Langzeitqualität

Kia Stinger CK

Hallo in die Runde,

Frage an alle Stinger Fahrer, die ihn schon länger haben. Wie beurteilt ihr die Langzeitqualität z.B. Innenraum ?
Ich saß gestern in einem gebrauchten Stinger (Diesel) mit rund 7000 km auf der Uhr. Die Sitzwangen vom Leder sahen schon sehr rampuniert aus (Nähte lösen sich). Zudem waren die Schalter auf der Mittelkonsole (Sitzheizung etc.) schwergängig. Wie fällt hier euer Fazit aus ? Danke.

Beste Antwort im Thema

Habe ienen der ersten Produktionsreihe des Stingers. Zulassung 11/2017 und jezuz 30.000 runter. Am Anfang das Problem mit der Heckklappe, wurde behoben seitdem nichts.

Innenrraum finde ich erstaunlich wertig. Trotz Beschallung mit 120+db klappert da nichts oder hat sich gelöst. Das hatte ich schon deutlich schlimmer bei anderen Autos. Immer noch erster Bremsensatz und Batterie.

Lack ist bis auf 5 kleinen Rollsplittschäden völlig in Ordnung.

Mein Tip: KEIN Sonnendach kaufen. Man schleppt immer 50kg Extragewicht mit rum, der Schwerpunkt des Autos ist höher und ebenso die Gefahr das das Sonnendach (irgendwann) Geräusche macht, die Mechanik streikt oder das Undicht wird. Das gilt nicht für den Stinger speziell, sondern im allgemeinen.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@piotr1983 schrieb am 23. August 2020 um 12:30:30 Uhr:


Auf der Seite Autodoc findet man eine Vielzahl an Teilen für den Stinger. Unter anderem auch gelochte Scheiben.

Besser AT RS

AT RS ist schon gut...Wäre auch meine erste Wahl!

Ich habe mal bei At-Rs geschaut.
Leider sind die gelochten ohne Zulassung.
Sonst wäre das meine erste Wahl geworden.....

Hm... wir könnten mit AT RS sprechen und fragen was die Mindestbestellmenge wäre, damit die sich um ein Gutachten kümmert, damit die Abnahme/Eintragung kein Problem ist.

So scheint das für den Audi TTS möglich gewesen zu sein.

Es gibt für uns anscheinend zwei Möglichkeiten die Tarox Scheiben legal zu fahren.

Habe mit AT RS gesprochen. Zu den Sport Japan, F2000 und G88 gibt es immerhin Materialgutachten.

1. Einen kompetenten Prüfer für 21er also Einzelabnahmen finden und zuvor kontaktieren und alles abklären. Dann für paar Öcken eine Einzelabnahme.

2. Wir bekommen so 10 bis 20 Leute für ein und den selben Scheibentyp zusammen. AT RS würde dann für uns ein Gutachten organisieren, damit läuft das dann beim TÜV, wie z.B. mit dem Eibach Federsatz.

Zu der Sport Japan habe ich jetzt mehrfach gelesen und gehört, dass sie zwar cool aussieht und mit Serienklötzen gut wäre, aber bei aggressiveren Klötzen wird von der abgeraten und die f2000 oder G88 empfohlen.

Zitat:

@StingTec schrieb am 26. August 2020 um 12:36:38 Uhr:


Es gibt für uns anscheinend zwei Möglichkeiten die Tarox Scheiben legal zu fahren.

Habe mit AT RS gesprochen. Zu den Sport Japan, F2000 und G88 gibt es immerhin Materialgutachten.

1. Einen kompetenten Prüfer für 21er also Einzelabnahmen finden und zuvor kontaktieren und alles abklären. Dann für paar Öcken eine Einzelabnahme.

2. Wir bekommen so 10 bis 20 Leute für ein und den selben Scheibentyp zusammen. AT RS würde dann für uns ein Gutachten organisieren, damit läuft das dann beim TÜV, wie z.B. mit dem Eibach Federsatz.

Zu der Sport Japan habe ich jetzt mehrfach gelesen und gehört, dass sie zwar cool aussieht und mit Serienklötzen gut wäre, aber bei aggressiveren Klötzen wird von der abgeraten und die f2000 oder G88 empfohlen.

Punkt 2 wäre mir am liebsten !
So hat man kein Stress mit der Annahme.
Obwohl ich am liebsten die Tarox db 95 haben möchte.
Finde die Optik am besten.

Zitat:

@StingTec schrieb am 23. August 2020 um 08:00:29 Uhr:


Sorry, war nicht auf dich gemünzt.

Sehr gut! Wir sitzen also im selben Boot! Ich denke zwar, dass es etwas crazy ist, aber schön das es noch andere Irre gibt. 🙂

Schau mal ob das bei Dir alles furztrocken läuft.

Vielleicht ist das ja mittlerweile oldschool und da kommt keine Bremsenmontagepaste auf die Gleitflächen. Ich kenne das aber nur so.

Habe mit Brembo gesprochen. Tatsächlich sind die Bremsen so konzipiert worden, dass die Verwendung von Bremsenmontagepaste nicht notwendig ist.

Untersagt wird diese aber nicht und empfehlenswert sei die Verwendung dennoch. Hier soll dann aber keramische Paste für höhere Temperaturen verwendet werden und nicht die 0815 Version.

Spannend und verwunderlich ist, dass Kia anscheinend freien Werkstätten die Schmierung der Gleitflächen vorgibt, dies aber bei Kia-Werksmontag und ggf. Service nicht als notwendig erachtet.

@Beolli Sehe ich auch so, aber 10 Leute zu finden die zeitgleich neue Scheiben benötigen, wird nicht leicht.

Ich bin aber über 1. auch schon happy und die Einzelabnahme ist ja 1. Nicht so teuer und 2. Macht man die ja nur 1x wenn man bei dem Scheibentyp bleibt und alle Eintragungsfreien darf man auch noch nach Belieben verwenden.

Mit dem Prüfer kann man vorher alles klären, die Vorführung ist dann nur noch Formsache, wenn alles für ok befunden wurde.

Wer glaubt, mit einer F2000 oder hässlichen G88 wären sämtliche Probleme gelöst.... den muss ich enttäuschen.
Aus meiner eigenen (Rennstrecken)Erfahrung kann ich sagen, dass ich mit der 4Kolbenbrembo die Serienscheiben und auch die F2000 in der gleichen Zeit krumm bekommen habe.
Die F2000 wurden mir damals sogar kostenfrei von ATRS abgedreht.
Die Problematik der verzogenen Scheiben waren unmittelbar abgestellt, nachdem ich mittels Luftleitblechen für Kühlung der Bremsscheiben gesorgt habe. Die von mir gemessene Temperaturdifferenz lag unter gleichen Bedingungen bei 200 Grad.

Erläuterung:
Schaut man sich mal Felgen, Karosserie, Bremsen, Unterboden, Ankerbleche an, kommt auch der letzte Laie zu dem Schluss, dass die Bremsscheiben und die Sättel nur ungenügend kühlende Luft erhalten. Die Räder stehen zu tief im Radkasten, die Idee mit den Lufteinlässen vorn ist wirklich gut, doch gelangt diese Luft nur ungezielt ins Radhaus.

Ich bin davon überzeugt, dass nur der Wechsel auf die Tarox kein Verbesserung bringt. Diese Erfahrung könnt ihr Euch gern erkaufen. Ich tat es bereits.

So ganz bin ich noch nicht dahinter gekommen, ob die Probleme, die hier beschrieben werden nur bei sehr zügiger Fahrweise oder Rennbetrieb auftreten. Oder auch bei dem entspannten Umgang mit dem Fahrzeug

Zitat:

@timmi007 schrieb am 28. August 2020 um 08:32:05 Uhr:


Wer glaubt, mit einer F2000 oder hässlichen G88 wären sämtliche Probleme gelöst.... den muss ich enttäuschen.
Aus meiner eigenen (Rennstrecken)Erfahrung kann ich sagen, dass ich mit der 4Kolbenbrembo die Serienscheiben und auch die F2000 in der gleichen Zeit krumm bekommen habe.
Die F2000 wurden mir damals sogar kostenfrei von ATRS abgedreht.
Die Problematik der verzogenen Scheiben waren unmittelbar abgestellt, nachdem ich mittels Luftleitblechen für Kühlung der Bremsscheiben gesorgt habe. Die von mir gemessene Temperaturdifferenz lag unter gleichen Bedingungen bei 200 Grad.

Erläuterung:
Schaut man sich mal Felgen, Karosserie, Bremsen, Unterboden, Ankerbleche an, kommt auch der letzte Laie zu dem Schluss, dass die Bremsscheiben und die Sättel nur ungenügend kühlende Luft erhalten. Die Räder stehen zu tief im Radkasten, die Idee mit den Lufteinlässen vorn ist wirklich gut, doch gelangt diese Luft nur ungezielt ins Radhaus.

Ich bin davon überzeugt, dass nur der Wechsel auf die Tarox kein Verbesserung bringt. Diese Erfahrung könnt ihr Euch gern erkaufen. Ich tat es bereits.

Was für Luftleitbleche hast du verwendet?
Selbst was gebaut?
@piotr1983
Mein Stinger hat noch keine Rennstrecke gesehen.
Wurde immer nur Rentner mäßig gefahren.
Nichtmal stark gebremst.

Zur Entstehung kann ich nichts beitragen aber das Problem hatte ich mit unseren vorgängern Audi A6 und mit dem Jaguar XF egal welche Scheiben bremsen Kombi ich versucht hatte früher oder später hat es die Scheiben verzogen und beim Audi z. B. Hat das lenkrad vibriert beim bremsen.

Ich habe zwar den 2.0 Stinger und jetzt 45.000km auf der Uhr und bisher zum Glück keine Probleme damit. Rennstrecke war ich mit keinem Fahrzeug und fahrstil würde ich als normal bezeichnen. So im Nachhinein liest sich timmi007 seine Erläuterung schon zutreffend, aber wie man hier sieht und auch in den Foren anderer Hersteller sind die threads mit rubbelnden oder verzogenen Bremsen meist die am häufigsten diskutierten threads. Was mir auch auffällt es betrifft meistens fahrzeugklassen mit hohem Eigengewicht (nahe 2 Tonnen) und 250+ PS evtl ist die luftführung zur kühlung hier wirklich von den Herstellern im design vernachlässigt worden.
Vielleicht ist es auch eine Ansammlung von verschiedenen ungünstigen Faktoren...

Und da greift dann die 7 Jahre Garantie von Kia nicht? Kann man ja fast schon von einem baufehler sprechen

Greift nicht. 7 Jahre nur für Teile die fast immer auch 7 Jahre halten. So mein Eindruck. Gut für Werbung und Kundenfang.

Ich fuhr die Tarox F2000 auf meinem TypeR. Nach 5000km hatte ich Vibrationen. Nach Rücksprache mit ATRS sendete ich die zurück zur Prüfung/ Überarbeitung beim Hersteller. Für die Übergansszeit boten sie mir ein paar Zimmermannscheiben zum EK Preis an (60-70€). Nach ein paar Wochen kamen die F2000 wieder. Eingebaut, gefreut und nach 5000km wieder Virbationen. Also wieder die Zimmermann Scheiben eingebaut und glückliche 20.000km bis zum Verkauf damit gefahren. Alles in Verbindung mit Ferodo DS Performance Belägen. Die rubbelnden Tarox bekam der Käufer mit....

Deine Antwort