1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Langstreckentaugliche Familienkutsche: Kombi oder C-Max, 1.6er oder 2.0er TDCI?!

Langstreckentaugliche Familienkutsche: Kombi oder C-Max, 1.6er oder 2.0er TDCI?!

Ford C-Max 1 (DM2)

Hi zusammen,

 

kurze Vorgeschichte: Meinen 5er (siehe Signatur) habe ich vor drei Tagen in die Leitplanke geschmissen, jetzt suche ich einen Ersatz. Das ich mich gerade hier umsehe hat auch was mit veränderten Umständen zu tun 😁.

 

Ich fahre 40.000km im Jahr (140km/Tag, davon 40% LS durch die Eifel, 50% BAB bis max. 140km/h, Rest Stadt) und habe zwei Kinder (10 Jahre und 8 Tage).

 

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um meine monatlichen Kosten deutlich zu senken. Und ich brauche eben Platz, u.a. für nen Kinderwagen. Außerdem ist mir Zuverlässigkeit sehr sehr wichtig!!!

 

Darum an die Experten die im Titel schon genannten Fragen:

 

Wo passt mehr rein: C-Max oder Focus II Kombi? Und welcher ist zuverlässiger?

Welchen Motor würdet ihr dazu empfehlen? D.h. welcher ist zuverlässiger, welcher verbraucht mehr/weniger? Könnte mir z.B. gut vorstellen, dass der 2.0er gar nicht mal so viel mehr verbraucht, z.B. wegen dem 6 Gang Getriebe?!

 

Ich dachte schon mal an nen 2006er Modell mit max 70.000 auf dem Tacho. Gab es irgendwann um den Dreh ein Facelift / veränderte Motoren oder sonst was, auf das ich achten sollte?

 

Vielen Dank im Voraus für eure guten Ratschläge!

Beste Antwort im Thema

Ich bin im April? 2009 von einem Focus Kombi auf einen C-MAX 2.0 TDCI mit Powershift umgestiegen.
Ich habe einen täglichen Arbeitsweg von (Hin-Retour) von 110 km und davon 90 km Autobahn. Zusätzlich darf ich für meinen 14 Jährigen Sportgymnasiasten und sein jeweiliges Sportgerät (Mountainbike, Snowboard, Schi etc) Taxi OHNE Dachträger spielen.

Da wir auch jedes Jahr mindestens 1x auf Schiurlaub fahren war meine Befürchtung heuer gross mit dem doch dramatisch kürzeren C-Max zu scheitern, noch dazu wo wir in einem Haus den Urlaub verbringen und von Lebensmittel bis WC Papier einiges zum Mitnehmen haben.

Als das ganze Klumpert inkl. Schi(sack) im Vorzimmer lag hat sogar meine Frau gezweifelt und befürchtet dass sie auch mit ihrem Fiesta fahren muss. Im Endeffekt war es für meinen hinten sitzenden Junior bequehmer als im Focus. Das Gepäck war aufgrund der Fzg-höhe weitaus leichter zu verstauen und unterzubringen. Ich musste keine Schibox noch akut kaufen - Mittelsitz umgeklappt -> Schisack hinein und gut wars.

Auch der Kinderwagen meines Enkels ist im C-Max weitaus leichter zu verstauen.

Zusammengefasst ist der C-Max ein echtes Raumwunder, der mich immer wieder verblüfft.

LG ZAC

12 weitere Antworten
12 Antworten

Ich bin im April? 2009 von einem Focus Kombi auf einen C-MAX 2.0 TDCI mit Powershift umgestiegen.
Ich habe einen täglichen Arbeitsweg von (Hin-Retour) von 110 km und davon 90 km Autobahn. Zusätzlich darf ich für meinen 14 Jährigen Sportgymnasiasten und sein jeweiliges Sportgerät (Mountainbike, Snowboard, Schi etc) Taxi OHNE Dachträger spielen.

Da wir auch jedes Jahr mindestens 1x auf Schiurlaub fahren war meine Befürchtung heuer gross mit dem doch dramatisch kürzeren C-Max zu scheitern, noch dazu wo wir in einem Haus den Urlaub verbringen und von Lebensmittel bis WC Papier einiges zum Mitnehmen haben.

Als das ganze Klumpert inkl. Schi(sack) im Vorzimmer lag hat sogar meine Frau gezweifelt und befürchtet dass sie auch mit ihrem Fiesta fahren muss. Im Endeffekt war es für meinen hinten sitzenden Junior bequehmer als im Focus. Das Gepäck war aufgrund der Fzg-höhe weitaus leichter zu verstauen und unterzubringen. Ich musste keine Schibox noch akut kaufen - Mittelsitz umgeklappt -> Schisack hinein und gut wars.

Auch der Kinderwagen meines Enkels ist im C-Max weitaus leichter zu verstauen.

Zusammengefasst ist der C-Max ein echtes Raumwunder, der mich immer wieder verblüfft.

LG ZAC

Ich würde zum 2.0TDCI raten. Er verbraucht nicht wirklich mehr bzw genausowenig wie der kleinere und hat zur Not doch noch ein paar Kraftreserven.

Gerade wenn du mal mit ein paar Leuten oder mit Gepäck fährst wirst du ihn zu schätzen wissen.
Denk daran, dass der DPF irgendwann getauscht werden muss, wenn du denn einen hast.

Wie oft muss der denn getauscht werden, gibt es da ein festes Intervall (so wie beim Zahnriehmen)? Und was kostet der Spaß üblicherweise beim FFH?

Laut Spritmonitor verbraucht der 2.0er im Schnitt nen halben Liter Diesel mehr, wobei es aber nur die wenigsten schaffen, den deutlich unter 6 Litern zu bewegen, während man den kleinen bei moderater Fahrweise wohl locker mit 5 Litern bewegen kann.

Nach 120tkm normalerweise, aber es gibt auch einige die Fahren bis die Kontrollleuchte angeht. Musst mal hier im Forum nach DPF suchen.
Hier kannst du den Wartungsplan auch nachschauen.

Zum Thema Spritverbrauch: Ich kenne wenige, die den kleinen Diesel unter 6 Liter fahren, da sie ihn doch mehr treten müssen als den großen.
Und der 2.0 Diesel hat einen 6.Gang!

Ich verbrauche ca 6 Liter, fahre jeden Tag pro Strecke 10km Landstrasse + 30km Autobahn bzw wahlweise 20km Stadt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tuborger



Zum Thema Spritverbrauch: Ich kenne wenige, die den kleinen Diesel unter 6 Liter fahren, da sie ihn doch mehr treten müssen als den großen.
Und der 2.0 Diesel hat einen 6.Gang!

Na nu übertreib mal nicht 😛

Ich hab den 1,6er Diesel im Turnier und bin bei zügiger Fahrweise

bei 5,6 Liter (50/50 AB und Landstraße).

Trotzdem,wenn du oft mit Kind & kegel unterwegs bist würde
ich Dir den 2.0 Diesel empfehlen !!
Voll beladen wird es im "kleinen" schon recht zeh zu fahren was jetzt
aber nicht heißen soll das dann nix mehr geht !!

mfg fibres73

Erstmal Glückwunsch an den Themenstarter zum Neugeborenen 🙂

Verbrauchssschwankungen von einem halben oder dreiviertel Liter mehr oder weniger kommen viel eher von den unterschiedlichen Fahrertypen und noch sehr viel mehr vom Einsatzzweck des Fahrzeugs. Auf langen Strecken und in halbwegs ebenem Gelände wirst du 6 Liter öfters unterbieten können. Kurzstrecke in Verbindung mit Berg&Tal = 10 Liter und mehr ! Aber das ist mit jedem Auto so. Nur darf man sich dann nicht beschweren, daß man nicht auf die angegebenen Werte kommt 😁

Der ECE Verbrauch im Prospekt hat zwar wenig mit dem tatsächlichen Verbrauch auf der Straße zu tun, aber er ist gerade dafür (und nur dafür) da um verschiedene Modelle und Motorisierungen zu vergleichen. Also ruhig mal die Nase in die Prospekte stecken 🙂

Meiner Meinung nach rechtfertigt der große Diesel durch seine nicht zu verachtenden Kraftreserven und vor allem durch den nervenschonenden 6. Gang den Aufpreis und den kleinen Mehrverbrauch vollkommen ! Eventuell lässt er sich bei bestimmten Geschwindigkeiten sogar sparsamer bewegen, da er auf der AB nicht so hoch drehen muss. Zumeist ist man auf der Autobahn mit gerade mal 2300 Umdrehungen unterwegs ! Bei 3200min liegen schon Tacho 180 an !

Im C-Max hat man subjektiv mehr Platz als im Turnier (Kombi), was vor allem an der tollen Beinfreiheit hinten und der lichten Raumhöhe liegt. Ich glaube aber, daß der Kofferraum hinter der Rücksitzbank etwas kürzer ausfällt als beim Turnier. Dafür hat er mehr Platz in der Höhe.
Man sollte aber nicht vergessen, daß ein Minivan wie der C-MAX immer ein paar Zehntel mehr verbraucht, da er eine größere Stirnfläche durch den Wind schieben muss als ein klassischer PKW !

Focus Turnier und (Focus) C-MAX sind unterm Blech sehr eng verwandt. Dies gilt für die Bodengruppe und den gesamten Antriebsstrang. Daher unterscheiden sie sich nicht wirklich in Sachen Zuverlässigkeit oder Haltbarkeit.

Verbesserungen gab es beim Focus immer wieder....je jünger das Fahrzeug, desto mehr davon wirst du an Bord haben ! Am sichersten wärst du mit einem Fahrzeug ab dem Facelift 2008 unterwegs, aber das wird wohl nicht deinen Preisvorstellungen entsprechen, wenn du dich schon nach 2006ern umgeschaut hast ? Frühen Modellen fehlt noch der wichtige Kunststoff-Steinschlagschutz am Schweller. Daher dort unbedingt auf Rost direkt hinter den Vorderrädern achten !

Ich muss halt mal abwarten, was ich für meinen alten noch bekomme. Ich hatte nicht vor, da noch besonders viel draufzulegen, sondern einfach mal "vernünftig" zu sein 😉. Dass ich für 12.000€ schon einen 2008er bekomme, ist mir nicht entgangen (allerdings dann nur den 1.6er TDCI Focus Turnier). Das sind dann aber auch zu 95% "Kassenmodelle", d.h. zu eben jenem Prozentsatz fehlen so nette Extras wie Sitzheizung und Tempomat (für mich tatsächlich einige der wichtigsten Dinge überhaupt! 🙂).

Moin,

meine Tochter mit Familie (2 Kinder) ist derzeit mit einem
Focus Turnier unterwegs und hätte gerne etwas mehr an
Stauraum zur Verfügung, daher steht demnächst wohl
ein Fahrzeugwechsel an.

Nun zum TE:
Hast Du auch schon mal an das nächst höhere Modell,
nämlich den Mondeo MK III gedacht?
Der als Turnier hat eine riesige Lagefläche (ähnlich Opel Omega),
und das will ja schon was heißen.
Sicherlich ist der etwas teurer, dafür ist ein DPF-Tausch meines Wissens
nicht erforderlich, weil das System ohne Additiv auskommt.
Bei Deinem Fahrprofil dürften die Probleme Ölverdünnung
nicht vorkommen, da überwiegend bei Kurzstrecke betroffen.

Allerdings dürfte ein Mondi mglw etwas teurer als ein Focus sein.

Gruß

Also was ich am Focus Diesel schätze ist - egal ob 1.6er oder 2.0er - sein zuverlässiger Motor. Hier im Forum gehts mehr um den DPF, aber eben nicht darum, wie viel 2-Takt Öl man beim Tanken dazukippen sollte 😉. Aber ich muss auch sagen, alle 120.000km für 1200-1400€ nen neuen DPF einbauen lassen zu müssen ist schon der Hammer, die machen das große Intervall des Zahnriehmens auch nicht mehr wett. Das muss ich mir echt überlegen, ob das bei 40.000km im Jahr (mindestens!) noch vernünftig ist....

Wegen dem erwähnten DPF Wechsel : Laut meiner Werkstatt wird der nur noch getauscht gegen ein gereinigtes und aufbereitetes Exemplar, nicht weggeworfen und neu beschafft. Kostenpunkt nur noch etwa 600 Euro ! Ein Zahnriemenwechsel kommt fast genau so teuer.....

Wann muss der Zahnriemen eigentlich jeweils getauscht werden? Und ich habe noch in Erinnerung, dass beim 1.6TDCI bei 150tkm Einstellarbeiten vorgenommen werden müssen, ist das richtig?

Wenn es Dir nicht um die Geschwindigkeit geht, würde ich Dir den "Kleinen" raten. Ich hatte den 2.0 Motor im V50 (ist imho der gleiche Motor) und der hat bei flotter (nicht Anschlag) Autobahnfahrt richtig gesoffen (zwischen 8,5 und 9,5 Liter).

Zitat:

Original geschrieben von dudel27749


Moin,

meine Tochter mit Familie (2 Kinder) ist derzeit mit einem
Focus Turnier unterwegs und hätte gerne etwas mehr an
Stauraum zur Verfügung, daher steht demnächst wohl
ein Fahrzeugwechsel an.

Nun zum TE:
Hast Du auch schon mal an das nächst höhere Modell,
nämlich den Mondeo MK III gedacht?
Der als Turnier hat eine riesige Lagefläche (ähnlich Opel Omega),
und das will ja schon was heißen.

Diesem Irrtum wäre ich auch beinahe erlegen.

Schon beim Kauf des Focus Kombi dachte ich, der Mondeo Kombi Kofferraum muss doch dramatisch grösser sein - weil der Gesamteindruck des Fahrzeuges weitaus mächtiger ist. Mein Händler hat mir dann einen Focus und einen Mondeo Kombi nebeneinander hingestellt - Massband in die Hand gedrückt und gesagt "Nu messen sie mal schön"

Die paar Zentimeter waren mir dann doch egal - ich hab soeben in den neuen (aktuellen) Ford Katalogen nachgesehen.

Breite zwischen den Radkästen: Focus 1159 Mondeo 1141
Länge bis zu Rücksitzen: Focus 1042 Mondeo 1183

Ob die 14 cm das Kraut fett machen ... und den Preis rechtfertigen.

LG ZAV

Deine Antwort
Ähnliche Themen