Langzeit Zuverlässigkeit 530e ?
Als nächstes Auto kann ich mir den 530e gut vorstellen, in der Stadt elektrisch und Langstrecke mit Wohnwagen dann mit Vebrenner.
Ich verfolge schon seit einiger Zeit die Berichte von der "EV Clinic".
Diese "EV Clinic" ist spezialisiert auf reine Elektrofahrzeuge und auch Hybride, im Focus den Bereich Batterie und Elektroantrieb. Oft auch von "hoffnungslosen" und sauteuren Fällen.
Jedenfalls beurteilen die die Zuverlässigkeit von vielen Hybriden (Elektroantrieb und Batterie) als ziemlich durchwachsen, wenn nicht zu sagen, negativ. Reine EV´s (Tesla, BMW I4 etc) sind in dem Bereich wesentlich zuverlässiger.
https://evclinic.eu/2024/09/05/bmw-hybrid-repeated-battery-failure/
Nun zur Frage, gibts Langzeiterfahrungen hier mit dem 530e, über 100k km, speziell im Bereich E-Antrieb / Batterie ?
Bin mal gespannt, Vielen Dank und Gruss
23 Antworten
Zitat:
@M45 schrieb am 21. Mai 2025 um 13:47:15 Uhr:
Ich habe von Sept 2021 bis März 2024 einen G30 530e und diesen dann mit ca 116.000 km wieder abgegeben. War immer bestens zufrieden, bin aber auch oft überwiegend mit dem Benziner gefahren, da ich oftmals lange Autobahnstrecken hatte. Eigentlich eher im Stadtverkehr mehr elektrisch. Muss auch sagen, dass der G30 unter den 5 BMW 5er fūr mich der beste war.
@M45,
sehr gute Info !
Also über 100k km ohne Probleme, passt !
Hier am moment 140862km
- Laut App habe ich insgesamt 6737 kWh geladen
- Laut Auto bin ich 53076 km ohne Benzinmotor gefahren
Keine Probleme.
Zitat:
@bbddvv schrieb am 21. Mai 2025 um 16:49:18 Uhr:
Hier am moment 140862km
• Laut App habe ich insgesamt 6737 kWh geladen
• Laut Auto bin ich 53076 km ohne Benzinmotor gefahren
Keine Probleme.
Positive Info; Danke !
Ich habe auch nen 530e Touring und etwas über 50.000 km in 2,5 Jahren gefahren. Mein E-Anteil liegt bei etwa 70%. Laut Spritmonitor verbrauche ich 2,75 Liter auf 100 km und 20,5 KW/h Strom. Unterm Strich fahre ich so etwas günstiger wie vorher mit dem Diesel. Ich habe allerdings auch ne PV, so dass nichtdeutsche ganze Strom gekauft werden muss.
Unterm Strich ist der G31 ein tolles Auto wenn das Fahrprofil passt. Würde ich meinen ersetzen wollen, würde ich mittlerweile tatsächlich über einen reinen Elekto nachdenken.
Ähnliche Themen
Zitat:@pfreud01 schrieb am 21. Mai 2025 um 14:40:52 Uhr:
Zitat:@spiegel3000 schrieb am 20. Mai 2025 um 20:43:37 Uhr:Man kann beim G3x Hybrid die Hochvoltbatterie vom System trennen. Im Heck gibt es dazu extra bei der Batterie rechts eine Art „Schalter“. Dann ist der 530e ein ganz normaler 520i mit Zusatzgewicht. Er hat ja sogar seinen eigenen 12v-Anlasser. Ein Hochvolt-Batteriedefekt wird das Auto also nicht „blockieren“. Da müsste schon der Elektromotor selber kaputt gehen und das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Ich habe momentan ca 52tkm gefahren, davon ca 70% elektrisch und einen Benzinverbrauch von 2,2 ab Werk. Mein Fahrprofil passt hervorragend zum Hybrid (und zu einem BEV danach).
Hallo,
wurde dieser Schalter auch schon mal aktiviert? Wäre ja bestimmt spannend was dann passiert??
Viele Grüße
Das kannst du in diesem Video sehen: https://www.youtube.com/watch?v=IOuVhDDp2mY
Ist zwar ein 330e und es geht um Batteriewechsel (nicht HV, die anderen), aber der klemmt die HV auf oben beschriebene Weise vom System.
Zitat:
@chefbaer schrieb am 21. Mai 2025 um 11:38:47 Uhr:
Die zusätzlichen 300Kg machen auch nicht den Unterschied, aber der gelinde gesagt katastrophale CW Wert des Anhängers. Der Verbrauch wird mit einem 540i nicht viel anders ausfallen.
Ach so, wir reden hier von einem WOHNanhänger! Ich hab gedacht von nem Flachbett mit einer Achse. Dann passt das schon eher...bin ja fast vom Glauben abgefallen.
Hallo,
ich stehe langfristig vor ähnlichen Problemen, wenn ich für meinen G31 520d einen Nachfolger als Zugwagen finden muss. Nach eingehenden Überlegungen ist allerdings für mich der 530e G31 aus den Überlegungen raus.
Auffällig ist zunächst, dass BMW für diese Fahrzeugserie nur 6 Jahre / 100 tkm Garantie auf die Antriebsbatterie gibt. Erst ab dem G 60 / 61, der durch eine deutlich größere Batterie weniger Ladezyklen benötigt und die Batterie nicht so schnell entleert, gibt BMW die mittlerweile übliche Garantie von 8 Jahren / 160 tkm. Die werden schon wissen, warum.
Klar, kannst Du mit einem Gebrauchtkauf insofern Glück haben, dass der Wagen nur als Steuersparmodell genutzt und fast nie rein elektrisch genutzt wurde, aber es kann auch sein, dass der Vorbesitzer täglich elektrisch auf die Autobahn gefahren ist und die Batterie damit in 15 Minuten komplett entladen hat.
Ein weiterer Aspekt, der gegen einen gebrauchten plug-in Hybriden spricht, ist die enorme Komplexität der verbauten Technik, Hier gibt es zahlreiche potentielle Fehlerquellen, die nach der Garantie richtig ins Geld gehen können.
Leider ist bei BMW nach der letzten Verschlechterung der Bedingungen von Repair-inclusive nach spätestens 5 Jahren bzw. 75 tkm nichts mehr zu erwarten.
Ein kleines Beispiel, was bei einem Hybriden passieren kann: Meine Frau fährt einen Renault Captur Plug-in, den wir sehr gerne fahren. Wir haben ihn seinerzeit als Neuwagen nur gekauft, weil es bei Renault gegen Bezahlung 5 Jahre Garantie (auf 10 Jahre verlängerbar) auf die Technik und generell 8 Jahre / 160 tkm auf die Batterie gibt.
Nach gerade einmal 2 Jahren hat das Hybridgetriebe Öl in den elektrischen Fahrmotor durchgelassen. Somit mußten Getriebe und Fahrmotor erneuert werden. Die Kosten hierfür hätten sich ohne Garantie oder Kulanz auf ca. 14.000 € belaufen. Dieser Fehler ist bei Renault alles andere als ein Einzelfall. Bei zu später Feststellung muss auch noch der Kabelbaum und das Steuergerät ersetzt werden.
Mit diesem Beispiel möchte ich die Risiken verdeutlichen, die bestehen, wenn man einen Plug-in außerhalb der Garantie fährt.
Ob ich das Risiko zukünftig bei einem G61 mit 8J / 160 tkm Garantie auf die Batterie eingehen werde, muss ich mir noch überlegen.
Gruß Rainer