Langzeiterfahrungen mit deaktivierten AGR Z19DTH gesucht
Hallo,
ich wollte mal fragen wer von euch alles beim 1.9 CDTI mit 150 PS das AGR deaktivieren lassen hat und ob es auch negative Erfahrungen damit gibt. Wie viele Kilometer seit ihr schon so gefahren? Habt ihr Unregelmäßigkeit beim Reinigungszyklus des DPF festgestellt, braucht der Motor länger bis er warm wird und wie verhält es sich mit der Motortemperatur?
Mir geht es hauptsächlich um eure Erfahrungen! Alles andere (wie wird deaktivieren, wer, wo, usw.) steht schon in genug anderen Threads und braucht hier nicht nochmal diskutiert werden. Danke.
Beste Antwort im Thema
dann melde ich mich auch mal zum Tafmet Kit.
Habe ich jetzt .. knapp 50.000km verbaut und überhaupt keine Probleme mit gehabt.
Vor 40.000km habe ich eine neue Ansaugbrücke verbauen müssen weil er an dem Drallklappengestänge Falschluft gezogen hat.
Bild1: meine alte Ansaugbrücke. die hatte damals so ca 180.000km auf der Uhr
Bild2: meine neue Ansaugbrücke, 40.000km alt und seit Tag 1 mit verschlossenem AGR. Nur die Drosselklappe da war ich zu faul diese abzunehmen. Aber wie man sieht - bis auf etwas Ölreste der Kurbelwellengehäuseentlüftung sieht sie aus wie neu.
mein Auto hat schon die dritte Ansaugbrücke und das zweite AGR Ventil (was ab Werk verbaut war mit eingerechnet). Da will mir jemand sagen, dass das AGR so Ökologisch ist? Natürlich die teuren Ersatzteile wachsen ja auf Bäumen. Bei der Herstellung werden keine Rohstoffe verarbeitet und keine Schadstoffe bei der Verarbeitung erzeugt.
Mein Auto hat gerußt wie eine alte Diesellok wegen den kaputten Bauteilen. Das ist natürlich viel Ökologischer als das AGR zu deaktivieren.
Wir sollten ja alle auf E-Autos umsteigen. Die haben ja eine so super Umweltbilanz. Wir bekommen es nicht mal hin Akkus aus Smartphones ordentlich zu entsorgen und die Massen an Litium aus Dritte-Welt Ländern sprudelt so recht aus dem Boden und die Kinder werden ja alle gut bezahlt und werden sehr alt weil Arbeitssicherheit an Position 1 bei denen steht.
Ne ehrlich .. da ist mir die Rechtslage total egal. Ich handle aus reinem Menschenverstand und finde es richtig so. Das Auto fährt super, verbraucht weniger Sprit, rußt nicht mehr so im unteren Drehzahlbereich und vor allem beim Kaltstart kein Ruckeln mehr, kein stinkender Qualm aus dem Auspuff der nach Diesel stinkt.
😛
172 Antworten
So,
habe es nun auch "am eigenen Leib erfahren" . 😉
Heute hat sich der DPF automatisch regeneriert. Trotz Verschlussplatte vorm AGR, nicht angepasster Software und leuchtender Abgasfehlermeldung.
Vielleicht für alle diejenigen interessant, die sich die gleiche Frage gestellt haben (wenn ich mir die ganzen Threads hier anschaue, die ich diesbezüglich schon durchwühlt habe, waren es eine ganze Menge...).
Mitbekommen habe ich das durch den schon beschriebenen stark erhöhten Verbrauch.
Habe dann noch mal sicherheitshalber per OpCom ausgelesen und eine Sättigungsanzeige von 66 % angezeigt bekommen (gestern waren es knapp 90 %). Der Wert "letzte Regenerierung DPF" wurde auch von ca. 1.300 km auf ca. 45 km heruntergesetzt.
Also es klappt (bei mir . . . ).
Fahrzeug / Motor kann dem Profil entnommen werden.
Viele Grüße,
Steffen.
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Also min 2-3 Wochen vor der AU resetten .... oder damit leben dass wieder eine alte AU gemacht wird, bei der der Motor mehrfach an die Abregeldrehzahl hochgejagt wird ( wobei einige ältere Motoren schon gestorben sind ....
Zum einen wird bei Fahrzeugen vor EZL 01.01.2006 immer noch die alte AU gemacht (d.h. ohne OBD), zum anderen geht ein Motor im ausgekuppelten Zustand und bei Abregeldrehzahl nur dann kaputt, wenn bereits ein Vorschaden vorliegt.
Einem gesunden Motor schadet das nicht.
Sascha
Hallo,
meine Erfahrung mit Deaktivierung des AGR im Steuergerät und Einbau einer Verschlussplatte durch EDS ist sehr poitiv. Kosten ca. 130€.
Auslöser für diese Maßnahme war eine nicht auffindbare Ursache für Motorruckeln bei 1800-2000 U/ Min. Jetzt ist er auch diese Woche ohne Probleme damit durch die Abgasuntersuchung gekommen, die nur daras bestand, dass Werte ausgelesen wurden. Da softwareseitig das AGR immer noch zu x % arbeitet also kein Problem.
Gefahren bin ich bisher damit ca. 25000km. Vectra C Z19DTH mit Automatik (6 Gang). Baujahr Ende 2006.
Poitiv:
- Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer 6,5 Liter. Computer 2 seit 15000km nicht resetet (Minimum ist 4,9 Liter, Bordcomputer 1 für 190km über Autobahn und 30km Stadt und Überland) Verbrauch nicht gestiegen
- Motorruckeln weg
- AGR und Ladedrucksensor etc. verrußen nicht mehr so stark
- Ruhiger Lauf im Stand
- Subjektiv besserer Lauf beim fahren
- Motortemperatur gleich
- Dieselpartikelfilter keine Probleme. Reinigung nur nach viel Kurzstrecke.
- keine Besuche mehr beim FOH
- Abgasuntersuchung wird bestanden
Negativ:
- mein FOH hat schon einen Brief geschrieben, wo ich stecke...
Gruß,
Vectrajana
seit 35tkm deaktiviert. M.E.n etwas mehr Leistung untenrum, da nur noch Frischluft zugeführt wird. Aber die Verschlussplatte ist immer aufs neue dreckig wie Sau. Hier ein Bild nach 10tkm...
Ähnliche Themen
Hallo,
bei mir wurde letzte Woche nun auch das AGR dicht gemacht weil es schon wieder defekt war. Freitagnachmittag dann in einer großaktion das AGR mit einer platte verschlossen und mit einem Leih-IPF herausprogrammiert, die Injektoren ausgebaut und gereinigt und zudem noch LM Diesel-Additiv beigemischt.
Am Samstag & Sonntag dann eine Strecke von ca. 700km zurückgelegt und folgendes festgestellt:
- Spürbar besseres Ansprechverhalten beim Gasgeben / Keine "Wellenförmige" Beschleunigung mehr.
- Kein Ruckeln mehr unterhalb von 2000U/min
- Durchzug hat sich M.m. nach leicht verbessert.
Ganz Positiver Nebeneffekt ist das die Automatik nun nicht mehr bei jedem Gasgeben zurückschaltet sondern auch vereinzelt die Gänge bei ca. 1600U/min hält und sauber Hochdreht. Es scheint mir dass das
ganze Aggregat jetzt leichter und kräftiger arbeitet.
Also auch von mir nur Positives.
Gruß Tobias
Hallo zusammen,
habe am Freitag nach ca. 30.000 mit verschlossenem AGR (ohne Softwareanpassung) eine Sichtprüfung gemacht. Aus dem AGR tropfte viel Dreck raus, was ja alles sonst in der Ansaugbrücke gelandet wäre. Die Verschlussplatte von IPF ist bereits an einer Stelle durchgebrannt (siehe Bilder).
meine aus Alu (EDS)
HAbe auch immer noch vor , direkt am Krümmer mit einer VA -Platte abzudichten ..... aber die Zeit ....
Hallo,
bin Recht neu hier und habe auch das Problem mit dem AGR-Ventil.
Habe es zum Reinigen ausgebaut und dabei festgestellt, dass es in spannungsfreiem Zustand ca 1mm offen war. Habe dann das mechanische vom elektrischen Bauteil getrennt und festgestell, dass die Mechanik funktioniert und das Ventil ohne Stellglied abdichtet. Der Stift, der die Mechanik antreibt geht einfach nicht mehr in die komplett geschlossene Position. Zudem habe ich das Stellglied mit Spannung beaufschlagt um die Funktion zu testen. Kein Mucks. Das heißt, das AGR-Ventil war zum Schluss immer leicht offen, somit hatte ich unter 2000 U/min kaum Leistung weil sich kein Ladedruck aufbauen konnte bzw. mehr Abgase mit angesaugt wurden wie normal, bzw. dadurch die Verstellung des Turbos nicht mehr richtig funktionierte (Vakuum gesteuert). Ab 2000 U/min ging es allerdings richtig zur Sache!!!
Meine Abhilfe zum vorübergehendem (vernünftigem) Fahren: Den Stift vom Stellglied (sowieso defekt) abfeilen. Das funktioniert soweit auch. Jetzt mekt der LMM allerdings, dass mehr Frischluft benötigt wird und die MKL geht an.
Daher möchte ich das AGR-Ventil abgasseitig abdichten und von EDS NOAGR ins Steuergerät programieren lassen.
Meine Fragen:
1) Hat jemand Zeichnungen zu den Veschlussplatten?
2) Hat jemand Erfahrung mit dem abgasseitigen Verschluss des AGR-Ventils (evtl. bleibt das AGR-Ventil sauber)?
3) Muss das AGR-Ventil nach Umprgrammierung funktionstüchtig (neu) sein?
4) Wird bei der Umprogrammierung auch die aktuellste Motorsteuersoftware mit aufgespielt (weiß nicht, ob es die neuste Version ist)?
Grüsse und Dank für Antworten im Voraus!
Die Turboverstellung hat damit gar nichts zu tun. Der Unterdruck kommt von der Vakuumpumpe, angetrieben von der Nockenwelle.
Zu 1: Ich hab einfach die Dichtung des AGR auf ein Blech gelegt, angezeichnet und mit der Flex zugeschnitten/geschliffen.
Zu 2: Habe es Motorseitig abgedichtet. Gab auch seit ~70tkm keine Probleme. Hatte es mal ab gehabt, war nur minimal Ruß drin. Kann ja auch nicht viel sein da ja nichts mehr durchströmt.
Wie gesagt ... ich möchte das AGR noch direkt am Krümmer abdichten . Einfach neue Dichtung kaufen und schon hat man ein Muster für die Platte.
EDS wirbt damit, das den Tuning.Files die neuesten Updates zugrunde liegen.
Das AGR muß elektrisch funktionieren, da es auch nach ausprogrammieren noch angesteuert wird, jedoch deutlich geringer als ab Werk .... sodaß das verschließen dann letztendlich in die Toleranzgrenzen fällt .
FAhre seit April NoAgr und keine Probleme, auch nicht bei einer konventionell durchgeführten AU ....
Mal ne Frage in die Runde, wenn ich die Verschlussplatte oben montiere also an der Brücke, wo kommt die Dichtung hin bzw. habt ihr zwei Dichtungen montiert ???
Also:
1. Ansaugbrücke/Verschlussplatte/Dichtung/AGR.....oder
2. Ansaugbrücke/Dichtung/Verschlussplatte/AGR.....oder
3. Ansaugbrücke/Dichtung/Verschlussplatte/Dichtung/AGR
Danke Euch.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Ich habe die Dichtung auf die Ansaubrückenseite und richtung AGR mit flüssigdichtung abgedichtet.
Klingt gut, was hast Du genommen...Hylomar ???