Langzeitqualität Opel Vectra

Opel Vectra C

Bin seit März 2010 Besitzer eines 1,8 Kombi, Bauj. 2005, gekauft vom Opelhändler, mit 140 000 km, jetzt 146000. Was Fahrleistung, Verbrauch und Platzverhältnisse angeht bin ich zufrieden.

Bislang leider defekt:
Klimautomatik-Bedienteil, Tempomat und nun der Kühler (Riss, undicht), teilweise ätzendes Geklapper der Lautsprecherblende in der Beifahrertüre je nach Temperatur oder Lust und Laune. Auf längeren Autobahnetappen (wie Urlaubsfahrten etc.) sehr hoher Ölverbrauch, sonst allerdings kaum Ölverbrauch.

Bin mal gespannt wie das weitergeht, hatte ja angesicht der hohen Kilometerleistung eh ein ungutes Gefühl. Dennoch denke ich mir, dass ein heutiges Fahrzeug 250000 ohne ständige Reparaturen aushalten sollte (Verschleißteile ausgenommen).

Wie ist eure Erfahrunge mit der Langzeitqualtiät des Vectra ??

Beste Antwort im Thema

hi,

ich kann vaterx25xe nur zustimmen. habe schon einige fremdfabrikate hinter mir...da ist doch nichts anderes, bei ford geht die klimaanlage hops, bei volvo scheuern die sitze durch und klappern zudem, aber glaubt mir eins: es gibt bei jedem pkw typische mängel

so ne "schwachsinnige selbstzerfleischung" wie in diesem forum gibt es selten.

Bei audi, bmw und mercedes kostet alles noch viel mehr und passiert genauso...aber sie trommeln nicht immer wieder die gleichen botschaften in den ticker...sie drücken sich halt gepflegter aus oder sind härter im nehmen (fahre schließlich premium, das kostet was :-) die -meist ungetunten- fahrzeuge sind dabei nicht wirklich besser...

Auf jeden fall bekommt man hier meiner meinung nach (!) ein verzerrtes bild. wenn ich schon listen lese mit kosten von mehreren tausend euro, wovon das meiste für reifen draufgefgangen ist oder aber durch kulanz geregelt wurde usw. usw. usw.

und jetzt feuer frei ///

ich bin mit meinem vectra 1,9 cdti sehr zufrieden !!!
muss auch mal gesagt werden !!!

147 weitere Antworten
147 Antworten

Was macht ihr nur mit euren Autos? Meiner hat keinen Rost, jedlicher Lack ist da, wo er seinen soll und das bei über 100.000km.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



*hust*
Vectra C

Ich hab mir nur die vom Vectra angeschaut:

1. Treffer: Flugrost

2. Treffer: autoscout24 sagt kein Rost am Vectra C

3. Treffer: ein anderes Forum, Vectra C rostet nicht

4. Treffer: eine Heckklappe rostet, Ende der Geschichte: zu 100% von Opel bezahlt

5. Treffer: rost an der Heckklappe, Ergebnis offen

6. Treffer: Bericht über die Rückrufaktion einiger Diesel

7. Treffer: Rost auf einer Chromleiste?!?

8. Treffer: Rost an der Heckklappe

9. Treffer: ein "Pickel" an der Heckklappe

10. Treffer: es geht um den Vectra B!

Irgendwie geht es nur um Hechklappen... und soviel auch zu Google-Suchen...

PS: Können wir uns darauf einigen, daß Rost am Vectra C vorkommen kann, aber eher die Ausnahme ist?

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


Was macht ihr nur mit euren Autos? Meiner hat keinen Rost, jedlicher Lack ist da, wo er seinen soll und das bei über 100.000km.

Zitat:

Original geschrieben von VectraOasis


kann das sein, das alle deine von dir gefahrenen Autos rosten? Gerade der 2er Golf ist dafür bekannt, am wenigsten zu rosten!
Klick

Auch beim 2er Golf gibt es 2 Serien, eine gute und eine schlechte... manche rosten, manche nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


Irgendwie geht es nur um Hechklappen... und soviel auch zu Google-Suchen...

Mir ist ja bewusst, dass der Vectra nicht so massiv rostet, wie die Vorgänger, aber es gibt halt auch Modelle, die haben die braune Pest... lediglich das wollte ich mitteilen, doch jeder reitet drauf rum: "Der Vectra darf nicht rosten, tut er nicht, es ist ein Opel!"

Vielleicht sollten einige hier mal akzeptieren, wenn jemand seine Meinung oder seine Erfahrung schreibt, dann muss nicht gleich jeder Vectra C rosten. Es gibt aber definitiv mehr wie nur meinen Vectra, das zeigt mir auch Google...

Klick

(leider kann ich die Bilder nicht sehen und somit nicht genau definieren, um was es geht. Aber auch hier, 1 User hat da wohl Probleme mit Rost, der andere nicht.

übrigens weiß auch Opel um den Rost, leider geben die nur keine Zahlen an Jedermann raus...

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


PS: Können wir uns darauf einigen, daß Rost am Vectra C vorkommen kann, aber eher die Ausnahme ist?

Sag ich doch, nur wird hier militant behauptet, ein Vectra C (oder Astra H.....) könne nicht rosten. Oder habe ich irgendwo geschrieben, JEDER Vectra C rostet? Wenn ja, bitte die Stelle zeigen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


doch jeder reitet drauf rum: "Der Vectra darf nicht rosten, tut er nicht, es ist ein Opel!"
...
nur wird hier militant behauptet, ein Vectra C (oder Astra H.....) könne nicht rosten.

Sorry, wo steht das denn?

Nur weil manche sagen

ihr

Vectra C sei rostfrei?

Ein langjähriger Opelfahrer kennt Rost, aber eine so gute Rostvorsorge wie beim C hab ich nicht mal bei BMW gesehen. 😉

MfG
Marco

Ähnliche Themen

Ich nochmal, man kann es auch so sagen denn alle Autos rosten irgentwo und irgentwann, denn sie sind alle nur aus Blech und ist nicht Opels Problem alleine.😉

Gute Nacht, ihr Roster 😁

Der Auto Doktor

Ich hatte sogar schon mal Rost im Augapfel... 😎

MfG
Marco

...und der HSV sogar mal im Tor. 😛

Ich verfolge schon seit längeren den Beitrag hier über die Langzeitqualität beim Vectra und wollt jetzt auch mal was dazu sagen.
Ich bin schon so einige Modelle von Opel gefahren und bin mit dem Vectra mehr als zufrieden, ohne dass durch eine rosarote Opelbrille zu sehen.
Natürlich gibt es kleinere Mängel bzw. Punkte die nicht ganz so dolle finde aber die finden sich nunmal bei jedem Hersteller auch bei sogenannten Premiumherstellern.
Mein Vectra ist jetzt 3 Jahre alt und hat 24 tkm runter, als allermeisten hat mich die Leistungsentfaltung beim 2.8 V6 gestört aber die ist ja nun Dank Hilfe behoben worden 😉 .
Ich kann mich weder über Klappergeräusche aus dem Innenraum noch über andere Dinge ärgern.
Bis jetzt habe ich den Kauf meines Vectras nicht bereut, ganz im Gegenteil, Preis -Leistungsverhältnis hat mich damals einfach überzeugt und dass kann ich bis jetzt nur unterstreichen.

Zitat:

Original geschrieben von kiesel77


Ich verfolge schon seit längeren den Beitrag hier über die Langzeitqualität beim Vectra und wollt jetzt auch mal was dazu sagen.
Ich bin schon so einige Modelle von Opel gefahren und bin mit dem Vectra mehr als zufrieden, ohne dass durch eine rosarote Opelbrille zu sehen.
Natürlich gibt es kleinere Mängel bzw. Punkte die nicht ganz so dolle finde aber die finden sich nunmal bei jedem Hersteller auch bei sogenannten Premiumherstellern.
Mein Vectra ist jetzt 3 Jahre alt und hat 24 tkm runter, als allermeisten hat mich die Leistungsentfaltung beim 2.8 V6 gestört aber die ist ja nun Dank Hilfe behoben worden 😉 .
Ich kann mich weder über Klappergeräusche aus dem Innenraum noch über andere Dinge ärgern.
Bis jetzt habe ich den Kauf meines Vectras nicht bereut, ganz im Gegenteil, Preis -Leistungsverhältnis hat mich damals einfach überzeugt und dass kann ich bis jetzt nur unterstreichen.

Bei 3 Jahren und 24 Tkm rede ich hier von Neuwagen und Wenigfahrer dazu.Erfreue dich an deinem Vectra und geniesse es.Bei meinem 1.9er fingen die Probleme bei ca. 70 Tkm an und dann wurde es immer heftiger.Davor war ich auch noch gluecklich.😉

Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


Bei 3 Jahren und 24 Tkm rede ich hier von Neuwagen und Wenigfahrer dazu.Erfreue dich an deinem Vectra und geniesse es.Bei meinem 1.9er fingen die Probleme bei ca. 70 Tkm an und dann wurde es immer heftiger.Davor war ich auch noch gluecklich.😉

Stichwort ist hier 1.9er, da kommen halt etwas früher ein paar Kleinigkeiten.

Ich fahr in etwa das gleiche wie kiesel und hab bei aktuell 124TKm nur den Kühlwasserbehälter gehabt (100% Kulanz).

Fahrwerk war bis zum Tausch iO und der Kühlwasserbehälter kam bestimmt auch nur wegerm Chip etwas früher.

Hallo!

Der Vectra C ist mein drittes Auto (davor Vectra A und Vectra B) und das Auto hat mich nun soweit gebracht das ich es verkauft habe und mir einen neuen Wagen zulege!
Ich muss zugeben, meiner ist einer der ersten Vectra C´s. Baujahr 2003, 2.0 dti, 4 Türer, 125.000 km und ich bin der 2. Besitzer, gekauft mit 69.000 km.

Gleich vorweg tut es mir doch sehr weh dieses Auto zu verkaufen, da es auch Positive Aspekte gibt, wie das Design das mir extrem gut gefällt, oder das der Rost bei mir, bis natürlich auf den Auspuff und solche Teile, keine Rolle spielte. Auch ging er für dieses Gewicht und die wenigen PS bei mir recht ordentlich. Langstrecken waren auch sehr angenehm zu fahren und ein toller Spritverbrauch....

Aber diese ewige Reperaturanfälligkeit ist einfach nur zermürbend, es gibt sogut wie kein Monatsquartal wo er nicht in die Werkstatt musste. Es war nun das zweite mal in Folge das ich mit dem Wagen, wegen mehrerer auch schwerer Mängel nicht durchs Pickerl gekommen bin (bei euch wäre das glaub ich der TÜV)

Ob es nun permanent brechende Federn sind, oder kaputte Stossdämpfer, mysteriöse Fehlermeldungen die mich unerwartet in den Notlauf zwingen und dann beom FOH nicht ausgelesen werden können, die anfälligen Bremsen hinten, die Einspritzpumpe die wohl bald nicht mehr will, die Fahrwerksteile die ich schon fast alle wechseln musste, die Schaltung die nurmehr schwergängig geht (der FOH meinte da hänge irgend ein Plastikteil drinnen das etwas blockiert, kosten um die 600 Euro, oder die oft durch Steinschläge leere Klima???...... dazu noch solche eher noch erträglichen Sachen wie ein ständiges knarzen aus vielen Ecken, das orignial Einbauradio das jetzt nach defekten Lautstärkenregelknopf (Gott sei Dank gibts das auch am Lenkrad) auch keine CD´s mehr abspielen kann und der Softlack der sich an einigen Stellen ablöst......

Kann sein das ich einfach nur ein Montagsauto hatte, aber ich fühle mich genötigt mal eine andere Marke zu testen. Bis jetzt hatte ich nur Opel oder besser gesagt Vectras^^. Wenn mir der jetztige nicht so permanent auf den Nerv gegangen wäre(kosten waren auch nicht zu verachten, aber nicht ganz so kritisch) dann hätte ich mir sicher wieder einen Opel geholt, aber ich bin jetzt doch etwas verunsichert 🙁. Das Auto hatte bei mir auch ein angenehmes Leben, kein dauerndes herumschleppen irgendwelcher Sachen, regelmässige Pflege und einen schönen Garagenplatz.

Ich hoffe meine Erfahrung macht einen halbwegs neutralen Eindruck, den ich bin jetzt wirklich zu keinem Opelhasser geworden, ich will nur etwas mehr Zeit für mich und nicht fürs Auto opfern!
mfg

Zitat:

Original geschrieben von GTS_Benny



Zitat:

Original geschrieben von VanHarDeMoes


Bei 3 Jahren und 24 Tkm rede ich hier von Neuwagen und Wenigfahrer dazu.Erfreue dich an deinem Vectra und geniesse es.Bei meinem 1.9er fingen die Probleme bei ca. 70 Tkm an und dann wurde es immer heftiger.Davor war ich auch noch gluecklich.😉
Stichwort ist hier 1.9er, da kommen halt etwas früher ein paar Kleinigkeiten.
Ich fahr in etwa das gleiche wie kiesel und hab bei aktuell 124TKm nur den Kühlwasserbehälter gehabt (100% Kulanz).
Fahrwerk war bis zum Tausch iO und der Kühlwasserbehälter kam bestimmt auch nur wegerm Chip etwas früher.

Kommt drauf an,was man unter Kleinigkeiten versteht.Fuer mich waren diese Kleinigkeiten doch eher Grossigkeiten,zumindest was das Finanzielle betrifft,ganz zu Schweigen vom Aerger.

Im Vergleich zu meinem Omega,den ich vorher hatte sind da Welten dazwischen,was die Anfaelligkeit betrifft.

Zumindest hat mich der Vectra eines gelehrt.Er hat mir die Auswahl meiner naechsten Automarke ungeheuer erleichtert.😁

So manchmal glaube ich hier an eine verkehrte Welt 🙂
Mein FOH hat einige an 1.9er Diesel im Fuhrpark und auch in der Kundschaft, die Probleme, wie hier beschrieben werden hatte bis jetzt kaum einer. Eine Frau hat Probleme mit der LiMa, habe ich selbst mitbekommen, sie hat schon dei dritte drin, aber alles 100% auf Opel. Hier liest man von Drallklappen, Lima, AGR... die 3 Punkte sind hier gänzlich unbekannt.
Dafür gibt es hier massive Probleme mit den Bremsen hinten, allen 4 Radlagern und vor allem Dämpfern... kann an den schlechten Straßen liegen, allerdings dürften auch dann die Dämpfer nicht schon nach 20-30tkm so was von platt sein, dass der hintere schon blockiert und gar nicht mehr eintaucht 😰
Bei unserem OPC sind die IDS plus Dämpfer am Ende... bei 39tkm. Mein GTS hatte bei 60tkm schon den 2. Satz Dämpfer drin, die ich bei 67tkm rausgeworfen habe, weil der hintere blockiert hat... siehe oben. Allgemein ist das Fahrwerk beim Vectra C ziemlich fragile, der Meister hat gesagt, wurde auch auf einer Weiterbildung besprochen, das Problem ist bei Opel im Werk bekannt.

Im Moment kämpfen wir bei beiden Fahrzeugen mit massivem Sägezahn vorne, keiner weiß so richtig Rat, der OPC stand im Technikzentrum und die sagen, es liegt am Fahrwerk, was einfach falsch konstruiert ist. Ich habe extra die Pirelli P7 Cinturato gekauft, weil viele Leute hier damit keine Probleme auf dem Vectra C hatten... Pustekuchen, nach 1.000 km so massiver Sägezahn, den braucht man nicht zu fühlen, den kann man schon aus 10m sehen. Den OPC gekauft, da hat der Händler noch gemeint, er habe die Bridgestones runter geworfen und extra die V12 EVO drauf gemacht, weil Sägezahn... kaum 2 Wochen oder 1.500Km später wieder Sägezahn bei den EVO´s... die Reifen zu Hankook verfrachtet und den S1 probiert, gleiches in grün... Es liegt nicht an den Reifen, es liegt am Fahrzeug, deswegen steht er im Technikzentrum und die Mädels sollen sich mal nen Kopf machen, ist ja noch Garantie drauf.
Beim GTS das gleiche Spiel, nur werde ich mal abwarten, was beim OPC raus kommt und dann die selben Schritte unternehmen. Kann ja nicht sein, dass ich mir alle 2tkm neue Reifen kaufen muss. Radlager, Buchsen, Dämpfer, Federn ist ja alles neu, Spur auf 3 verschiedenen Prüfständen vermessen. Ich war auch schon bei Pirelli im Werk, die haben ihre Reifen untersucht und nichts abweichendes festgestellt. Kostenlos 2 neue montiert, nach 1.000 km wieder Sägezahn. Jetzt sind wir so verblieben, dass Opel erst man den Fehler finden soll und dann einigt man sich, ob Pirelli oder Opel mir 2 neue Reifen spendieren 🙄

Sicher wieder ein Einzelfall (oder so gesehen ein Doppel- bzw. Dreifachfall, der Werkstattwagen, 1.9CDTi, des FOH macht die selben Spielchen, dort interessiert es aber keinen), allerdings sind das so Sachen, die tierisch nerven. Wie Kongfeh oben schon geschrieben hat, man verbringt mehr Zeit mit dem Auto als mit der Frau, oder sonst wem. Zu meinem Glück kenne ich beim FOH alle Leute persönlich, also kann ich den Leuten ne SMS schreiben, oder abends anrufen: "Hier, ich stell euch mein Auto hin, macht mal..." Zudem haben wir noch den BMW und meine Frau ihren Audi, also bin ich im Moment nicht auf den Vectra angewiesen... Im Oktober wird es schon kritischer, da geht der BMW in den Winterschlaf. Wenn ich bedenke, ich müsste jedes Mal zu den Öffnungszeiten zum FOH, mein Auto abgeben und von ihm einen mitnehmen... ich bräuchte quasi nur halbtags arbeiten, den Rest vom Tage wäre ich mit dem Vectra beschäftigt... Wobei, halt, stop! Den Rest vom Tage bin ich damit beschäftigt den Firmen 3er in die Werkstatt zu verfrachten, das ist echt ein Montagsauto, der hat noch mehr Probleme als der Vectra 🙄

@VanHarDeMoes: Ja Kleinigkeiten ist vill etwas untertrieben 😁

@Bunny Hunter: Also ich fahre seit guten 15TKm die S1 und hab absolut keine Probleme mit Sägezahn, hohem Verschleiß, Geräuche, ungleichmäßig Abgelaufen (obwohl die Achsvermessung vor dem montieren der Spurplatten auf über 2° eingestellt wurde!) oder sonstwas 😕
Ich glaub dir das ja mit dem Sägezahn aber wie kann es denn sein das ein Vectra den S1 in 1500Km frisst un beim andern nach 15TKm noch kein Ansatz von Sägezahn zu sehen ist 😕
Haben die Vectra-Kunden bei deinem FOH ALLE das Problem mit dem Sägezahn?

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


...und der HSV sogar mal im Tor. 😛

Der war gut, zum Glück sind die Tore aus Aluminium!😁

Lieber Rost im Tor, als Rost im Vectra!🙂

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen