliche Verkehrsteilnehmer meinen Lack ungefragterweise und ohne sich dafür zu entschuldigen bis auf die Grundierung annagten. Der Durchschnittsverbrauch auf der Gesamtstrecke lag bei 6,5l/100 km.
Das Hub/Schiebedach, welches ich einer Klimaanlage immer vorziehe, ist nach wie vor dicht. Einzig und allein das Steuergerät des selbigen verabschiedete sich kurz vor meiner 6-wöchigen Tour durch England, Schottland, Dänemark und Schweden im Sommer, wobei sich herausstellte, dass dafür bei VW kein Reparaturleitfaden existiert. Dafür gibt's minimalen Abzug.
Erwähnen muss ich, dass mein Caddy keinen für mich überflüssigen Schnick-Schnack hatte, der somit auch nicht kaputt gehen konnte. Lediglich das ESP (bei Kauf noch nicht Serie), das Schiebedach und das Reserverad (unbenutzt) hatte ich als Extras dazu gewählt.
Ich bin mit dem Caddy voll und ganz zufrieden, er hat für mich alles getragen, was ich nicht alleine heben konnte und Platz zum schlafen hat er mir auch geboten.
In der von mir gewählten Austattung kostet der Wagen als Sondermodell keine 20.000€, das kann man dann durchaus als "Volkswagen" bezeichnen.
Ich hoffe, das mein nächster Caddy, 1,6 TDI 75kw, quasi identische Ausstattung zzgl. GRA, mich ähnlich gut begleiten wird.
Und um etwaigen - zum teil scherzhaft, zum Teil bösartig - gemeinten Fragen vorwegzukommen, ich bin in keinster Weise irgendwie mit VW verbandelt.
Grüße aus dem Pott,
Martin
71 Antworten
Hält alles was er verspricht😛
Ich hoffe das bleibt so🙄
Die Kinderkranken hatte meiner auch , wurden von mir oder vom Freundlichen beseitigt.
Da unser Caddy viel im Stadtverkehr läuft und nur alle 2 -3 Wochen mal auf die Autobahn darf, Kamen in 7 Jahren bis heute nur 52500Km zusammen. Als Zugwagen hat er sich sehr bewährt, auch als Urlaubs/ Hundeauto.
Auspuff ist noch der Erste, denke der macht noch locker 2 Jahre. Dann ist er Neun, wenn dann der Auspuff
kommt ist das OK. Bremsen halten locker bis 100000km, auch die Scheiben sind noch OK.
Rost ist kein Thema. Habe aber auch schon früh mit Wachs geflutet, der Kluge Mann baut vor😁
War eben erst bei der HU gab die gelbe Plakette ohne Probleme.
Außer der Reihe brauchte er bei 52000km eine neue Achsmanschette, Pech gehabt.
Batterie hat fast 6 Jahre gehalten. Auch OK.
Zahnriemen ist noch der Erste muss aber nächstes Jahr neu.
Ich habe vor ihn bis zum Ende zu fahren, mach ich immer so. Mein VW Bus (T3) war 19 Jahre alt und ging noch für gutes Geld weg.
Das nenne ich Wertigkeit.
LG H
bei all der ganzen Diskussion um Nutzfahrzeug oder Familienkutsche sollte man doch einiges nicht vergessen:
der Preis hat mit einem NFZ schon lange nichts mehr zu tun
und
die Mängel die gehäuft auftreten, bekannt sind und nicht abgestellt werden, sind auch für ein NFZ inakzeptabel!
im übrigen wird er von VW(N) selbst als:
"der beste Caddy aller Zeiten"
und
"Der Caddy für Freizeit und Familie"
beworben
Nabend zusammen!
Jeder mag ja einen anderen Anspruch an die Qualitäten eines Autos haben. Ich betrachte das ganz pragmatisch. In der Family fährt ein dreimal so teurer Mercedes GLK. Der kann quasi nichts dreimal so gut (nicht mal doppelt so gut) wie der Caddy. Viele für mich wichtige Dinge kann der Mercedes sogar deutlich schlechter wie der Caddy. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Caddy ist für mich daher völlig ok.
Grüße
Caddyfix
Wenn man dieses gemecker immer hört...die Autos früher waren besser. So ein quatsch...allein ein paar Beispiele aus dem VW Regal:
Passat 35i..immer türschlösser eingefroren,aus dem wirbelkammer Diesel regelmäßig die Kammer gebrochen,beim facelift rost,rost und achja rost
Golf 3: rost! Miese Materialien
T4: rost!
T3: hitzetod bei wbx und td
Passat 3b: wassereinbruch über pollenfilter und Türen, vorderachsprobleme
Golf 4: Getriebetod bei 1,4 1,6 und sei, e-fensterheber defektanfällig
Ein paar wenige Beispiele das früher die Autos garantiert nicht besser waren.
Und teuer sind auch genug andere...Nicht nur der Caddy. Auch ein Kangoo bekommt man nicht mehr zum Discounter Preis.
Ähnliche Themen
Wer weniger Geld ausgeben möchte und Schiebetüren möchte wird bei Dacia fündig. Am Ende fahren Dacia, Caddy und Mercedes nur von A nach B.
Kein Auto von heute ist Mängel-/Mackenfrei.
Mich hat es nur geärgert, da es wirklich z.T. massig Zeit und Nerven gekostet hat, alle Macken beseitigen zu lassen. Da kann das Auto aber nix für, sondern VWN.
Inzwischen hab ich den Caddy wieder vom Gasumrüster zurück, er hat bald 85.000km abgespult. ALLE Mängel sind in der Garantie/Kulanzzeit beseitigt worden, nur steht jetzt noch der Tausch des Türdichtgummis auf der Beifahrerseite an.
Zuverlässigkeit heißt für mich, das mich der Wagen störungsfrei von A nach B bringt und das hat er immer. Ich bin bis jetzt nie liegengeblieben.
Inzwischen ist man ja schlauer, wenn man eine Zeit lang Caddy gefahren ist.
Einigen Macken kann man vorbeugen (Lackschaden durch Schiebetürrolle etc.).
Für mich ist der Caddy ein praktischer Gebrauchsgegenstand, der aber auch die ihm zustehende Pflege/Wartung usw bekommt. Spätestens alle 2 Wochen gibts eine Handwäsche, alle 5-6 Monate ein Wachs, jede Woche Ölstandskontrolle usw usw.
Serviceintervalle werden pünktlich gemacht bzw schon vorgezogen. Das Auto wirds einem danken!
Schon interessant, wie gleichgültig manche mit Einsparungen, mangelnder "Altersvorsorge" (=Rostprävention) und als "Kinderkrankheiten"abgetanen Mängeln umgehen. Nach > 10 Jahren Bauzeit eines Autos sollte der Wagen fertig entwickelt sein, bzw. der Hersteller auf wiederkehrende Fragen und Reklamationen nicht mit
"Ist uns ja ganz neu und bislang völlig unbekannt gewesen!" antworten.
Und der Verweis auf frühere Autos der VW Audi Gruppe mit ihren Mängeln - was hilft der?
Fiat leidet immer noch unter dem "Die rosten schon am Prospekt" Image.
In Wahrheit könnte sich manch ein Hersteller, unter anderem VW, ein Beispiel an denen
nehmen, was Rostvorsorge betrifft.
Ach ja. Der Werkstattmeister der den 420.000km Oktavia (Bj. 2000) meines Arbeitskollegen gestern
geprüft hat, sagte wortwörtlich: "Solche Autos werden heute nicht mehr gebaut!"
Habe von 1995-2011 Passat 35I gefahren, war BJ92 1,8L 90PS , zum Anfang gabs ein paar Elektronikprobleme (ZV, Fensterheber) aber ab etwa 1998 lief die Kiste ohne große Störungen.
Endstand waren 456Tkm und eine unplanmäßig festgefressene Servopumpe der Rest normaler Verschleiß (Kupplung, Zündverteiler, Stoßdämpfer, Bremsen).
Rost war in dser Zeit nur an der Heckklappe und hinter den Vorderräder am Unterboden.
Habe jetzt beim Caddy 60Tkm in 2 Jahren drauf, bisher einmal unplanmäßige Störung Gasanlage.
Von Rost sehe ich noch nix, wäre ja auch zu schön.. schlimm.
Für mich gings beim Autokauf um Laderaum bzw Ladebreite und da ist der Preis Caddy zu Passat Kombi/Golf Kombi halt doch ein anderer.
... von 2005 - 2006 "Volkscaddy" 1,4 l ...
... von 2006 - 2011 Caddy Ecofuel ...
... seit 2011 "Eco-RON", bis voraussichtlich 2016,
... danach gibts den Vierten ...
Probleme in den letzten 8 Jahren: 1 Gasdruckregler (Garantie); 1 Batterie; 1 undichtes Schiebefenster (Garantie/Kulanz) ...
PS: Was ist Rost 😕😁
Zitat:
Original geschrieben von Langschiff
Schon interessant, wie gleichgültig manche mit Einsparungen, mangelnder "Altersvorsorge" (=Rostprävention) und als "Kinderkrankheiten"abgetanen Mängeln umgehen. Nach > 10 Jahren Bauzeit eines Autos sollte der Wagen fertig entwickelt sein, bzw. der Hersteller auf wiederkehrende Fragen und Reklamationen nicht mit
"Ist uns ja ganz neu und bislang völlig unbekannt gewesen!" antworten.
Und der Verweis auf frühere Autos der VW Audi Gruppe mit ihren Mängeln - was hilft der?
Fiat leidet immer noch unter dem "Die rosten schon am Prospekt" Image.
In Wahrheit könnte sich manch ein Hersteller, unter anderem VW, ein Beispiel an denen
nehmen, was Rostvorsorge betrifft.Ach ja. Der Werkstattmeister der den 420.000km Oktavia (Bj. 2000) meines Arbeitskollegen gestern
geprüft hat, sagte wortwörtlich: "Solche Autos werden heute nicht mehr gebaut!"
Und was hilft uns dein genöle über den bösen neuen Caddy bzw allgemein neue Autos die nix taugen?
Ich glaube mittlerweile hat jeder verstanden wie deine Meinung dazu ist.
Habe am Wochenende auch meinen 2.Wagen verkauft,Passat 3b TDI mit fast 500tkm.
War ein schöner zuverlässiger Wagen,nur war es mal Zeit für etwas neues.
Trotzdem veranstalte ich keine Trauerfeier drum und berichte wie dieses "alte" Auto mein Leben bereichert hat...
Man kann auch alles um jeden Willen todquatschen nur damit man am Ende recht hat...
Hitze tot beim WBX T3 kann ich nicht so stehen lassen. Jedenfalls nicht bei meinem. Ich hatte meinen T3 WBX DG 1900er mit 78 PS fast 10 Jahre lang und keine thermische Probleme. Selbst mit kaputter Wasserpumpe nicht ( Lagerschaden). Wurde nur einmal zu heiß, da war ein Kühlwasserschlauch durch, wer da weiterfährt ist selber schuld. Darf nach 17 Jahren auch mal kaputt gehen.
Mag sein das manche Probleme hatten, ist alt auch kein Rennwagen. Wenn man den Bus nur mit Vollgas über die Bahn jagt, mag er zu heiß werden. War bei meinem nicht nötig.
Die TDs hatten Probleme, gebe ich zu. Bei nur 1600ccm und 70 Turbo PS wird dann ja auch ständig Vollgas gefahren.
Für mich war der T3 der beste VW denn ich bis heute hatte. Der Caddy muss noch dran arbeiten meinen Bus T3 zu toppen😁. Vielleicht schafft er es, gute Gene hat er ja😉
H
Sage Ja auch nicht das alle Probleme hatten...wollte nur deutlich machen das früher auch nicht alles Gold war 🙂
@Bluecaddy: deine deutschen Schmähworte zu nachtschlafener Zeit lass stecken,
damit kann ich nichts anfangen.
Denkst du ich investiere Geld und Arbeit in den "so bösen neuen Caddy", wenn er mir
vom Konzept nicht sehr gefallen würde und ich ihn nicht die nächsten 10 Jahre fahren möchte?
Aber man kann auch nur das Negative rauspicken und alle positiven Dinge die ich
über das Auto angeführt habe ignorieren.
Bloß bin ich nicht der Ansicht dass man seitens des Herstellers mehr als 10 Jahre ignorierte
Konstruktionsmängel oder Einsparungen achselzuckend hinnehmen muss.
Es ist ein cooles Auto mit - meiner Meinung nach - hohem Potential zu Understatement.
Als Caddyfahrer zeigt man ja auch dem Rest der automobilen Welt, dass es wichtigere Dinge
wie z.B. unpraktische SUV's, Ledersitze, 18 Zoll Felgen, etc., gibt.
(Vor einem Monat hatte ich Gelegenheit einen 2010er Dodge Journey aka Fiat Freemont zu begutachten. Dieses Auto möchte ich [trotz 2,0l PD Motor] niemals gegen den Caddy eintauschen).
Du hast in diesem Thema nix positives über den Caddy geschrieben. Außer das du den Motor nicht laut findest. Drin lob beschränkt sich auf die anderen "alten" Dauerläufer.Wird dir sicherlich auffallen wenn du deine Texte dir noch einmal durchliest.
Ich hoffe das war Hochdeutsch genug das mich dieses Mal jeder versteht