Langzeiterfahrung Passat B8
Hallo,
Ähnlich wie im Astra H-Forum, von dem ich komme, würde ich auch hier einen passenden Thread initiieren. Gebündelt werden sollen Langzeiterfahrungen und notwendige Reperatur-/Instandhaltungskosten außerhalb der normalen Inspektionsintervale im Laufe der Zeit. Wie sieht es bei euch aus? Gibt es Laufleistungen >200Tkm oder gar >300Tkm?
Ich fange dann mal an:
akt. km-Stand: 135.000
Zusatzkosten: NULL
Weitere Updates werden folgen.
Gruß
241 Antworten
Der Vollständigkeit halber dann auch nochmal ein direkter Vergleich mit Frontansicht in fast gleicher Perspektive. Mein ehemaliger B8 ist hier mit seinen Halogenscheinwerfern natürlich etwas "benachteiligt" gegenüber den HD-Matrix des A6. Chrom hatte ich bei beiden ein bisschen, auch das natürlich Geschmackssache. Aber der R-Line-Grill des B8 ist ja sowieso generell in chrom und nur beim Limited Ed. schwarz, wegen der fehlenden Chromteile fährst du ihn ja wahrscheinlich. Beim A6 kann man optional auch alle Chromteile in schwarz nehmen. Ich könnte mir perspektivisch auch eine Rückkehr zum Passat vorstellen, aber leider nicht zum B9 und danach wirds wohl nur noch IDs geben...
Hat damit nix zu tun...Chrom war noch nie meins...das haben sich die alten Daddys immer noch zusätzlich an ihre ollen Kisten geklebt...
Ähnliche Themen
Ich bin sicher jünger als du und finde Chrom richtig gut an Autos. Wie ein lamettabefüllter Weihnachtsbaum 😉
Aber ja, es wird auch immer diejenigen geben, die sich einfach nur einen kahlen Baum zu Weihnachten in die Wohnung stellen.
Ich glaube eh, dass der ID.7 Nachfolger auf SSP-Plattform wieder Passat (oder wegen mir e-Passat) heißen wird und dann kommt er auch wieder von „zu Hause“, von dort, wo er hingehört: Emden.
Kompetenzzentrum für Volkswagens „Upper Line“ 😎
Zitat:
@rumper schrieb am 7. Oktober 2024 um 17:36:36 Uhr:
Äpfel und Birnen und der Baum kommt ins Haus nicht in die Wohnung.
Na na jetzt aber nicht flexen das du nen Haus hast keine Wohnung
Entweder er hat bereits ein Haus oder er kauft sich erst einen Weihnachtsbaum wenn er ein Haus hat 😁
Eins von beiden wird’s sein
Zitat:
@rumper schrieb am 7. Oktober 2024 um 16:43:12 Uhr:
Hat damit nix zu tun...Chrom war noch nie meins...das haben sich die alten Daddys immer noch zusätzlich an ihre ollen Kisten geklebt...
Und ich finde, dass z.B. die Fensterleisten gerade beim Passat B8 chrom sein müssen, denn sie betonen im Kontrast die schöne Seitenansicht. Mit schwarzen Fensterleisten sieht er eher nach Trendline aus. So hat jeder andere Assoziationen und Geschmäcker, was ja auch gut so ist.
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 7. Oktober 2024 um 19:30:16 Uhr:
Entweder er hat bereits ein Haus oder er kauft sich erst einen Weihnachtsbaum wenn er ein Haus hat 😁Eins von beiden wird’s sein
Haus steht seit 10J und Baum muss ich tatsächlich jedes Jahr neu kaufen...verrückt. 😛
Bei mir ist der B8 ja seit dem 01.10.2024 Geschichte und nun warten wir auf den ID.7 (wenn es VW hinbekommt den Brief zu drucken). Seit dem 01.10.2024 fahren wir jetzt vorübergehend einen B9 mit 150 PS TSI und kaum Sonderausstattung. Und nach knapp einer Woche muss ich sagen, dass ich da keine großen Fortschritte erkennen kann. Der Federungskomfort im B9 ohne DCC ist deutlich schlechter als im B8 mit DCC und das obwohl der B8 auf 19" und der B9 auf 17" steht. Gefühlt ist er beim abrollen etwas leiser als der B8. Viel mehr Platz bietet er nicht und auch die Bedienung ist im Vergleich zum B8 nicht immer sehr intuitiv. Und wie schlecht die Qualität der Rückfahrkamera bei VW ist, zeigt der 15" Screen im B9 viel deutlicher als das dagegen winzige DiscoverPro im B8. Auch wenn ich damit ziemlich alleine bin, mag ich das Design des B9 etwas lieber, aber dass kann auch daran liegen, dass es "neu" ist und noch nicht so "verbraucht" wie beim B8. Ansonsten ist der B8 m.E. technisch absolut auf der Höhe der Zeit.
Ich freue mich auf die sehr vielen unterschiedlichen Rückmeldungen hinsichtlich Thema Langzeiterfahrung beim B8. Unter Berücksichtigung, dass eher negative als positive Erfahrungen geschildert werden, gibt es hier überwiegend positives Feedback.
Nun zurück zu meinem Passat. Wie initial gesagt, gab es vom Feb.2023 (187Tkm) bis jetzt (254Tkm) die normalen allgemeinen Service-Kosten (Wechsel allermöglichen Filter, Motor-/Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Wartung Klimaanlage).
Außer der Reihe sind im o.g. Zeitraum folgende Kosten aufgelaufen:
2024-01 223tkm: Steinschlag Frontscheibe --> 150€ SB
2024-08 248tkm: DSG DQ250 mit schwach hörbarem Dynamogeräusch, nur im 5. und 6. Gang, daraufhin in Werkstatt u. DSG-Öl gewechselt. Zudem Verdacht auf Losradrasseln --> Adaptationsfahrt durchgeführt. Wechsel beider Antriebswellen (orig. VW), da deutliches Axialspiel spürbar war, insbesondere bei der li. Welle. Typische Schwachstelle bei VW. --> 1.940€
2024-09 253tkm: Nunja, Dynamogräusch im 5. & 6. Gang wird stärker und dieses Mal zum Getriebespezialist in Dresden gefahren. Nach kurzer Probefahrt stand fest, Schaden in einem der Getriebewellenlager. Erneuert wurden alle Wälzlager, der innere Filter, auf meinen Wunsch hin die Schaltventile samt Dichtungen und was sonst noch so im DQ250-Reparatursatz enthalten ist. Dazu nochmals neues Getriebeöl mit neuen externen Filter und abschließender Adaptationsfahrt. Kosten --> 2.690€ (inkl. 5 Tage Werkstattersatzwagen). Offtopic: Habe mich bei AutomatikGetriebe-Service Dresden sehr gut aufgehoben gefühlt; sehr empfehlenswert. Die Altteile wurden mir abschließend gezeigt.
Antriebsseitig ist nun mein Passat praktisch wieder neuwertig. Null Spiel, super Schaltverhalten vom Getriebe und die Nerven strapazierenden Antriebsgeräusche sind weg.
Also, bei Dynamogeräuschen am DQ250, insbesondere der Bj. 2015/2016, direkt zum "Facharzt" und Diagnose stellen lassen.
Passat GTE 08/2020 , jetzt 80.000 km runter: NULL Probleme.
Passat TDI 05/2023 , jetzt 30.000 km runter: NULL Probleme.
Beide Fahrzeuge mit Pano etc. pp. - toll!!
PS: Bei Mj. 2020 war er natürlich erst mit SW 0278 okay!! Der TDI hat jetzt 0330 und es funktioniert.
Passat TDI 05/2021 , jetzt 109.000 km runter: Bremsen hinten nach 3 Jahren erneuert da völlig vergammelt, außerdem wurde eine LED Heckleuchte wegen Undichtigkeit ersetzt (70% Kulanz auf Material, Rest musste die Leasing zahlen)
Dass ein DQ250 nach schon 250tkm einen Lagerschaden hat sollte eher eine unrühmliche Ausnahme sein. Bei der Haltbarkeit der Antriebswellen dürften Fahrstil und Motorisierung eine entscheidende Rolle spielen oder haben die drehmomentstärksten Motorisierungen auch stabilere Antriebswellen drin?