Langlebigkeit 1.4TSI
Hey Gemeinde, was meint ihr eigtl. wie es mit der Langlebigkeit der 1.4er TSI Motoren vom Ibiza FR (150PS, Turbo) und Ibiza Cupra (180PS, Kompressor+Turbo) aussieht?
Bin da etwas skeptisch, aber vielleicht könnt ihr mich ja vom Gegenteil überzeugen oder habt vielleicht selber Erfahrung mit den Auto's.
Oder ihr sagt halt einfach allgemein wie es um die Langlebigkeit der aufgepumpten Hubraumzwerge bestellt ist... 🙂
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
die Quote kann natürlich sehr täuschen,denn wie in einem Forum übliche melden sich da eher die Leute mit Problemen zu Wort.
Eben, und wenn sich auffällig viele melden bedeutet das, dass eben auffällig viele Motoren kaputtgehen.
Der Twincharger ist auffällig oft kaputt. Ich verfolge sämtliche Threads beim Golf 6, Scirocco, Polo, Ibiza usw. Und das nicht nur in Motortalk. Dieser Motor ist durch die Bank der schlechteste Motor bei VW was die Haltbarkeit angeht. Das hat sich bei sämtlichen Baureihen herauskristallisiert. Man liest überall mit Abstand am meisten von diesem Motor.
Schau doch mal rüber ins Golf 6 Form bei MT 😁
Thread heisst: "Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS"
Oder ins Scirocco-Forum von MT, da ist einer, den sein Twincharger ging kurz nach Ablauf der Garantie kaputt. Jetzt will seine VW-Werkstatt 15.000 Euro!!! Reparaturkosten 😁
Ein Drittel muss er selbst zahlen, den Rest zahlt wohl VW. Wir reden hier von nem Auto, dass knapp über 2 Jahre alt ist.
In der Regel kostet es aber wohl so ca. 7.000-8.000 Euro, diesen Motor zu erneuern.
Wenn der Twincharger gut wäre, dann würde er nicht nach so einer vergleichsweise kurzen Laufzeit vom Markt genommen werden, das ist jedenfalls klar. Ganz abgesehen davon das diese Motoren nicht lange halten, die hatten massive Probleme mit einem Quietschgeräusch.
Zitat:
Ich bezweifle auch das VW den Motor ersetzt wegen technischer Probleme. Eher weil die Herstelleung zu teuer ist und sich mit einem einfachen Motor mit nur einem Turbo mehr Profit erziehlen läßt.
Wenn das so wäre das er zu teuer kommt, dann hätte VW diesen Motor erst gar nicht auf den Markt gebracht.
Ausserdem ist das teuerste immer die Entwicklung. VW hat also viel Geld in diesen Motor gesteckt, um ihn nach wenigen Jahren einzustampfen. Der Fall ist sonnenklar.
Zitat:
Auch MB ist jetzt nach vielen Jahren vom Kompressor auf den Turbo umgestiegen weil der Wirkungsgrad besser ist.
Audi ging den umgekehrten Weg, die haben angefangen, Kompressormotoren zu bauen.
Ich persönlich finde Kompressormotoren besser als Turbomotoren. Die MB-Kompressormotoren sind eine der besten Motoren überhaupt, so gut wie unkaputtbar. Leider wurden sie durch Turbomotoren ersetzt.
Zitat:
Der mMotor ist noch viel zu jung um wirklich aussagekräftige Antworten zu geben.
Genau das Gegenteil ist der Fall! Da der Motor oft schon in niedrigen Kilometerregionen kaputt geht lässt sich sehr wohl dazu eine aussagekräftige Antwort geben.
Zitat:
Anmerken muss man aber auch hier, dass der Schein trügen kann. Denn wer sich einen FR/Cupra holt verlangt nach Leistung und ruft diese auch ab! Logisch, das dann auch schneller mal was kaput geht
Stimmt auch nicht, denn bei Golf und Scirocco ist der Motor nicht die Leistungsspitze sondern eher die goldene Mitte.
Es stimmt nur bedingt das ein Motor schneller kaputtgeht weil die Klientel die Leistung stärker abruft. Es gibt viele Menschen, die kaufen starke Saugmotoren, um auch oft die Leistung rauszuholen. Der Unterschied ist, dass ein Sauger das besser wegsteckt, da in der Regel grösserer Hubraum. Ein hochgezüchteter Motor mit Mini-Hubraum ist von Haus aus anfälliger.
Bin gespannt wie sich die neuen BMW Motoren so machen, im neuen 1er kommen viele 1.6 Turbo zum Einsatz in verschiedenen Leistungsstufen. Saugmotoren gibts nicht mehr.
134 Antworten
Zitat:
halt, halt, der twin von seat hat nur 150ps der hat auch nur 220 nm drehmoment und der hält besser als der von vw mit 160ps und 240 nm.
der fr ist ganz gut und schön zu fahren, nur braucht er mal ein bisschen öl. sonst top motörchen das viel spass machen kann solange er hält... hab mittlerweile 26'000km ohne probleme und der 30'000 steht bald an. freue mich auf die nächsten 30'000km...
und seat spielt kein update drauf wo er 2liter mehr braucht....
Nein, der Twincharger wird im Seat auch mit 180 PS (Cupra) angeboten (sogar 250 Nm, also mehr als im Golf). Die PS/Nm-Leistung spielt bei diesen Motorschäden keine Rolle, genauso wie der Fahrstil. Vielleicht solltest du dir den Golf6-Thread mal durchlesen. Es verkoken bestimmte Bauteile wie z. B. Ventile/Einspritzdüsen und die Kolben überhitzen, dann folgt der Motorschaden. Es ist ein schleichender Prozess. Oft werden auch Zündkerzen/Zündspulen getauscht, aber das ist wohl auch keine Garantie das der Motor hält. Manche haben schon den 3. Motor 😁
Also selbst das Update oder ein neuer Motor kann das Problem nicht immer beseitigen. Ich würde mir den Motor einmal erneuern lassen und das Auto dann verkaufen bevor der neue Motor wieder den Geist aufgibt. Wie gesagt, wer es genau wissen will, sollte sich die 40 Seiten durchlesen.
Deiner braucht ein "bisschen" Öl. Das ist in der Regel der Anfang vom Ende dieses Motors. Trotzdem hoffe ich für dich natürlich das er hält. Vielleicht hast du ja Glück.
Zum Update, Seat spielt auch das Update auf die Cupras, das weiss ich. Und auch da wirkt der Motor hinterher nicht mehr so stark bzw. wie zugeschnürt.
Zitat:
hallo, die halten ein leben lang.....
Das hast du am 17.08. hier geschrieben. Sag mal, lebst du auf dem Mond? Kann nicht glauben das du das ganze Desaster um diesen Motor nicht mitbekommen hast 😁
Der Twincharger wird wohl verschwinden, habe es in einem deutschen Artikel gelesen, finde diesen aber leider nicht mehr. Aber diese Artikel habe ich aufgetrieben:
http://www.leftlanenews.com/...vw-to-kill-1-4l-twincharger-engine.html
http://www.autocar.co.uk/News/NewsArticle/AllCars/254741/
Zu teuer in der Produktion? So kann man es natürlich auch nennen 😁
Wer gibt schon gerne was zu...
Wenn er zu teuer wäre, dann hätte ihn VW erst gar nicht entwickelt, denn die Entwicklung ist das teuerste. VW hat also viel Geld in diesen Motor gesteckt, um ihn nach wenigen Jahren einzustampfen. VW zahlt voll drauf bei Autos mit diesem Motor, da sie ja auf den Kosten sitzen bleiben wenn ein Motor durch Garantie oder Kulanz ersetzt wird. Die Häufigkeit machts.
aber der audi a1 kriegt ja diesen motor auch........dann stellen die die produktion doch nicht ein......demnach kann der motor nicht so schlecht sein wie du ihn machst.....
Aber was sollen sie dem a1 denn sonst anderes geben wenn er die selbe Pattform hat wie Polo/Ibiza?
Wäre von den Kosten her bestimmt zu hoch, den
1.8 T vom A5/TT extra in den a1 hinein zu konstruieren.
Was heisst da ich mache den Motor schlecht? Ich mache mir halt mein Bild darüber. Vielleicht hat VW ja den Motor schon verbessert mittlerweile und die, die ihn jetzt bekommen haben nen haltbaren Motor.
Neulich las ich in der Fachpresse einen Artikel über den Golf 7, darin stand das der Twin wohl nicht mehr zum Einsatz kommt. Ob das stimmt weiss ich nicht. Man muss noch bisschen abwarten. Aber es deutet vieles darauf hin.
Es war ja vom TS die Frage bzgl. der Langlebigkeit. Da hab ich ihm geschrieben was so abgeht in den Foren. Mir persönlich ist dieser Motor egal, da ich ihn zum Glück nicht besitze.
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Es war ja vom TS die Frage bzgl. der Langlebigkeit. Da hab ich ihm geschrieben was so abgeht in den Foren. Mir persönlich ist dieser Motor egal, da ich ihn zum Glück nicht besitze.
Welchen Motor hast du denn?
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Mir persönlich ist dieser Motor egal, da ich ihn zum Glück nicht besitze.
und dann urteilst du einfach so aufgrund von foren, wo immer nur die schreiben die probleme damit haben.......und machst durchs band den schönen twin runter.....ohne ihn auch nur einmal gefahren , getestet zu haben....
kopfschüttel...🙁
Zitat:
Welchen Motor hast du denn?
Ich habe zum Glück nen Saugmotor (1.2).
Ich hatte in all meinen Autos Saugmotoren, egal ob SLK, Golf, Astra, Polo...
Ich hatte noch nie nen Motorschaden und noch nie Probleme mit irgendeinem Motor. Der MB-Motor und der Ibiza-Motor brauchen keinen Tropfen Öl, das spricht für nen Motor.
Zitat:
und dann urteilst du einfach so aufgrund von foren, wo immer nur die schreiben die probleme damit haben.......und machst durchs band den schönen twin runter.....ohne ihn auch nur einmal gefahren , getestet zu haben....
kopfschüttel...
Woher willst du das wissen?
Der Twin wäre an sich nicht schlecht, wenn er halten würde 😁
Also wenns denn über 150 PS sein sollen, dann lieber gleich zum 2 Liter greifen bei Golf/Rocco. Wenn ich den Twin hätte dann würde ich mir immer vorkommen wie auf ner Zeitbombe, man weiss nie ob und wann er kaputtgeht. Aber wie schon erwähnt, ich hoffe für dich das deiner hält. Hat dir Seat schon das Update draufgespielt? Es gibt keine Rückrufaktion. Die machen das während der Inspektion.
Seien wir mal ehrlich, wer würde sich noch den Twin kaufen, nachdem er den Golf 6 Thread gelesen hat? Da wäre man ja schön blöd, unnötig so ein Risiko einzugehen.
Was machen die ganzen Twin-Fahrer wenn die Garantie mal nicht mehr greift? Viel Geld reinstecken für nen neuen Motor um dann wieder die Ungewissheit zu haben ob der neue Motor wieder kaputtgeht?
jep, update ist drauf, hoffentlich hält er.....
Na dann wünsche ich dir viel Glück!
Merkst du was das er nicht mehr ganz so stark wirkt wie früher?
Interessant ist, VW bindet an den Twin das 7-Gang-DSG (Trockenkupplung). Kauft man aber den 2-Liter-Motor, bekommt man das höherwertige 6-Gang-DSG mit Ölkupplung. Angeblich arbeitet das 7-Gang-DSG beim Twin an der Leistungsgrenze (250 Nm). Angeblich wird aus diesem Grund beim 2.0 das 6-Gang-DSG mit der Ölkupplung eingesetzt.
Finde, VW hätte das 6-Gang DSG auch beim Twin verbauen sollen, weil einfach mehr "Luft" nach oben wäre, was die Nm betrifft.
Aber man muss nicht alles verstehen.
das einzige was ich bemerkt habe ist, der übergang vom kommpressor - turbo merkt mann fast nicht mehr.
Das Feeling vom Twin ist gut, er fühlt sich nach mehr Hubraum an als er hat, auch vom Motorgeräusch her.
Verstehe nicht warum VW nicht von Anfang an den 1.8 T der 2. Generation (160 PS) im Ibiza, Golf, Scirocco usw. verbaut hat. Schließlich wird dieser auch im TT 8J verbaut, welcher ja auch Motorquereinbau hat.
Warum wollte Audi den Twin nicht haben?
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Warum wollte Audi den Twin nicht haben?
audi hat doch den twin, im A1.
Ja, im A1 wird er jetzt verbaut, ich weiß. Vermute aus Kostengründen weils eben die selbe Plattformtechnik ist wie Polo und Ibiza.
Aber warum haben sie ihn von Anfang an nicht verbaut? Und es war ja nicht nur beim TT so, auch im A3 kam der Twin nie, owohl beide Autos auf der Golf-Plattform basieren.
Beim A1 nimmt Audi den Twin, bei TT und A3 dagegen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Zitat:Welchen Motor hast du denn?
Ich habe zum Glück nen Saugmotor (1.2).
na dann wird glücklich mit deinem 1.2 sauger....😛
Ich habe beim Ibiza bewusst nur den 1.2 gewählt, da es mein Stadtauto ist. Ich bin glücklich damit, sonst hätte ich mir diesen Motor nicht gekauft. Der wird immer noch fahren, wenn deiner längst auf dem Schrottplatz ist 😁
Viel Spass beim Ölnachkippen 😉
Braucht deiner mehr Öl oder Benzin?
welcher hast du....den 60ps od. 70ps?
ist das hier eine zweier unterhaltung....😁