Langzeiterfahrungen Q7 3.0 TDI

Audi Q7 1 (4L)

Hallo liebe Forengemeinde,

ich bin derzeit auf der Suche nach Informationen über den Audi Q7 mit der 3.0 TDI - Motorisierung.

Was mich bei diesem Wagen im Besonderen interessiert, sind eure Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit,
bzw. Haltbarkeit bei höheren Laufleistungen, bzw. alternativ mehreren Jahren auf der Strasse.

Gibt es Mitglieder, die bereits 200.000 Kilometer oder mehr zurückgelegt haben?
Hat der Wagen Probleme mit Rost?
Was sind die typischen "Verschleißteile", abgesehen von Reifen und Bremsbelägen und -scheiben (hier meine
ich z.B. solche Dinge wie Federn, Querlenker etc.)?

Vorab schonmal vielen Dank für Eure Antworten und einen schönen Abend!

Beste Antwort im Thema

Ich hab nun 278' km runter mit dem 3.0tdi/ 04/2006, bin weder Oeko- noch Vollgas-Freak und der Verbrauch liegt zwischen 9-14 Liter.
Vieles war schon beklagenswert: Spur, Luftfederung, Wassereinbruch, Reifen, Bremsenverschleiss etc, der Motor ist jedoch gut!!
ich halte den Wagen für absolut nicht untermotorisiert und denke, er hält noch weitere 100' aus!
Gruß
Rolf

37 weitere Antworten
37 Antworten

Stadtverbrauch habe ich laut FIS 15.0 l/100 km, BAB sind es 11-12l bei 120-130 km/h mit gelegentlichen Vollgasorgien ;-) Der Wagen verleitet aber eher zum Cruisen, bietet sehr viel Platz und fährt sich nach 5 Jahren und 114.000 km einfach traumhaft, ohne erkennbare Mängel. Just my 50 Cent 😉

Hallo,
nach knapp 270 Tkm kann ich folgendes Zwischenfazit geben:
Verbrauch im Schnitt 11,5 l bei 235er Winterbereifung,
12,8 l bei 275er Sommerreifen,
d.h. der Verbrauch ist wegen Abrollwiderstand stark von der Reifenbreite
abhängig, lt BC nach Wechsel der Räder sofoert > 1 l/100km höher.

Anonsten: keine ROST (vielleicht wegen Garage), überschaubare kleine
Mängel wie Front-Parksensoren, knarzendes Panoramadach,
nur eine außerplanmäßige Reparatur - Verteilergetriebe,
ein Wechsel der Batterie nach 5 Jahren,

Verschleiß von Bremsbelägen und Schreiben m.E. der Größe und dem
Gewicht 2,4 t angemessen, Reifenverschleiß etwas höher als normal bei 275ern.
Ansonsten kann ich mich auch nur den positiven Bewertung vieler anschließen:
TOP Fahrkomfort, Langstrecken und Langzeitqualität, auch die Sitze und die
Lederbezüge sind immer noch top in form,
und kein Verdacht auf Motorverschleiß, der 3.0 TDI zieht (auch mit Hänger)
wie am ersten Tag.
Also gut für weitere 200 TKm bei uns im Stall.
Grüsse
HochleistungsQ7

so meinen Eindruck muss nun doch auch mal hier Posten,
hab weil ich mir diese Verbräuche einfach nicht mehr ansehen konnte
bei knapp 50000 km nen chiptuning gewaagt, bisher laut FIS über
60000 km gefahren und kann nur sagen warum macht AUDI keine
eigene, wenigstens Mittel-Europa Updatevariante??
Verbräuche in der Stadt bei 15 Liter und mehr sind vergangen,Land um12 Liter
ebenso und Autobahn ganz zu schweigen unter 10 Litern
Meine Q Modelljahr 2008, Radvarianten-> Winter 20 Zöller und Sommer 22 er,
*** Verbrauchte mit Standardmotor 233 PS, unmengen zuviel ***
jetzt mit knapp 60 PS mehr, besserem Drehmoment etc und normaler Fahrweise
meine Verbräuche
--> Stadt = höchstens 12 Liter
--> Überland = 7,5 - 8,5 Liter
--> Autobahn bei 150 - 160 km/h im Schnitt 8,5 - 9,5 Liter
Laut FIS im Schnitt meiner Tagesroute = 9,2 Liter , im MIx rund 80km
bin seitdem sehr zufrieden
letzte Ostseetour im Schnitt bei 120 - 130 km/h mit voller Q, sage und höre 7,3 Liter auf 100, bei fast freier Bahn, gebe zu
für unsere Route knapp 440 km ideal. hab wirklich Hin und Zurück geschafft. genial
Ohne Chip undenkbar gewesen

Sonstige Mängeln

A Verkleidung vorn rechts knarzen
Lenkgetriebe Öl gewechselt aber jetzt liegt Lenkgetriebe am wechseln an
und der Regensensor machte Theater

Summe = nen tolles Fahrzeug
da dies die 2 ist und in absehbarer Zeit die neue kommt, gibts keine Fragen = wird wieder eine Bestellung geben

Schicken Sonntag noch

Hi Jambo73,

wer ht denn das Chiptuning durchgeführt? Würde mich auch dafür interessieren ;-)

Vielen Dank auch und Gruß
Raymond

Ähnliche Themen

Habe jetzt alle Q Modelle durch.Was soll ich sagen :-)?
Für weniger anspruchsvolle reicht die kleine Q vollkommen aus (habe ich jetzt auch).
Der Verbrauch liegt in-Stadt. bei 9l/ausser. bei 8l und das obwohl ich ab und an den Motor mal hören muß (ihr versteht ;-) ).
Der Reifenverschleiß kommt von daher,weil Audi nur 2,4bar angibt.Habe bei meinem neuen satz 21",295-35 3bar drauf und der große Verschleiß ist deutlich geringer geworden.
Hoffe ich konnte ein wenig helfen.....

Zitat:

Original geschrieben von jambo73


so meinen Eindruck muss nun doch auch mal hier Posten,
hab weil ich mir diese Verbräuche einfach nicht mehr ansehen konnte
bei knapp 50000 km nen chiptuning gewaagt, bisher laut FIS über
60000 km gefahren und kann nur sagen warum macht AUDI keine
eigene, wenigstens Mittel-Europa Updatevariante??
Verbräuche in der Stadt bei 15 Liter und mehr sind vergangen,Land um12 Liter
ebenso und Autobahn ganz zu schweigen unter 10 Litern
Meine Q Modelljahr 2008, Radvarianten-> Winter 20 Zöller und Sommer 22 er,
*** Verbrauchte mit Standardmotor 233 PS, unmengen zuviel ***
jetzt mit knapp 60 PS mehr, besserem Drehmoment etc und normaler Fahrweise
meine Verbräuche
--> Stadt = höchstens 12 Liter
--> Überland = 7,5 - 8,5 Liter
--> Autobahn bei 150 - 160 km/h im Schnitt 8,5 - 9,5 Liter
Laut FIS im Schnitt meiner Tagesroute = 9,2 Liter , im MIx rund 80km
bin seitdem sehr zufrieden
letzte Ostseetour im Schnitt bei 120 - 130 km/h mit voller Q, sage und höre 7,3 Liter auf 100, bei fast freier Bahn, gebe zu
für unsere Route knapp 440 km ideal. hab wirklich Hin und Zurück geschafft. genial
Ohne Chip undenkbar gewesen

Sonstige Mängeln

A Verkleidung vorn rechts knarzen
Lenkgetriebe Öl gewechselt aber jetzt liegt Lenkgetriebe am wechseln an
und der Regensensor machte Theater

Summe = nen tolles Fahrzeug
da dies die 2 ist und in absehbarer Zeit die neue kommt, gibts keine Fragen = wird wieder eine Bestellung geben

Schicken Sonntag noch

Hey hab deinen Bericht zwecks Chiptuning gelesen wo hast du das denn machen lassen würde mich sehr interessieren

Hallo,
ich habe bei Abt gechipt und bin vollauf zufrieden und kann das alles nur bestätigen.

Abt-Chiptunig wird direkt über jedes Audizentrum angeboten. Daher erfolgt hier auch kein Garantieverlust.

Grüssle
Uwe

Hey danke für deine Antwort ich habe mich jetzt für skn entschieden und bin mal gespannt wie es wird

Viele grüße

So nun muss auch ich mal meine Erfahrungen zum Chipen der Q bekannt geben ich habe es erst vor kurzem gemacht bei 35000 Kilometer und bereue es nicht im Gegenteil.
Erstmal ist er viel leichtfüßiger geworden d.h er schaltet früher hoch da er nun mehr Drehmoment hat 560Nm um genau zu sein und 255ps ihr seht ich habe nicht alles ausgereizt sondern den motor optimieren lassen.
Meine Verbräuche bewegen sich nun zwischen 7-9 Litern und ich bin sehr zufrieden damit kann es jedem nur raten bei einem Fachmann zu machen und dann wird man auch länger Spaß mit haben

Soso. In 8 Tagen bist Du jetzt 35000Km gefahren. Reife Leistung. Rspekt

Ich habe geschriebn bei 35000 Kilometer und jetzt hab ich 39000 Kilometer also 4000 gefahren

Sorry 

Zitat:

Original geschrieben von S8 speed


Hey danke für deine Antwort ich habe mich jetzt für skn entschieden und bin mal gespannt wie es wird

Viele grüße

Moin.

Wär super, wenn du beizeiten deine Erfahrungswerte mit dem SKN-Chip posten würdest. Ein Bekannter hat seinen Golf III da machen lassen und ist zufrieden.

Bernd

Ich wollte auch mein Senf hier abgeben. Mitte Dezember hab ich aus Hamburg mir ein Audi Q7 3.0 Tdi, Modell 2013 mit 245PS gekauft. Die Quh sehr schönes Auto, die Ausstattung Top. Nach 2 Wochen habe ich es bei Audi Zentrum abchecken lassen, weil ich beim Winterreifenwechsel bei einem Kumpel gesehen habe, das am Getriebe leicht Öl war. Der Audi Meister den ich auch kenne hat mich paar Std später angerufen und eine unerfreuliche Nachricht mitgeteilt. Es gibt bei der Quh zwei Ölwannen eine unten und eine oben. Der obere war leicht an einer Stelle undicht. Um die Dichtung zu wechseln muss der Motor ausgebaut sein. Der Spaß kostet zwischen 4 bis 5000€. Daraufhin habe ich den Verkäufer angerufen und die unerfreuliche Nachricht weitergeleitet. Er war voll korrekt hat mir aus Hamburg ein Q5 geschickt und meine Quh abgeholt, solange fahre ich den Q5. Jetzt ist der seit 2 Wochen beim Vertragswerkstatt von dem Verkäufer. Ich habe im Forum sehr viel gelesen und das die Probleme auch mit der Stirndeckeldichtung haben. Den Verkäufer habe ich aufmerksam gemacht, das der Meister mit den der arbeitet auch das kontrollieren soll. 1 Tag später ruf der Meister mich an und bestätigt das die Dichtung auch nicht mehr dicht ist. Dafür haben die komplett Getriebe und Motor ausgebaut. Audi übernimmt 100% Materialkosten. Die werden jetzt alle Dichtungen erneuern. Bin bei sowas sehr pingelig. Hab den Meister gebeten mir Fotos zu schicken, weil ich 250km entfernt wohne. Ich war geschockt wo ich den Motor gesehen habe, alles auseinander gebaut (siehe Bilder). Hoffe die bekommen 100% alles zusammen. Also vor dem Kauf sofort abchecken lassen die Stellen.

Image
Image
Image
+4

unschön, aber die kosten werden ja übernommen
bei unserem clean diesel wurde bislang nur die nox sensor bank getauscht, sowie nach komplettausfall der servolenkung der servokühler... der war durchgrgammelt... bei laufleistung 65 tkm...

Deine Antwort
Ähnliche Themen