Landrover Discovery Elektronik Probleme

Land Rover Discovery 3 (LA)

Hallo Allerseits und guten Abend.

Ich brauche mal Ratschläge zu meinem Disco 3. Seit einiger Zeit plagen ihn Fehlermeldungen. Er hat 150000 km runter. Folgendes passiert. Sobald der Wagen stadtwarm gefahren ist (nicht nach 15 min,eher wenn er "heiss" ist) klingelt der Alarm "HDC nicht verfügbar"direkt danach "Getriebefehler" und dann "Motorfehler". Auf der Ganganzeige erscheint dann ein "F" und das Fahrwerk senkt sich ab. Danach kann man zwar die zuletzt gefahrene Geschwindigkeit halten, sobald man einmal angehalten hat rollt er nur noch. Sobald man den Wagen einmal aus und wieder an gemacht hat ist alles wieder in Ordnung. Manchmal geht es nach 300 m wieder los, machmal ist auch ein Tag ruhe. Der Luftkompressor kann es nicht sein, er wurde ende letzten Jahres getauscht. Mein Landrover Händler hat für 1100.- Euro gesucht, leider ging es sofort wieder los. Er mein nun wirds richtig teuer weil die jetzt alle Steuergeräte oder so durchmessen müssten. Sie haben ein Kraftstofffilter getauscht weil der wohl immer mal wieder bei diesen Baujahren Probleme macht. Hat jemand ähnliche Probleme gemacht oder weiss wo man da ansetzen kann?
Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

HALLO UND GUTEN ABEND AUS STRAELEN
ICH HABE BEI EINEM KUNDENFAHRZEUG DIE GLEICHEN PROBLEME GEHABT.
DIE LÖSUNG WAR DAS STEUERGERÄT AM AUTOMATIK WÄHLHEBEL,
DURCH DAS UNDICHTE SCHIEBEDACH IST WASSER IN DAS STEUERGERÄT SCHALTKULISSE EINGEDRUNGEN ,
ALLES OXIDIERT. FEHLER ÜBER CAN BUS IN ALLEN STEUERGERÄTEN !!
VIEL GLÜCK !

68 weitere Antworten
68 Antworten

Hallo Motor-Talk Freunde.
Ich habe leider mit meinen Disco3 kein positives Ergebnis zu berichten. Habe durch einen Tipp die Vorförderpumpe erneuert aber leider ohne erfolg. Fehler ist immer noch vorhanden, wenn der wagen warm gefahren ist schwankt die Drehzahl bei konstanter fahrt und wenn man ihn abstellt und nach 5min anlassen möchte orgelt er nur noch und springt nicht an.

Vielleicht hat ja einer bis jetzt was neues gefunden.

zu den Drehzahlschwankungen kann ich leider nichts sagen.
Meine Probleme " Handbremsenfehler - Motorsystemfehler - Aufhängung abgesenkt - Getriebefehler, nicht alle Gänge verfügbar - HDC Fehler, System nicht verfügbar - " sind seit Oktober weg, nachdem der Ablauf vom Schiebedach gereinigt und ein Knick im Ablaufschlauch in der rechten A-Säule begradigt wurde. Durch diesen Knick ist das Wasser z.T. an der A-Säule entlang auf ein Haut- Motor - Steuermodul getropft, das unter der A-Säule auf der Beifahrerseite eingebaut ist. Dadurch soll diese Fehlermeldung ausgelöst worden sein. Bisher ist es so und ich hoffe es bleibt auch so.
Auch sollte überprüft werden, ob Feuchtigkeit im Sicherungskasten ist, was auch schon des öfteren vorgekommen sein soll.

Zitat:

@eisbaerohlstedt schrieb am 28. April 2014 um 21:28:20 Uhr:


Hallo Allerseits und guten Abend.

Ich brauche mal Ratschläge zu meinem Disco 3. Seit einiger Zeit plagen ihn Fehlermeldungen. Er hat 150000 km runter. Folgendes passiert. Sobald der Wagen stadtwarm gefahren ist (nicht nach 15 min,eher wenn er "heiss" ist) klingelt der Alarm "HDC nicht verfügbar"direkt danach "Getriebefehler" und dann "Motorfehler". Auf der Ganganzeige erscheint dann ein "F" und das Fahrwerk senkt sich ab. Danach kann man zwar die zuletzt gefahrene Geschwindigkeit halten, sobald man einmal angehalten hat rollt er nur noch. Sobald man den Wagen einmal aus und wieder an gemacht hat ist alles wieder in Ordnung. Manchmal geht es nach 300 m wieder los, machmal ist auch ein Tag ruhe. Der Luftkompressor kann es nicht sein, er wurde ende letzten Jahres getauscht. Mein Landrover Händler hat für 1100.- Euro gesucht, leider ging es sofort wieder los. Er mein nun wirds richtig teuer weil die jetzt alle Steuergeräte oder so durchmessen müssten. Sie haben ein Kraftstofffilter getauscht weil der wohl immer mal wieder bei diesen Baujahren Probleme macht. Hat jemand ähnliche Probleme gemacht oder weiss wo man da ansetzen kann?
Vielen Dank für eure Hilfe!

HALLO UND GUTEN ABEND AUS STRAELEN
ICH HABE BEI EINEM KUNDENFAHRZEUG DIE GLEICHEN PROBLEME GEHABT.
DIE LÖSUNG WAR DAS STEUERGERÄT AM AUTOMATIK WÄHLHEBEL,
DURCH DAS UNDICHTE SCHIEBEDACH IST WASSER IN DAS STEUERGERÄT SCHALTKULISSE EINGEDRUNGEN ,
ALLES OXIDIERT. FEHLER ÜBER CAN BUS IN ALLEN STEUERGERÄTEN !!
VIEL GLÜCK !

Ähnliche Themen

Hallo leute bin in Ungarn beim Urlaub. Hebe einen land Rover Discovery 3 2005 lima ging kaput , beim freundlichen haben sie ihm ausgetaust und fehler gelöst. Aber die batteri kontrolleuchte brent immer wieder auf trotz dem fehlerspeicher gelöst worden ist.Fehler folgender Feldkernklemmenkreis Generator Tiefpegels . Was kan ich machen? Hat jemand einen ratt?

Hallo @Brunnbau - zumindest die Fehlermeldung musst du schon korrekt eintippen und am Besten die Fehlernummer mit angeben - das oben ist so für uns kaum zuzuordnen. 😮

Schönen Gruß
Jürgen

Das naheliegendste wäre aus meiner Sicht die Lichtmaschine. Gerade wenn viele Verbraucher plötzlich werkeln, schaftt die alte Lima es nicht mehr und die Batterie mag dann schnell auch nicht mehr. Die Bordspannungs sackt ein paar Volt ab und schon spinnen die Steuergeräte und gehen nacheinander ins Notprogramm. Würde mal die Bordspannung während der Fahrt irgendwie nachmessen.

Genau diese Fehlermeldungen plagten auch meinen Disco seit zwei Wochen. Ausgangsfehler war stets "Krafftsotffverteiler Druck zu niedrig". Meine Landroverwerkstatt konnte beim Auslesen feststellen, daß dieser Fehler alle weiteren Fehler wie Notlauf, Getriebefehler, Fahrwerk, etc. nach sich zieht.
Man empfahl dort sofort den Austausch der Hochdruckpumpe für 2500 €. Das habe ich zunächst abgelehnt, da der Motor sauber und ohne Aussetzer läuft. Mein Plan war es nun, nicht mit dem teuersten sondern dem einfachsten anzufangen: 1. Batterie + Lima prüfen = Ergebnis ok! 2. Drucksensor in der Commonrail tauschen= steht noch aus! 3. das sehen wir dann!
Bevor ich jedoch mit Punkt 2 weitermachte, habe ich den Wagen anstatt mit Shell V-Power, wie ich das seit einem halben Jahr mache, mit normalen Diesel und einem Schuss 2-Taktöl betankt.
Ich weiß nicht, ob an diesem 2Takt-Kram was dran ist, jedoch war meine Theorie, daß dadurch die Viskosität des Kraftstoffs und somit der Systemdruck steigt.
Und was soll ich sagen, das Problem ist seitdem verschwunden. Vorher konnte ich keine 20 km ohne Notlauf fahren, nun ist seit 400 km Ruhe!
Ich werde trotzdem noch den Drucksensor tauschen (kostet 110€) und es bei der nächsten Tankfüllung wieder ohne "Salatöl" probieren.

Zitat:

@Juergen.Raidel schrieb am 22. Juli 2014 um 18:17:31 Uhr:


...
Grüße
Jürgen

Hallo
Offene Kabelenden im Kommunikationsbus können sich häufig zum Problem entwickeln. Die Signale auf dem Bus werden an den Kabelenden reflektiert und streuen in die SG zurück. Das macht dann a) den Bus platt, d.h. SG finden keinen Slot um was zu schicken und führen b) dazu, dass einige SG sich aus Sicherheitsgründen in einen "Safe State" begeben. Das sollte man anständig zurückbauen.

Zitat:

@MercedesE350CDI schrieb am 6. Juni 2015 um 13:37:21 Uhr:


Hallo zusammen,
ich überlege ernsthaft mir einen Disco 3 zu kaufen TD V6 Aut. SE Xenon Navi
EZ:05/2008 128000km Luftfederung Navi Xenon sonst eigentlich nicht viel an Ausstattung .
Im Moment fahre ich einen Mercedes E 350 Cdi T von 12/2009 .
Aber nach allem was ich bis jetzt von den Discos gelesen habe von Elektronikproblemen bis hin zu Motorschäden
bekomm ich doch Angst.
Desweitern kennt sich einer aus mit Zahnriemen Intervall ?
Und hat der Disco 2,7 wirklich 2 davon?
Welche Kosten würden auf mich zukommen ?
Bei dem Benz bin ich bei einer Inspektion bei Mercedes immer zwischen 400-550€ dabei .
Wodrauf ist beim Gebrauchtwagenkauf zu achten ?(freier Händler)

Der D3 hat zwei Zahnriehmen (und zwei Ketten). Der erste ZR ist für den Nockenwellentrieb und hat ein Wechselintervall von 140tkm und 6 Jahren - wäre also bald fällig. Für den ZR Wechsel würde ich mal einen Tausender einplanen. Der zweite Zahnriehmen treibt die Hochdruckpumpe für das CR an - gleiches Wechselintervall, allerdings ist der nicht so kritisch beim Riss. Hier würde ich nochmal einen knappen tausender rechnen (inkl. Tausch HD-Pumpe).
Ich würde mal mit 1500€-5000 Unterhaltskosten pro Jahr für Reparaturen zurücklegen - Du kannst ja mal meine Beiträge im "Kaufberatung Discovery 3) Forum hier durchlesen. Da findest du eine komplette Aufstellung mit Fehlern und Reperaturkosten von meinem D3 (BJ 2008, gefahren von 2012-2015.
Mein Fazit: Ich kaufe definitiv nichts mehr von LR - da ergänzen sich die schlechte Fahrzeugqualität, unfreundlicher Kundenservice und unfähige Werkstätten zu einem perfekten Paket was die Entscheidung nicht schwer macht.

Zitat:

@HannoverJens schrieb am 28. Juni 2015 um 08:06:24 Uhr:


Hallo liebe Disco Fahrer!
Ich habe mich gestern hier mal angemeldet weil ich eure Unterhaltung sehr interessant fand,wie viele doch dieses Problem haben was mich gerade auch sehr viele graue Haare kostet :-( Ich bin kurz davor das Auto wieder zu verkaufen,da ich eine lange Arbeitsstrecke habe und so kaum fahren kann. Also wer mir helfen kann und dieses Problem irgendwie in den Griff bekommen hat,dem wäre ich sehr dankbar um Hilfe

Die Lösung findest du hier:
www.mobile.de

Zitat:

@Mustyaa schrieb am 15. Januar 2018 um 10:20:00 Uhr:


Hallo Motor-Talk Freunde.
Ich habe leider mit meinen Disco3 kein positives Ergebnis zu berichten. Habe durch einen Tipp die Vorförderpumpe erneuert aber leider ohne erfolg. Fehler ist immer noch vorhanden, wenn der wagen warm gefahren ist schwankt die Drehzahl bei konstanter fahrt und wenn man ihn abstellt und nach 5min anlassen möchte orgelt er nur noch und springt nicht an.

Vielleicht hat ja einer bis jetzt was neues gefunden.

Wurden mal die Krafstoffzuleitungen auf Dichtigkeit getestet? Mal ein Tip: Wenn man den Öl-Deckel abnimmt und die Motorabdeckung wegmacht, dann kommt man hinten am Motor an einen kleinen Gumminöpsel - hier kann man per Hand die K-Stoffleitung entlüften. Ich weiss die Details nicht mehr genau - ist bei mir auch 3-4 Jahre her. Wenn die Leitung entlüftet ist, sifft der Diesel da irgendwo raus. Wenn das Fahrzeug also nicht anspringen will, einfach mal entlüften - wenn er dann wieder angeht, dann hast du irgendwo ein Leck in den K-Stoff-leitungen und in das System kommt Luft. Zu niedriger K-Stoffdruck kann dann eine ganze Reihe von Fehlermeldungen verursachen.

Zitat:

@discofan schrieb am 5. Juli 2018 um 10:19:35 Uhr:



Zitat:

@MercedesE350CDI schrieb am 6. Juni 2015 um 13:37:21 Uhr:


Hallo zusammen,
ich überlege ernsthaft mir einen Disco 3 zu kaufen TD V6 Aut. SE Xenon Navi
EZ:05/2008 128000km Luftfederung Navi Xenon sonst eigentlich nicht viel an Ausstattung .
Im Moment fahre ich einen Mercedes E 350 Cdi T von 12/2009 .
Aber nach allem was ich bis jetzt von den Discos gelesen habe von Elektronikproblemen bis hin zu Motorschäden
bekomm ich doch Angst.
Desweitern kennt sich einer aus mit Zahnriemen Intervall ?
Und hat der Disco 2,7 wirklich 2 davon?
Welche Kosten würden auf mich zukommen ?
Bei dem Benz bin ich bei einer Inspektion bei Mercedes immer zwischen 400-550€ dabei .
Wodrauf ist beim Gebrauchtwagenkauf zu achten ?(freier Händler)

Der D3 hat zwei Zahnriehmen (und zwei Ketten). Der erste ZR ist für den Nockenwellentrieb und hat ein Wechselintervall von 140tkm und 6 Jahren - wäre also bald fällig. Für den ZR Wechsel würde ich mal einen Tausender einplanen. Der zweite Zahnriehmen treibt die Hochdruckpumpe für das CR an - gleiches Wechselintervall, allerdings ist der nicht so kritisch beim Riss. Hier würde ich nochmal einen knappen tausender rechnen (inkl. Tausch HD-Pumpe).
Ich würde mal mit 1500€-5000 Unterhaltskosten pro Jahr für Reparaturen zurücklegen - Du kannst ja mal meine Beiträge im "Kaufberatung Discovery 3) Forum hier durchlesen. Da findest du eine komplette Aufstellung mit Fehlern und Reperaturkosten von meinem D3 (BJ 2008, gefahren von 2012-2015.
Mein Fazit: Ich kaufe definitiv nichts mehr von LR - da ergänzen sich die schlechte Fahrzeugqualität, unfreundlicher Kundenservice und unfähige Werkstätten zu einem perfekten Paket was die Entscheidung nicht schwer macht.

Was treiben denn die zwei Ketten an?...nein, es gibt keine Ketten, sondern nur zwei Zahnriemen. Der Wechsel des vorderen sollte vor zwei Monaten bei meinem Landroverpartner 700 € kosten. Für den Wechsel des hinteren muss die Karosserie vom Fahrgestell getrennt werden. Daher kostet dieser Riemen tatsächlich ca. 1000 €.
Die Einspritzpumpe würde als loses Ersatzteil original schon 1930 € kosten. Einbau sind dann nochmal 500 € +.
Denn vorderen Zahnriemen habe ich selbst gewechselt...dauerte drei Stunden. Beim Disco ist das viel einfacher als bei einem Passat oder Golf, da man viel besser rankommt.

Den Hinteren kann man auch ohne Karosserie abheben (selbst) wechseln- kostet verkratzte Finger, Nerven und Zeit, geht aber wohl.

Zahnriemen treibt die Nockenwellen für die Einlassventile an. Gegenüber der zr Seite hängt die Auslandsnockenwelle über Kettentrieb an der Einlassnockenwelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen