lang nachlaufender Kühler! -> normal?

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo,

mir ist aufgefallen, dasss (selbst wenn ich nur Kurzstrecken fahre) der Kühler immer sehr lange nachläuft.
Hat jemand ähnliches festegestellt, oder sollt ich mir Sorgen machen?

25 Antworten

Hallo,
Ich habe ebenfalls das problem mit dem Lüfter. Allerdings läuft der bei mir mittlerweile IMMER sobald das auto gestartet wird, bzw läuft er immer nach egal wie lange das fahrzeug in betrieb war. Das ist sehr sehr nervig da das lüftergeräusch doch sehr laut ist.

War mittlerweile schon in der zweiten Werkstätte (Audi vertragswerkstätte), allerdings konnte keiner der beiden das problem beheben!
Folgendes wurde schon getauscht/gecheckt etc.
- Lüftersteuergerät neu
- luftmassemesser getauscht
- verkabelung geprüft
- ganzer lüfter neu
.. allerdings läuft der lüfter immer wieder an

Jetzt vermuten die einen defekt am motorsteuergerät 🙁 bzw das mein softwaretuning auf einmal schuld ist (welches ich aber schon seit vier jahren ohne probleme habe) - das kann ich mir allerdings schwer vorstellen

In diversen foren ist immer wieder was vom thermostat bzw. Thermostat Gehäuse zu lesen.

Ich möchte einen austausch des motorsteuergerätes wirklich vermeiden,
Hat einer von euch vielleicht noch irgendwelche tipps was die werkstätte noch checken könnte??

Ist übrigens ein A5 coupe 2.0tfsi bj. 2011

Danke schon mal 🙂

Temperaturgeber geben plausible Werte an?

Hi,

Hab es auch mit dem Nachlaufen, allerdings ist mir aufgefallen bei meinem 3.0TDI, das im Stand die Drehzahl leicht erhöht ist, nach dem Abstellen läuft der Lüfter dann auch nach so 5-6 Minuten.

LG

So wie du es beschreibst ist es die normale Regeneration 😉 Fährst du viel Kurzstrecke? Und ist es bei dir permanent oder nur hoch sporadisch?

Info:

Was auch sein kann ist das der erste Temperaturfühler vor dem DPF defekt ist. Wenn dieser defekt ist zeigt er nämlich statisch 1000 grad an was dazu führt das der Lüfter jedes mal nach läuft.
Ich schreibe das deswegen weil es sehr viele Tuner gibt die in ihrer Tuningsoftware die Überwachung dieses Sensors raus nehmen sprich ihr bekommt deswegen auch keinen Fehler im Steuergerät angezeigt wenn der Sensor defekt ist.
Prüfen kann man das dann nur noch indem man den Messwert ausliest dort steht die Temperatur drinnen oder man den Sensor heraus schraubt und er so defekt ist das man es erkennt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@G5GTI schrieb am 1. August 2017 um 14:01:07 Uhr:


So wie du es beschreibst ist es die normale Regeneration 😉 Fährst du viel Kurzstrecke? Und ist es bei dir permanent oder nur hoch sporadisch?

Info:

Was auch sein kann ist das der erste Temperaturfühler vor dem DPF defekt ist. Wenn dieser defekt ist zeigt er nämlich statisch 1000 grad an was dazu führt das der Lüfter jedes mal nach läuft.
Ich schreibe das deswegen weil es sehr viele Tuner gibt die in ihrer Tuningsoftware die Überwachung dieses Sensors raus nehmen sprich ihr bekommt deswegen auch keinen Fehler im Steuergerät angezeigt wenn der Sensor defekt ist.
Prüfen kann man das dann nur noch indem man den Messwert ausliest dort steht die Temperatur drinnen oder man den Sensor heraus schraubt und er so defekt ist das man es erkennt 😉

ja das mit dem DPF trifft bei meinem halt leider nicht zu da es ein Benziner ist.

Nach Rücksprache mit der Tuningfirma ist das Softwaretuning zu 100% auszuschließen.
Die meinen auch das ein Defekt am Motorsteuergerät sehr unwahrscheinlich ist, da dieses Bauteil so empfindlich ist, dass wenn da irgendwas nicht Stimmen sollte, die Checksumme (welche intern geprüft wird) nicht mehr zusammenpasst und dann geht sowieso gar nix mehr.

Klingt für mich als quasi Autolaie eigentlich plausibel. Wenn das Tuning schuld wäre hätte ich das Problem ausserdem schon die letzten 4 Jahre gehabt.

Bin auch schon auf die Info gestoßen das es vielleicht was mit dem Kühlmittel-Temperatur-Sensor bzw. überhaupt vielleicht was mit der Klimaanlage zu tun hat. Weiß nicht inwiefern das stimmen kann.

Aber danke schon mal für die Antworten ..
🙂

Da hilft nur mal mit VCDS die ganzen Sensoren auszulesen und sich die Aktualwerte anzuschauen dann sieht man eigentlich recht schnell welcher Sensor falsch Werte liefert 😉

Wahrscheinlich wird der Turbo so warm das er im Stillstand nachlaufen muss.Ist bei meinen TDI jetzt in Sommer auch ,soll ein Brand im Motor verhindern .

dann muss es draussen aber schon an die 40°C haben und mehr

Hallo

Ich habe haargenau das selbe Problem wie brellbob unter selben Umständen (selbes auto)
Software ebenfalls seit 3 Jahren vorhanden
Werkstatt hat keine Ahnung was es ist

Ich bin verzweifelt ...

Weiß jemand ob brellbob sein Problem lösen konnte

Es gibt keinen anderen mit dem selben Problem außer ihm

hallo, ja das Problem wurde bei mir behoben!
habe damals wie von der Werkstatt gewünscht mein softwaretuning entfernen lassen. natürlich bestand das Problem weiterhin.
Hatte dann mein Auto mehrmals und auf längere Dauer zum "Fehlersuchen" bei denen stehen. eigentlich hatten die überhaupt keinen plan was es sein kann. Das wurde mir auch wortwörtlich so beschrieben lol. irgendwann haben sie gemeint das Steuergerät ist definitiv schuld und muss getauscht werden. Kostete natürlich dementsprechend.
Auf jeden Fall war das Problem mit dem Lüfter behoben.
Ich bin aber nach wie vor sehr skeptisch ob wirklich das motorsteuergerät die Fehlerursache war. Mir hat es auf jeden fall eine Unmenge an nerven, mühsame und zum teil unnötigen werkstattbesuche und eine menge Geld gekostet 🙁

hoffe ich konnte euch dadurch ein wenig weiterhelfen.
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen