Lange Standzeit MX-3 V6 Bj. 94

Mazda MX-3 EC

Hey,
mein MX-3 V6 Bj. 94 steht nun ca. 10 Jahre in einer Garage.
Nun habe ich endlich etwas Zeit und möchte ihn wieder zum Leben erwecken. Wie gehe ich da richtig vor ? Den alten Sprit ablassen und neuen rein. Hoffe, der Benzintank hat keinen Rost. Da der Tank leider nur halb voll ist. Die lange Standzeit war nicht geplant... Habe mal gehört, dass der Tank unten eine Ablassschraube haben soll ? Das wäre praktisch... Dort könnte ich auch mit einer Endoskopkamera rein bezüglich rost. Sollte dort was zu sehen sein, muss der dann gesäubert / gereinigt werden oder macht ein bißchen was nichts ? Landet das im Benzinfilter ? Öl und Ölfilter kommen natürlich neu. Neue Batterie ist klar. Genau wie neue Reifen. Muss ich sonst noch was machen ? Kann ich dann einen Startversuch wagen ? Kollegen meinten, ich sollte die Zündkerzen raus drehen, damit der Widerstand geringer ist und den Motor Per Hand versuchen zu drehen. Um zu sehen ob er sich drehen lässt oder fest ist. Dann starten damit sich Öldruck aufbaut. Dann die Kerzen wieder rein und erst dann den Motor versuchen zu starten. Wenn ich den Motor mit ausgebauten Kerzen starte, schießen doch die funken aus den Kerzensteckern oder nicht ?
LG

82 Antworten

Damit der Zündfunke den Kerzenstecker nicht beschädigt soll die Zündkerze im Kerzenstecker verbleiben und somit der Zündfunke über die Kerze nach Masse abgeleitet werden, wie es auch im eingebauten zustand wäre bzw. ist.

Ahh der funke soll abgeleitet werden... ich hatte verstanden, dass wenn die Kerze an Masse ist, kein funke entsteht / entstehen kann. Ja logisch nun macht das sinn...
Was passiert, wenn die Kerze im Stecker ist und nicht an Masse ist eigentlich ? Dann funkt die Kerze vor sich hin oder wie ?

Zitat:

@Toddy86 schrieb am 26. Mai 2022 um 00:16:43 Uhr:



Zitat:

@armin-g schrieb am 25. Mai 2022 um 19:39:07 Uhr:


Spekulieren ist nicht meine Sache. Wenn ich raten muss........würde ich sagen, es sind oberflächliche Kalkablagerungen vom Kühlwasser.
Der kann bedenkenlos entfernt werden. Es darf aber nichts unter das Gummi gewandert sein.
Etwas mehr Weitwinkel um den Zusammenhang besser erkennen zu können wäre hilfreich gewesen.
Wenn du das Kühlwasser sowieso ablassen musst, und dabei auch noch diesen Schlauch löst um zu sehen ob er gewechselt werden muss. (Porosität)

Was, wenn was unter den Schlauch gewandert ist ?
Mal so ne allgemein blöde frage... wieso ist der Schlauch eigentlich so groß / dick ? Wenn in dem Wasser fließt, doch nicht in dem Volumen ? Hätte es da nicht ein kleiner von 1 cm Durchmesser getan anstatt 7 cm ?

Warum der Schlauch diesen Durchmesser von 7cm haben muss dürfte dir am besten der oder die Ingenieure am besten erklären. Dazu wird es genügend Messprotokolle und entspr. Versuche geben.

Zitat: Was passiert, wenn die Kerze im Stecker ist und nicht an Masse ist eigentlich ? Dann funkt die Kerze vor sich hin oder wie ?

Wenn die Kerze irgendwo in der Luft hängt wird es passieren dass der Funke durch das Kabel den kürzesten weg nach Masse sucht und auch finden wird. Dadurch wird das Kabel oder auch die Zündspule zerstört. Strom bzw. Spannung sucht sich immer den kürzesten Weg gen Masse.
Deshalb muss auch immer das ohmsche Gesetz beachtet und eingehalten werden.

Wie der Motor genau entlüftet wird ließt du hier.
Kühlkreislauf entlüften:
https://www.motor-talk.de/.../...uch-wird-nicht-warm-t7128951.html?...

Hab mir das grad mal durchgelesen...
Das Auto steht seit ca. 10 Jahren... da ist es nicht so ratsam den Motor im stand so zu "quälen" oder...
Blöde frage... was ist, wenn ich das alte Kühlmittel drin lasse ? Kann nach der zeit die kühlwirkung / Leistung nachlassen ? Kühlmittel kann doch eigentlich nicht "schlecht" werden... ?
In alten Flüssigkeiten ( Benzin, Öl, Bremsflüssigkeit...) kann sich Wasser bilden, was da nicht hin / rein gehört. Aber beim Kühlmittel... ?

Wie ich bereits geschrieben hatte, ist in dem Kühlmittel auch Rostschutz enthalten.
Ich würde mal behaupten dass der auch nicht umsonst im Kühlmittel enthalten ist.

Was diesen Schlauch mit dem Kalk betrifft: Da durfte normalerweise kein Kalk drunter sein....aber man weiß ja nie. Nachsehen kann nicht schaden;
je nach dem muss dieser Schlau getauscht werden.

Es gibt da ein sehr altes Sprichwort:
AUTO fängt mit "AU an und hört mit "O" auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@armin-g schrieb am 26. Mai 2022 um 01:00:05 Uhr:


Wie ich bereits geschrieben hatte, ist in dem Kühlmittel auch Rostschutz enthalten.
Ich würde mal behaupten dass der auch nicht umsonst im Kühlmittel enthalten ist.

Was diesen Schlauch mit dem Kalk betrifft: Da durfte normalerweise kein Kalk drunter sein....aber man weiß ja nie. Nachsehen kann nicht schaden;
je nach dem muss dieser Schlau getauscht werden.

Es gibt da ein sehr altes Sprichwort:
AUTO fängt mit "AU an und hört mit "O" auf.

Also das mit dem Funken hab ich nun verstanden und leuchtet auch ein. Da ist wohl das einfachste einfach die Sicherung raus zu nehmen.
Aber zu dem Kühlmittel noch einmal...
Der Rostschutz im Kühlmittel kann doch aber auch nicht "schlecht" werden bzw. die Wirkung verlieren oder ? Warum muss Kühlmittel dann gewechselt werden ?

Das Kühlmittel müsste nicht unbedingt gewechselt werden, aber nach 10 Jahren Standzeit würde ich es vorsichtshalber auf jeden Fall wechseln.
Wer weiß was sich da im laufe der Jahre evtl. angesammelt hat.
Deshalb habe ich auch eine Spülung vorgeschlagen.
Bevor noch etwas schief läuft.........nur klares Wasser verwenden;
ohne Zusätze ! ! ! !

Der Entlüftungsvorgang, der in dem Link genauer beschrieben wurde,
ist auch für Fahrzeuge gedacht die noch regelmäßig bewegt werden.
Mein persönlicher Vorschlag beruht auf "Leerlaufdrehzahl" (ca. 1500 rpm) mit Rücksicht auf die lange Standzeit.

Zitat:

@armin-g schrieb am 27. Mai 2022 um 01:28:49 Uhr:


Das Kühlmittel müsste nicht unbedingt gewechselt werden, aber nach 10 Jahren Standzeit würde ich es vorsichtshalber auf jeden Fall wechseln.
Wer weiß was sich da im laufe der Jahre evtl. angesammelt hat.
Deshalb habe ich auch eine Spülung vorgeschlagen.
Bevor noch etwas schief läuft.........nur klares Wasser verwenden;
ohne Zusätze ! ! ! !

Der Entlüftungsvorgang, der in dem Link genauer beschrieben wurde,
ist auch für Fahrzeuge gedacht die noch regelmäßig bewegt werden.
Mein persönlicher Vorschlag beruht auf "Leerlaufdrehzahl" (ca. 1500 rpm) mit Rücksicht auf die lange Standzeit.

Danke für deine ausführlichen Antworten !
Wenn sich im Kühlwasser Ablagerungen gesammelt haben, gelangen die in den Motorraum ? Der kühlkreislauf läuft doch am bzw. um den Motor und nicht durch bzw. in den Motor oder ? Ist doch ein in sich führender einzelner Kreislauf und nicht direkt mit dem Motor verbunden oder ?
Ich frage so direkt um zu sehen ob ich einen Wechsel wirklichen machen muss oder lassen kann. Da ich Angst habe, dass ich den Kreislauf nicht vernünftig entlüftet bekomme...

Wenn du bedenken hast bez. der Entlüftung des Kühlkreislaufs kannst du ja erst einmal ohne die Flüssigkeit zu wechseln starten........den Kühler und den Ausgleichsbehälter (nicht vergessen vorher) aufzufüllen.

Zitat:

@armin-g schrieb am 28. Mai 2022 um 12:15:26 Uhr:


Wenn du bedenken hast bez. der Entlüftung des Kühlkreislaufs kannst du ja erst einmal ohne die Flüssigkeit zu wechseln starten........den Kühler und den Ausgleichsbehälter (nicht vergessen vorher) aufzufüllen.

Aber ist es denn korrekt, dass das Kühlwasser nicht in den Motor gelangt ? Sondern nur um den Motor läuft ? Oder läuft es durch den Motor ?
Ich kenne mich mit dem Motoraufbau bzw. der Motorbauweise nicht so aus...

Zitat:

Aber ist es denn korrekt, dass das Kühlwasser nicht in den Motor gelangt ? Sondern nur um den Motor läuft ? Oder läuft es durch den Motor ?
Ich kenne mich mit dem Motoraufbau bzw. der Motorbauweise nicht so aus...

Moin Toddy86,
sorry, aber Unwissenheit darf man mittels googeln verringern!

Siehe beispielsweise:
https://www.yumpu.com/.../funktionsweise-des-motor-kuhlsystems

@Toddy86 Wie kommst du überhaupt auf die Idee dass das Kühlwasser durch den Motor laufen könnte; wenn Wasser in den Motor gelangt dann überhaupt nur wenn die Zylinderkopfdichtung oder der Motorblock selbst kaputt geht.
Das Kühlwasser hat bei jedem Motor einen separaten Kreislauf ! ! !

Ansonsten ist das Motoröl für die Kühlung der Nockenwelle,
der Kurbelwelle und der Zylinder zuständig.
Wenn sich aber Wasser und ÖL verbinden gibt es einen kapitalen Motorschaden.

Du weißt aber schon wo Wasser oder ÖL eingefüllt werden.

Die VW-Käfer hatten in den Anfängen bis ca. 70er Jahren keine Wasserkühlung.
Die wurden nur mit Luft gekühlt. (So wie die Motorräder auch)

Hallo,

offensichtlich ist dein technisches Wissen über Autos äußerst gering. Bevor du evtl. noch mehr beschädigst, suche dir besser einen KFZ Experten, der dich für kleines Geld vor Ort unterstützt. Die Wiederinbetriebnahme ist kein Fall für‘s Netz und youtube. Du musst davon ausgehen, dass noch weitere Fragen aufkommen werden. Hier besteht auch das Problem, beschrieben ist nicht gesehen und schon gar nicht richtig beantwortet.

Zitat:

Aber ist es denn korrekt, dass das Kühlwasser nicht in den Motor gelangt ? Sondern nur um den Motor läuft ? Oder läuft es durch den Motor ?
Ich kenne mich mit dem Motoraufbau bzw. der Motorbauweise nicht so aus...

Danke für eure Antworten...
Mein Hauptproblem ist, dass ich keine Vertrauenswerkstatt habe...
Ich habe schon alle in der näheren Umgebung ausprobiert und wurde meistens enttäuscht. Die 2 Werkstätten, wo ich gute Erfahrungen gemacht habe, existieren leider nicht mehr.
Ich habe zum Beispiel den Auftrag gegeben die Zündkerzen zu wechseln... Von 6 wurden aber nur 5 getauscht. Bei der 6. kam man schlecht ran und deshalb wurde die wohl nicht getauscht.
Beim Ölwechsel wurde der alte Filter drin gelassen...
Seitdem versuche ich alles was mir möglich ist, selbst zu machen.
Das mit dem Wasser im Motor muss ich zugeben war selten blöd von mir und nicht richtig überlegt...
Bei Google ist mir schon des öfteren aufgefallen, dass in einem Beitrag steht: das wird so und so gemacht und in einem anderen steht es ganz anders beschrieben.
Da ich in diesem forum gute Erfahrungen gemacht habe, frag ich lieber euch !
Natürlich nutze ich auch Google... aber nicht für alles.
Ich habe z.b. noch das Problem, dass ich 2 Stutzen fürs Kühlwasser habe... In welchen wird das Wasser aufgefüllt ?
Kenne nur einen...
Leider habe ich kein Handbuch vom MX-3 V6 🙁
Wer eins hat oder jemanden kennt bitte melden !
Im Internet gibt's nur englische zum ausdrucken. Ich suche ein originales auf deutsch !
Zurück zum Thema...
Ich füge mal 1 Foto bei.

.

20220529
20220529
20220529

Ein Stutzen befindet sich neben dem Ausgleichsbehälter und einer neben dem Ölstab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen