Langstrecken-Fahrzeug, aber kein Diesel!?

Hallo zusammen,

nachdem meine geliebte C-Klasse (W204, C180 Kompressor) nach über 300.000 km so langsam aber sicher beginnt substantiell kaputtzugehen (ABS/ESP-Steuergerät defekt), muss ich mich mit dem Kauf eines neueren Gebrauchten auseinandersetzen. Eigentlich war der Plan, den W204 noch ca. zwei Jahre runterzureiten, um dann direkt auf ein Elektroauto umzusteigen. Bis 2023 sollte das dann mit dem Schnellladen auf Langstrecken auch zuverlässig funktionieren.

- Fahrleistung pro Jahr: ca. 25.000 Km, davon ca. 80 % Autobahn
- Gewünschte Größe des Autos: Mittelklasse, evtl. Kombi, kein SUV
- Ausstattung: Nicht so wichtig, Tempomat und ein Lenkassistent wären aber schön
- Leistung: Nicht so wichtig, die 150 PS meines W204 waren bisher immer absolut ausreichend
- Zustand: Gebrauchtwagen, ca. 2 - 4 Jahre alt
- Max. Laufleistung: ca. 100.000 km
- Preis: max. 20.000 €

Trotz der Langstrecken möchte ich eigentlich keinen Diesel fahren. Ich hatte eigentlich eher an Benzin-Hybride gedacht, wie z.B. den Toyota Corolla Touring Sports oder den Hyundai IONIQ Hybrid. Hatte mal die Gelegenheit, einen Toyota-Vollhybrid zu fahren, das war schon ein sehr entspanntes Fahrgefühl, das meinem entspannten Fahrstil auch ziemlich entgegen kommt. Was mich jedoch ziemlich verunsichert, sind die relativ hohen Betriebskosten dieser Hybride. Diese kommen durch die relativ hohe Versichungseinstufungen und die kurzen Inspektionsintervalle von nur 15.000 km zustande. Habe eigentlich keine Lust, bei meiner Fahrleistung fast zweimal pro Jahr eine Inspektion machen zu lassen.

Gibt es irgendwelche sparsamen Alternativen zu diesen beiden Hybriden? Evtl. auch mit Benzin-Hybridantrieb? Habe mich auch schon mit dem Thema Erdgas und LPG befasst, aber so wirklich überzeugt hat mich das Ganze nicht (geringe Fahrzeugauswahl, evtl. fehlende Flexibilität bei Urlauben im Ausland...). Dann lieber ein normaler Benziner, die können ja auch relativ sparsam sein auf der Langstrecke, zumindest wenn man es entspannt angehen lässt und das Auto entsprechend ausgelegt ist (siehe mein W204: niedriger Luftwiderstand, lang ausgelegter 6. Gang...). Plug-In-Hybride machen wohl keinen Sinn bei mir wegen fehlender Lademöglichkeit zuhause.

Danke im Voraus für eure Beiträge!

101 Antworten

Ganz einfach. Wieder einen W204 kaufen. Gerade wenn dir einfach ruhiges, unkompliziertes Fahren wichtig ist. Siehst ja, wie umständlich allein die Diskussionen zu "modernen" Antriebskonzepten ist.

Hol dir den ausgereiften M274 in einem W204 von 2013 oder 2014.

Dafür ist das Fahren mit dem HSD umso einfacher und sorgenfreier.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 14. April 2021 um 09:25:45 Uhr:


Ganz einfach. Wieder einen W204 kaufen. Gerade wenn dir einfach ruhiges, unkompliziertes Fahren wichtig ist. Siehst ja, wie umständlich allein die Diskussionen zu "modernen" Antriebskonzepten ist.

Hol dir den ausgereiften M274 in einem W204 von 2013 oder 2014.

Schwierig ist die Diskussion nur mit Nutzern, die sich vor den Vorzügen verschließen und sich nicht mit der Technik auseinandersetzen wollen.
Dieses Unwissen wird dann aber mit einer Vehemenz gegen richtige und berechtigte Argumente verteidigt, die an Verbohrtheit kaum noch zu toppen ist.
Ich bleibe dabei, mein Auris TS Hybrid spart auch auf der Bahn. Ich bin erst am Wochenende wieder eine mittellange Strecke zwischen 100-130 km/h gefahren, etwas anderes lässt die Verkehrsdichte eh kaum noch zu. Am Ende stand ein Durchschnittsverbauch von 5,5 Litern auf der Uhr. Bei gutem Wetter bin ich im Großstadtverkehr teilweise unter 4 Litern unterwegs.
Dies alles unter Wegfall vieler teurer Fehlerquellen, was mich letzten Endes dazu bewogen hat das Fahrzeug zu kaufen. Das Mehrgewicht des HSD liegt bei gut 100kg also auch weit entfernt von den Horrorstories, die so verbreitet werden.

Auch interessant, dass du gerade Mercedes ansprichst. Die Marke mit dem Stern verliert im Taxigewerbe schon seit Jahren Marktanteile gegenüber Toyota und das obwohl die Daimler Konditionen hier unschlagbar sein dürften. Warum kann sich bei den hier niedergeschriebenen Vorteilen wohl jeder vorstellen.

z. B. Hier

https://www.taxiforum.de/forum/viewtopic.php?t=8332

Oder hier

https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/51068

Ähnliche Themen
Ähnliche Themen