langzeit erfahrung mit biodiesel ????
hi leute ,
mal ne frage , hat jemand schon langzeit erfahrung mit biodiesel im 66kw tdi o.ä. ??? vonwegen negativ auswirkungen auf dichtungen , einspritzanlage u.ä. ????
weil der biosaft doch rund 10 ct billiger is fahre ich im moment normalen diesel & biod. 1/2 , 1/2 .
weil bei reinem biodiesel betrieb läuft der motor in der kaltphase doch etwas sehr rauh , das hält sich bei mischung einigermaßen in grenzen .
30 Antworten
Habe einen 97 Oktavia mit 90 PS. Bin von Anfang an mit Bio-Diesel gefahren.
Nach 110.000 Km und ca. 5 Jahren war die Pumpe im Eimer. Danach habe ich wieder auf Diesel umgestellt. Kurz danach hat der Motor seinen Geist aufgegeben (Stößelbruch). Durch die unterschiedlichen Zündzeitpunkte des Bio-Kraftstoffes wurde dies verursacht. In Summe war ich über 5.000 € los. Die Schweinerei dabei ist, das die VW-Gruppe den Bio-Diesel bei ihren alten TDI zwar freigibt, die Schäden tauchen aber erst weit nach der Garantie auf und der Kunde sitzt mit seinen Schäden alleine da.
Neben dem öfteren Wechsel des Kraftstofffilters kommt auch noch ein geringer Mehrverbrauch raus. Das sollte man bei der Kostenbilanz nicht außer acht lassen. Ich fahre seitdem wieder mit Diesel, kommt auf Dauer deutlich billiger.
Ich würde mir auch beim Kauf eines gebrauchten Diesels immer bestätigen lassen, dass niemals Bio-Diesel getankt wurde.
Biodiesel
Tanke schon einige Zeit wieder Biodiesel. Die Sache mit den Einspritzpumpen von Bosch habe ich auch schon gelesen (Stiftung Warentest, Rubrik Leserbriefe). An den Tankstellen steht überall, es werde die DIN-Norm eingehalten. Allerdings wird kaum ein Tankstellenpächter sagen können, ob der Sprit richtig gelagert wird. Es gibt allerdings Tankstellen, die lagern den Sprit über der Erde. Die meisten lagern ihn jedoch unterhalb des Erdbodens.
Vielleicht macht die Lagertemperatur auch etwas aus und ob vom Biodiesel genug verkauft wird, oder ob der Sprit ewig im Tank lagert. Ich tanke meistens an einem großen Supermarkt in der Pfalz. Ich denke, dort ist mehr Umsatz im Biodiesel-Segment. Aber eine Garantie ist das natürlich auch nicht.
@ All ,
fahre einen Opel Omega B 2,5TD und seit 340.500 km mit Biodiesel .
Meine Erfahrungen sind :
a ) runder gleichmäßiger Motorlauf auch im kalten Zustand.
B ) der Verbrauch liegt bei 8,6 Liter/100km ; vorher 9,4 Liter/100km
C ) der Dieselfilter muß bei Wechselbetrieb zwischen Biodiesel und Mineraldiesel alle 15.000 km gewechselt werden . Bei 100 % Biodiesel alle 30.000 km .
d ) das Motoröl sollte der neuesten Technologie entsprechen ( ACEA A3 , B3 , B4 ). Auch Longliföle sollten alle 10.000 km gewechselt werden , wenn im Biodieselbetrieb häufig Kurzstrecke gefahren wird . Langstrecke alle 15.000 km .
e ) bei über 50.000 km / Jahresleistung lohnt es sich für mich.
f ) der Förderbeginn der Einspritzpumpe wird alle 50.000 km kontrolliert und bei Bedarf optimal eingestellt .
g ) defekte Perbuanschläuche habe ich durch Schläuche aus Fluorkautschuk ersetzt . ( 18,00 € für 2 Meter )
Bisher keine Probleme !
mfg
Omega-OPA
Servus,
mein Octavia (66kw, Bj99) hat jetzt
286900km runter.
Bio-Diesel kennt er gar nicht.
Trotzdem hat`s mir bei 215000km die Pumpe zerlegt.
Das erste was mein Werkstattmeister mich gefragt hat war "Bio-Diesel getankt??"
Ich hab den Wagen vom 1. km an und er hat wirklich NIE Bio-D bekommen..
Also hab ne kaputte Pumpe immer am Bio hängt.. wer weiß..
Dafür hat meiner nen Luftmassenmesser Verschleiß.
Aller 2 Jahre ist einer defekt. Seit gestern hab ich jetzt den von Mercedes drin. Jetzt geht endlich wieder die Post ab und zwar mehr als vorher ..
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mavFG
Servus,
Dafür hat meiner nen Luftmassenmesser Verschleiß.
Aller 2 Jahre ist einer defekt. Seit gestern hab ich jetzt den von Mercedes drin. Jetzt geht endlich wieder die Post ab und zwar mehr als vorher ..MfG
von daimler ??? und dat paßt/geit ????
Guckst du hier
@ raveon
jo dat geht.
Bzw. ER geht. Und wie, der rennt was das Zeug hält.
Sonst war immer so bei 3500U/min Schluß (mit spürbarem Durchzug),
Jetzt geht er bis in den roten Bereich.
Solltest Du aber nicht unbedingt machen.
Auf grader Strecke rennt er jetzt mit 210 Tachowert.
Bei nem Berg runter mußte ich vom Gas gehen, sonst wäre er im Roten gewesen.
Teilennummer ist die aus dem Seat-Forum
(A611 094 00 48)
Siehe auch Link von schoolboy112
Ich hab dafür 72,62€ geblecht.
MfG
na denn wissen wir jetzt wat einzubauen ist
wenz dat teil mal put is , oder gleichzeitig
mit nem tuning chip verwenden denk i .
genau
ich weiß nur nicht, wie sich das mit Chiptuning verhält..
1. bringt das noch mehr Leistung?
immerhin ist die Endgeschwindigkeit fast beim
roten Bereich, ob da der Durchtzg noch verbessert
wird??
2. es gibt ja viele Chiptuningarten,
ob die die neuen Kennfelder vom Mercedes LMM
akzeptieren??
Nicht das er dann im Notlauf läuft??
hat vielleicht schon jemand Erfahrung damit??
habe seit 10 2001 einen Octi 4x4 TDI-PD, den ich falls keine Bio-Tanke zur Hand auch mal mit Dino-Saft betanke. Das Teil hat ca 60tkm drauf und läuft bislang tadellos. Der Dino-Anteil dürfte ca 5tkm-6tkm betragen. Der Kraftstoffilter wurde auch erst zur Inspection gewechselt ohne irgendwelche Leistungseinbußen vorher zu bemerken. Einmal hatte ich jedoch Leistungsprobleme, die aber weder am Kraftstofffilter noch an einem LLM lagen, der Luftfilter war unerwartet dicht gewesen.
Zu den etwas schlechtem Startverhalten bei niedriegen Temperaturen muß ich sagen, daß diese real sind. Inzwischen gibt es Bio-Diesel, daß bis -20°C gefahren werden kann. Daß mit den ersten km der Motor nicht so richtig will stimmt, doch wenn man es weiß, dann tritt man ihn nicht so sehr am Anfang. Meist ist es so, daß er zwar einigermaßen anspringt, will man dann aber Gas geben, dann ist je nach Temperatur erst mal ein ein kleines Loch in der Leistung, gibt sich aber nach 1-2km. Einen Trick habe ich gefunden um das Orgeln bei niedriger Temperatur zu vermeiden: Man läßt ihn mehrmals vorglühen, aber nicht bis die Vorglühleuchte ausgeht, sondern wartet, bis aus der Ecke, wo die Sicherungen und Relais sitzen, ein deutliches Klick zu hören ist. Macht man das je nach Kälte so bis zu 5 mal, dann kommt er sofort und qualmt nicht so.
Zum Verbrauch ist immer schlecht was sagen, denn jeder hat einen anderen Fahrstil. Ich gehöre zu denen, die gerne schnell fahren und den 100 Pferdchen gern die Sporen geben, jedoch sich nicht drängelnderweise auf der BAB gebärden. So liege ich bei meinem Fahrstil bei ca 7,2-7,6L/100km Bio-Diesel. Mit Dino-Saft liege ich ca 0,5-0,6L günstiger. Das Temperament ist natürlich merklich geringer, jedoch nicht so drastisch wie manche Bio-Diesel-Gegner es gerne darstellen. Es gibt dann selbstverständlich manche Momente, wo man sich etwas mehr Power wünscht, aber darauf kann man sich einstellen und seine Fahrweise anpassen. Man muß ja nicht jede Gelegenheit nutzen um unbedingt in eine freie Lücke zu breschen.
biodiesel
habe mit biodiesel schlechte erfahrung gemacht, bin kfz.mechaniker und musste schon des öfteren einspritzpumpen ersetzen , weil diese durch biodiesel undicht wurden, habe die selbe erfahrung am eigenen auto auch machen müssen , bei ca. 70000 km wurde meine e-pumpe undicht .( neue kostet ca.1000 euro, also habe ich nichts gespart durch biodiesel ( weil billiger als diesel),ich kann von biodiesel nur abraten, der Fahrzeughersteller ( vw,audi,skoda,seat) gibt biodiesel für seine fahrzeuge zwar frei. aber der pumpenhersteller ( bosch) nicht.
ich hab einen octavia TDI bj 9/2000 mit 115 PS
ich brauche wenn ich ihn schone zwischen 4,3-5 liter auf 100 km, bei rasanter fahrweise ca 6 liter
ich habe ein paar mal versuchsweise biodiesel getankt, warn fehler. gott sei dank is nix kaputt geworden (bisher), aber der verbrauch ging bei normaler fahrweise von 5 liter auf fast 10 liter rauf, die rauchentwicklung war auch dementsprechend unschön. mein fazit, ich bleibe bei normal diesel is billiger ....
Naja am anfang gings bei mir auch gut unbd bei 170000 hats die pumpe zerfressen allerdings beim TDI nich PD kostet dann rund 2000 Euro hat sich also nicht gerechnet.
Tanke seit einiger Zeit auch wieder normalen Diesel.
War mir irgendwie doch etwas zu unsicher, die ganze Sache. Und selbst, wenn es 150tds km gut geht, heißt das ja nicht, das es die nächsten 150tds km auch gut gehen muß. Und 2000€ ist die Sache nicht wert. Denn soviel billiger ist Biodiesel nun auch wieder nicht. Aber es ist schon komisch, das VW Garantie für die E'pumpen übernimmt, aber Bosch selber nicht. Entweder denkt VW, es wird schon nichts passieren, oder die Ausfälle diverser Pumpen ist in den allgemeinen Preisen für Dieselfahrzeuge schon kalkuliert.
Tschau
Bertus
was mich mal wirklich interessieren würde, wäre eine unfrisierte Statistik über Defekte an Motoren und Aggregaten und der Kraftstoffart, denn es beschweren sich fast nur Leute, die Bio-Diesel getankt haben. In diese Beiräge über Bio-Diesel schauen doch überwiegend nur solche, die entweder an BIO-Diesel interessiert sind, oder Probleme haben, oder es den anderen madig machen wollen. Solche, die sowieso kein Interesse an diesem Kraftstoff haben, werden wohl kaum hier rein schauen und bekennen, daß bei ihnen auch irgendetwas verreckt ist.