Langlebigkeit der T5 und T6 Motoren

VW T5 7H

Hallo T4'ler, T5'ler oder T6'ler,

habe schon einige Beiträge zu den Motoren vom T5 und T6 gelesen und irgendwie scheint es so zu sein, als sind die einzig guten/langlebigen Motoren die vom T4. Jedoch hat der T4 immer wieder Rostprobleme und es ist schwer einen guten/rostfreien zu bekommen.

Kann man beim T5 und T6 generell sagen, dass die 2.0 TDI 103kW Motoren mit Turbo tendenziell weniger Probleme machen als die >= 132kW Motoren mit BiTurbo / AXE? Oder komt es auch hier aufs Baujahr an?
Oder sollte man definitiv die Finger vom T5 lassen und zu einem neueren Baujahr vom T6 greifen?
Oder ist T4 nach wie vor das einzig wahre und die Suche nach einem (noch) rostfreien die erste Wahl?

Fragen über Fragen - ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Grüße,
Micha

Beste Antwort im Thema

Wenn hier schon jetzt wieder einmal eine der müßigen "ich habe nur beste Erfahrungen mit diesem oder jenem Öl gemacht" -Diskussionen geführt werden soll dann fände ich es angemessen, wenigstens auch klare Argumente für das Öl anzugeben. Der allergrößte Teil aller auf dem Markt erhältlichen Öle hat fast identische Additivierung, wie lange Reihen von Ölchecks belegen, das gilt selbst für die billigsten der 50700er -Öle, und bislang sind mir von nirgends Belege bekannt geworden, dass es bei billigen Ölen irgendwelche Probleme gehäufter geben würde, als bei den üblicherweise als besonders "gut" behaupteten Marken wie etwa Castrol etc. Wer hat schon so viele gleichartige Fahrzeuge und verwendet darin auch noch unterschiedliche Öle, dass er wirklich statistische Aussagen zu "Erfahrungen" treffen kann? Unter 100-200 Fahrzeugen kann das nichts werden, die Lebendauer einzelner Fahrzeuge streut eh sehr stark. Insofern muss eigentlich nur VW50700 drauf stehen (=meiste T5 Diesel soweit ich weiß). Shell Helix (zeitweise auch VW-Originalbefüllung, soweit ich es finden konnte) gibt's unter 5Euro/l, aber wer gern das Dreifache bezahlen möchte oder in der Werkstatt das 6 bis 8 -fache muss es eben selber wissen.
Liqui Molly und wenige andere additivieren abweichend, daraus lässt sich aber trotzdem nichts darüber schließen, ob es außerhalb des Rennsport-Einsatzes, wo Bullis ja nun wirklich seltener anzuteffen sind, nennenswerte Vorteile gibt.
Aber jeder wie er mag, Hauptsache er fühlt sich sicher.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ist der neue 199ps TDI aus dem T6.1 jetzt grundlegend stabiler gebaut?

Der ist nicht neu, den gibt es schon 2 Jahre 😉.

Aber ja er ist stabiler als der 180PS TDI aus dem T5.

@muehli71

Online bekommt man das Öl auch?

@ThaFUBU

Die Verringerung der Leistung um 5 PS hängt mit einzuhaltenden Abgasnormen bzw. EU-Vorschriften zusammen.

Lasse mich da gerne eines besseren belehren...

Hallo zusammen,

ich habe im Betrieb ein T6 Fahrgestell mit Autotransporter-Aufbau (zGG 3,5t) laufen. Das Fahrzeug habe ich Anfang Januar neu gekauft der Wagen läuft tatsächlich rund 10.000 km im Monat. Ca. 50-60 % davon im Hängerbetrieb mit einem Hänger + Fahrzeug hinten dran. Gut: In der Regel nur Langstrecke.

Hat jemand Erfahrungen mit dem 110kw Diesel (6-Gang) bei solch hohen Laufleistungen? Man liest beim T5 sehr häufig von Motorschäden, deswegen frage ich mal an ob es hier schon Erfahrungen gibt? So wie ich lesen konnte, wird hier der EA288Nutz verbaut. Ist das vom Grundsatz her die gleiche Maschine wie im Passat, Octavia, A4 etc.?

Freue mich über eure Erfahrungen. Lieben Dank vorab.

VG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einschätzung Haltbarkeit 150 PS Maschine T6 Autotransporter' überführt.]

Ähnliche Themen

Die 150PS Motoren sind eigentlich super. Die Motorschäden sind eher bei den 180Ps CFCA Motoren bekannt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einschätzung Haltbarkeit 150 PS Maschine T6 Autotransporter' überführt.]

Habe auch den 150PS Monoturbo genommen, gerade weil der unauffällig ist und gutes Potenzial für eine lange Laufzeit hat. Würde mir da keine Sorgen machen, ordentlichen Umgang vorausgesetzt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einschätzung Haltbarkeit 150 PS Maschine T6 Autotransporter' überführt.]

bei der Laufleistung wird er nie kalt und läuft immer auf Langstrecke mit 100 km/h. Besser kann es ein Motor gar nicht haben. Mit voller Beladung vielleicht halt nicht alle Berge hochprügeln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einschätzung Haltbarkeit 150 PS Maschine T6 Autotransporter' überführt.]

Danke für die Rückmeldungen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Einschätzung Haltbarkeit 150 PS Maschine T6 Autotransporter' überführt.]

Moin Zusammen,

also mein 1.9 TDI AXB hat jetzt knapp 420 TKM runter, sieht super aus und läuft auch 1a.

Habe allerdings auch schon einiges gemacht.

Der Motor ist übrigens seit 360 TKM chipgetuned (125 PS) mit einer Box, wurde auch eingetragen.

Beste Grüße

Tornaido

Deine Antwort
Ähnliche Themen