Langzeitqualität Opel Vectra
Bin seit März 2010 Besitzer eines 1,8 Kombi, Bauj. 2005, gekauft vom Opelhändler, mit 140 000 km, jetzt 146000. Was Fahrleistung, Verbrauch und Platzverhältnisse angeht bin ich zufrieden.
Bislang leider defekt:
Klimautomatik-Bedienteil, Tempomat und nun der Kühler (Riss, undicht), teilweise ätzendes Geklapper der Lautsprecherblende in der Beifahrertüre je nach Temperatur oder Lust und Laune. Auf längeren Autobahnetappen (wie Urlaubsfahrten etc.) sehr hoher Ölverbrauch, sonst allerdings kaum Ölverbrauch.
Bin mal gespannt wie das weitergeht, hatte ja angesicht der hohen Kilometerleistung eh ein ungutes Gefühl. Dennoch denke ich mir, dass ein heutiges Fahrzeug 250000 ohne ständige Reparaturen aushalten sollte (Verschleißteile ausgenommen).
Wie ist eure Erfahrunge mit der Langzeitqualtiät des Vectra ??
Beste Antwort im Thema
hi,
ich kann vaterx25xe nur zustimmen. habe schon einige fremdfabrikate hinter mir...da ist doch nichts anderes, bei ford geht die klimaanlage hops, bei volvo scheuern die sitze durch und klappern zudem, aber glaubt mir eins: es gibt bei jedem pkw typische mängel
so ne "schwachsinnige selbstzerfleischung" wie in diesem forum gibt es selten.
Bei audi, bmw und mercedes kostet alles noch viel mehr und passiert genauso...aber sie trommeln nicht immer wieder die gleichen botschaften in den ticker...sie drücken sich halt gepflegter aus oder sind härter im nehmen (fahre schließlich premium, das kostet was :-) die -meist ungetunten- fahrzeuge sind dabei nicht wirklich besser...
Auf jeden fall bekommt man hier meiner meinung nach (!) ein verzerrtes bild. wenn ich schon listen lese mit kosten von mehreren tausend euro, wovon das meiste für reifen draufgefgangen ist oder aber durch kulanz geregelt wurde usw. usw. usw.
und jetzt feuer frei ///
ich bin mit meinem vectra 1,9 cdti sehr zufrieden !!!
muss auch mal gesagt werden !!!
147 Antworten
hatte vorher nen 98er b vectra und war mit dem auch wenn es nur nen 1.6er war irgendwie mehr zufrieden. war innen viel schöner... als ich meinen 03er gts gekauft habe waren auch die spaltmaße krass an der motorhaube und da obwohl er keinen unfall oder ähnliches hatte. die softe oberfläche an den türgriffen vorn ist bei mir auch fast ab. der schlat sack ist an einer stelle gebrochen, weil da son knick ist. irgendwie wirkt auch das plaste billiger als im b vectra. naja sonst bin ich ganz zufrieden mit dem dicken... hab ihn auch erst 1,5 jahre. hat jetzt 59000km runter... allerdings musste ich jetzt beide hinteren stoßdämpfer tauschen und vorne links der querlenker war futsch... bei knapp 60000km ist das ganz schön bäh...
ich muss selbst zugeben das mein kadett damals von der verarbeitung her und robustheit um einiges besser als der vectra war
das ist dann auch nur das ergebnis der übertriebenen sparpolitik bei opel -die vom großen teich rüberschwappte (GM)
ansonsten schließe ich mich dir in sachen interiorverarbeitung an
die frontschürze ist nur mit spreitzdübeln an die karosserie geclipst, vielleicht läßt die sich daher nach einer gewissen zeit hängen, habe ich zum glück nicht, jedoch sehen meine front - und heckschürze sehr viel dunkler aus, als die restlichen karosserieteile aus blech??? komisch ist das (besitze den Metro lack)......und es kein unfallauto(wegen nachlackierten teilen), habsch original vom opel händler
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Die Verarbeitung von meinem GTS ist wirklich mies, die Materien sind billig... Angefangen bei den Kunststoffleisten im Innenraum, selbst mein FOH sagt: "Die sehen bei jedem Vectra C aus, als hätte die ein Azubi am ersten Tag lackiert!" Stimmt, gleichmäßig ist anders...Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Selbst in der nicht gerade Opel sonderlich zugeneigten AuBi hatte der Vectra einen sehr guten 100TKM Test, die Verarbeitung wurde nach zerlegen des Autos nicht bemängelt.
Auf meinen eigenen Wagen trifft Deine Aussage ebenso wenig zu, die Verarbeitung ist tadellos, sonst hätte ich ihn einst gar nicht aus dem Leasing übernommen.
Der ganze Softlack Kram ist wohl auch unter aller Sau, bei mir fleddert das überall ab (sogar im OPC), Lenkrad hat schon gewisse Kampfspuren und der Schalthebel ist auf der linken Seite oben schon abgewetzt... nach gerade mal 60tkm 🙄
Was haben wir noch? Frontstoßstange hängt bei jedem Vectra C/ Signum auf halb 8, wenn man die mal gerade montiert, ist sie spätestens nach der ersten BAB Etappe wieder schief.
Hinten im Kofferraum rappelt es, wie im Tourenwagen, ich bin selbst schon mal da hinten drin mitgefahren, hält man eine Verkleidung fest, fängt die nächste an zu rappeln. Im Winter hat es in der Beifahrertür gescheppert, als würde da was drin rumkullern, ist allerdings die Türverkleidung, die in sich rappelt, komischerweise nur bei Kälte?!
Zu dem Bug´s des Vectra C gibt es ja genug Threads hier, sei es zu der desolaten Elektrik, Federbruch, ständig defekte Dämpfer/ Buchsen, Brremsen hinten, die ständig riefig sind und was mich am meisten nervt, der ständige Sägezahn der Reifen... auch mit der rosaroten Brille muss man erkennen, der Vectra C war kein Geniestreich von Opel. Ok, man muss ihn auch nicht so bashen, wie OpelIst... das macht, trotzdem war gerade der Vorgänger, also der Vectra B um einiges besser.
Zitat:
Original geschrieben von OpelIstVollSchrott
ich muss selbst zugeben das mein kadett damals von der verarbeitung her und robustheit um einiges besser als der vectra war
...
die frontschürze ist nur mit spreitzdübeln an die karosserie geclipst, vielleicht läßt die sich daher nach einer gewissen zeit hängen, habe ich zum glück nicht, jedoch sehen meine front - und heckschürze sehr viel dunkler aus, als die restlichen karosserieteile aus blech??? komisch ist das (besitze den Metro lack)......und es kein unfallauto(wegen nachlackierten teilen), habsch original vom opel händler
Naja, die Verarbeitung des Kadett war nicht besser, die Robustheit schon. Der Kadett hatte nur ein gravierendes Problem, den Rost... wobei, halt, stop, den hat Opel ja auch bis in den Vectra C gerettet 🙄
Dei Frontschürze ist zwar auch noch geschraubt und hängen lässt sie sich nicht wirklich, nur stimmen die Kanten unterm Scheinwerfer und neben rum unterm Kotflügel nie, weil diese komische Klemmbefestigung nicht hält und die Stoßstange so gesehen pro Seite mind. 1cm zu breit ist. Wäre sie schmäler, dann bräuchte man die Klemmleiste nicht und sie würde sich selbst unter den Kotflügel ziehen...
Dass die Schürzen einen leicht anderen Farbton haben ist normal, kein Problem von Opel, das ist bei allen Fahrzeugen so... hat was mit der Beschaffenheit des Untergrunds und der Lackierbarkeit zu tun 😉
mag vielleicht sein mit der verarbeitung, aber da konnte man noch mit nen schraubendreher die klappernden teile festschrauben 😁
heut zutage mag man nicht mal irgendwo die (vorsichtige) hand anlegen, weil dann gleich was kaputt geht und teuer wird
ich dachte eigentlich das das thema rost mit dem astra aus dem 97er baujahr entgültig finito wäre.....au weia
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Naja, die Verarbeitung des Kadett war nicht besser, die Robustheit schon. Der Kadett hatte nur ein gravierendes Problem, den Rost... wobei, halt, stop, den hat Opel ja auch bis in den Vectra C gerettet 🙄Zitat:
Original geschrieben von OpelIstVollSchrott
ich muss selbst zugeben das mein kadett damals von der verarbeitung her und robustheit um einiges besser als der vectra war
...
die frontschürze ist nur mit spreitzdübeln an die karosserie geclipst, vielleicht läßt die sich daher nach einer gewissen zeit hängen, habe ich zum glück nicht, jedoch sehen meine front - und heckschürze sehr viel dunkler aus, als die restlichen karosserieteile aus blech??? komisch ist das (besitze den Metro lack)......und es kein unfallauto(wegen nachlackierten teilen), habsch original vom opel händlerDei Frontschürze ist zwar auch noch geschraubt und hängen lässt sie sich nicht wirklich, nur stimmen die Kanten unterm Scheinwerfer und neben rum unterm Kotflügel nie, weil diese komische Klemmbefestigung nicht hält und die Stoßstange so gesehen pro Seite mind. 1cm zu breit ist. Wäre sie schmäler, dann bräuchte man die Klemmleiste nicht und sie würde sich selbst unter den Kotflügel ziehen...
Dass die Schürzen einen leicht anderen Farbton haben ist normal, kein Problem von Opel, das ist bei allen Fahrzeugen so... hat was mit der Beschaffenheit des Untergrunds und der Lackierbarkeit zu tun 😉
Ähnliche Themen
Der ein oder andere hier sollte erst mal lernen wie man richtig zitiert, ist ja schlimm🙄
Zum Thema nochmal
Wenn man mal gewisse Motoren aussen vor läßt, ist der C auch nicht schlechter oder besser als einige Wettbewerber. Mit manchen Dingen bin ich inzwischen auch nicht mehr so ganz zufrieden, es gibt aber schlimmeres. Ausserdem ist die Kiste inzwischen auch schon 6 Jahre alt.
Gruß....Andi
Zitat:
Original geschrieben von OpelIstVollSchrott
ich dachte eigentlich das das thema rost mit dem astra aus dem 97er baujahr entgültig finito wäre.....au weia
Opel und Rost zu Ende? Niemals 😉 Die ersten Astra G wurden zwar verzinkt, irgendwann gab es nur eine zinkhaltige Grundierung, was rechtlich gesehen auch eine Verzinkung ist und somit durften die Autos weiter rosten...
Mein GTS (EZ 12/03) rostet in der Falz zwischen Rückleuchte und Kofferraum, unser Astra H (EZ2008) war keine 8 Wochen nach Werksauslieferung schon wieder beim FOH, Durchrostung am Unterboden... kein Jahr später: Rost am Domteller vorne. Meriva meiner Eltern (EZ 2006) war vor 8 Wochen in der Werkstatt, alle 4 Türen unten und Schweller Fahrerseite durch. Diese Probleme sind keine Einzelfälle, sondern eher Realität, wenn man die spezifischen Foren hier bei MT durchstöbert.
Mein Vectra B (EZ 11/02) war aber noch besser, Vorderachsträger ist ja bekannt, wurde von Opel getauscht. Längsträger am Unterboden (unter den Sitzen, zwischen Schweller und Mitteltunnel) wurde ebenfalls komplett getauscht. Bleche Türfangbügel der Hintertüren an der C-Säule komplett durch, Seitenteil Beifahrerseite um den Tankdeckel: Blumenkohl ohne Ende. Für die beiden letzten Posten hatte ich die Reparaturfreigabe von Opel, habe ihn aber vorher abgestoßen...
Der Vectra C hätte durchaus Erfolg haben können, hätten sie damals an der Qualität gearbeitet und einige Bug´s aussortiert. Viele Sachen wurden ja schon aus dem Vectra B übernommen... siehe Steuerkette und HD Pumpen, diese Sachen hat Opel über 10 Jahren nicht in den Griff bekommen
Opel hat in allen Modellreihen massive Probleme, jetzt beim Insignia, Astra J, Meriva B usw. wird es denke ich noch schlimmer, durch die momentane Kriese.
Aber auch wenn wir teilweise einer Meinung sind und die Fakten sich nicht von der Hand weisen lassen, will ich klarstellen, dass ich dein bashing gegen Opel nicht unterstreiche und auch deinen Nick daneben finde. Ich persönlich gebe lediglich meine Erfahrungen in solchen Threads weiter und poste nicht in jedem 2. meine komplette Leidensgeschichte.
Vectra C und rost, ich persönlich hab noch keinen Vectra C rosten sehn, ab 2000 war das bei Opel vorbei mit rost. Bis auf paar Einzelfälle (ersten Vectra c ´s mit Diesel).
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
Vectra C und rost, ich persönlich hab noch keinen Vectra C rosten sehn, ab 2000 war das bei Opel vorbei mit rost. Bis auf paar Einzelfälle (ersten Vectra c ´s mit Diesel).
*hust*
MerivaAstra HVectra CCorsa DSogar der Insignia rostet teilweise schon... finden sich auch einige Freds in diversen Foren.
Wie gesagt, ich will Opel nicht unbedingt bashen, das machen die von alleine... die Fakten sind ja mal nicht von der Hand zu weisen...
Edith: Sogar beim Astra J schon Rostprobleme bekannt!? 😰🙄
Sorry, aber deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen. Wir reden hier nicht von einer verrosteten Auspuffanlage oder Flugrost.
Auspuff meinte ich auch in keinster Weise, eher den Karosserierost. Ok, es sind nicht mehr so viele Treffer wie beim Kadett E oder Astra F, aber auch neue Modelle haben durchaus ein mehr oder weniger großes Rostproblem.
Ich will auch gar nicht verschweigen, dass auch BMW oder Mercedes aus der Zeit stellenweise rosten, ich kann es nur nicht leiden, wenn der Vectra C als 100% rostfreies Auto hingestellt wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
unser Astra H (EZ2008) war keine 8 Wochen nach Werksauslieferung schon wieder beim FOH, Durchrostung am Unterboden...
In 8 Wochen durchgerostet? Ist ja enorm! Man sollte die Autos eben doch nicht mit Salzlauge und Drahtbürste waschen. Und schon gar nicht von unten. 😁😁😁😁😁
An meinem C GTS ist blechseitig jedenfalls kein Rost (EZ 10/2002). Vielleicht haben die Mitarbeiter in Ellesmere Port doch ganz gute Arbeit geleistet.
Aber ich habe ja schon Golf IV rosten sehen, die immerhin vollverzinkt sein sollen.
Hallo
Ich frage mich nur wer solche Sachen glauben soll, ein Auto was nach 8 Wochen durchgerostet ist und vorallem, kaufen solche Leute wieder einen Opel.
Der Auto Doktor
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
ist er aber fast, meiner ist z.B. 100 Prozent rostfrei.
Ich habe auch nirgendwo gesagt, dass alle Vectra C rosten 😉 Es gibt aber immerhin einige, die es doch tun, siehe Google... und genau aus diesem Grund ist die Modellreihe halt nicht 100% rostfrei...
Zitat:
Original geschrieben von schakal1980
In 8 Wochen durchgerostet? Ist ja enorm! Man sollte die Autos eben doch nicht mit Salzlauge und Drahtbürste waschen. Und schon gar nicht von unten. 😁😁😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
unser Astra H (EZ2008) war keine 8 Wochen nach Werksauslieferung schon wieder beim FOH, Durchrostung am Unterboden...
Wenn die Leute von Opel ohne Kontrolle gleich eine Reparaturfreigabe erteilen, dann ist das eigentlich Beweis genug, dass sie wissen, dass sie Mist gebaut haben?! 😉 Da sollen wohl teilweise die Grundierungen minderwertig gewesen sein, oder ganz gefehlt haben.
Kann passieren, kommt auch bei anderen Herstellern vor. Wenn Opel es schon zugibt, dann sollte man sich als Anhänger der Marke nicht so militant dagegen wehren. Sie haben halt Fehler gemacht, wollten sparen und es ging nach hinten los. Davon, dass hier 10 User schreiben: "Meiner ist rostfrei!" ist das Problem nicht aus der Welt, genauso wird es mind. 10 Vectra geben, die rosten 😉
Zitat:
Original geschrieben von schakal1980
Aber ich habe ja schon Golf IV rosten sehen, die immerhin vollverzinkt sein sollen.
Beim Golf rosten alle Modellreihen, zumindest vom 1er bis zum 4er, das wollen nur die Leute in den Foren nicht wahr haben, genauso wie die Leute hier. Mein 2er damals ist hat so geblüht, da hat mein Nachbar gemeint: "Der wurde sicher bei Opel gebaut!" 🙄 Der Ex 3er meiner Frau war auch ziemlich morsch, zum Schluß hatte man Angst die Heckklappe zu öffnen, weil sie nur noch aus Blumenkohl bestand.
Der 4er hat das selbe Problem wie die neuen Opel, vollverzinkt schön und gut, die Hersteller haben irgendwann gemerkt, eine zinkhaltige Grundierung ist rechtlich gesehen auch eine Vollverzinkung. Die ist aber billiger, es kann ihnen aber keiner ans Bein pinkeln, sie hätten nix verzinkt. Nur hat man nicht damit gerechnet, dass die Fahrzeuge so schnell wieder rosten, in den ersten 12 Jahren geht es ja zu Lasten der Hersteller, also quais ein Eigentor. Den gesparten Zink dürfen sie nun im Rahmen der Rostgarantie an Blech zu den Kunden schicken 😉
Edith:
Zitat:
Original geschrieben von Auto Doktor
und vorallem, kaufen solche Leute wieder einen Opel.
In diesem Falle ja, denn der Chef schreibt es vor... oder soll der einzige Verkäufer des Autohauses im VW vorfahren? 😉
Auf der anderen Seite ging die Sache ja voll auf Garantie und wie oben schon gesagt, Opel hat noch nicht mal lange rumgefragt, die wissen schon, wo sie was verbockt haben.
kann das sein, das alle deine von dir gefahrenen Autos rosten? Gerade der 2er Golf ist dafür bekannt, am wenigsten zu rosten!