Landrover Discovery Elektronik Probleme

Land Rover Discovery 3 (LA)

Hallo Allerseits und guten Abend.

Ich brauche mal Ratschläge zu meinem Disco 3. Seit einiger Zeit plagen ihn Fehlermeldungen. Er hat 150000 km runter. Folgendes passiert. Sobald der Wagen stadtwarm gefahren ist (nicht nach 15 min,eher wenn er "heiss" ist) klingelt der Alarm "HDC nicht verfügbar"direkt danach "Getriebefehler" und dann "Motorfehler". Auf der Ganganzeige erscheint dann ein "F" und das Fahrwerk senkt sich ab. Danach kann man zwar die zuletzt gefahrene Geschwindigkeit halten, sobald man einmal angehalten hat rollt er nur noch. Sobald man den Wagen einmal aus und wieder an gemacht hat ist alles wieder in Ordnung. Manchmal geht es nach 300 m wieder los, machmal ist auch ein Tag ruhe. Der Luftkompressor kann es nicht sein, er wurde ende letzten Jahres getauscht. Mein Landrover Händler hat für 1100.- Euro gesucht, leider ging es sofort wieder los. Er mein nun wirds richtig teuer weil die jetzt alle Steuergeräte oder so durchmessen müssten. Sie haben ein Kraftstofffilter getauscht weil der wohl immer mal wieder bei diesen Baujahren Probleme macht. Hat jemand ähnliche Probleme gemacht oder weiss wo man da ansetzen kann?
Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

HALLO UND GUTEN ABEND AUS STRAELEN
ICH HABE BEI EINEM KUNDENFAHRZEUG DIE GLEICHEN PROBLEME GEHABT.
DIE LÖSUNG WAR DAS STEUERGERÄT AM AUTOMATIK WÄHLHEBEL,
DURCH DAS UNDICHTE SCHIEBEDACH IST WASSER IN DAS STEUERGERÄT SCHALTKULISSE EINGEDRUNGEN ,
ALLES OXIDIERT. FEHLER ÜBER CAN BUS IN ALLEN STEUERGERÄTEN !!
VIEL GLÜCK !

68 weitere Antworten
68 Antworten

Das mit Karosse abheben ist Schwachsinn. Hat mein Bosch-Service auch so geschafft

Ich kaufte meinen ersten Engländer 1966 und immer wieder war ich mal so blöd und kaufte mir, wider besseres Wissen, eine Kiste von der Insel. Zuletzt einen Discovery 3. Der Name "British Leyland", zu deutsch: "britisch Elend" kommt nicht von ungefähr.
Daß die Engländer das Fzg. nicht in den Griff bekommen, wundert mich nicht, dass auch sogen. deutsche Fachleute daran immer wieder scheitern, allerdings schon. Mich hat das letztlich reichlich Reparatur- und damit Lehrgeld gekostet. Versuche, Teiletausch, Kosten und trotzdem bleibt es beim alten Fehler.
Frage: Warum bezahlt man überhaupt für Arbeit und getauschte Teile, die garnicht defekt sind???
Ich versuche erst garnicht mehr noch Problemlösungen zu finden und bezahle gerne eine gute Vermittlungsgebühr für die Nennung eines guten Discovery 3-Mechanikers im 300 km-Umkreis von Regensburg.
Noch viel lieber würde ich die Kiste günstig verkaufen.
Mein Fazit: Finger weg von so `nem Dreck!

Autohaus Michael Kupski in 64747 Breuberg - sehr kompetent aber terminlich etwas unorganisiert.

Hallo erstmal, bin heute das erste Mal hier und seit April 2018 sind wir eigentlich glückliche Besitzer eines Discovery 3 von 2007. Kam aus der Schweiz, war schon verzollt, kaum Rost, ein paar Macken optischer Art, Preis unschlagbare 7500,- € bei 220 T km. Sind sofort nach Corsica mit Dachzelt etc ohne Probleme. Einziges Ding das auffiel war das Ruckeln im 3.Gang der Automatik 6HP26. Zu Hause dann Getriebespülung mit Ölwannenwechsel. Dazu wurden in der Werkstatt Motor und Getriebe angehoben wegen dieser bescheuerten Ölwanne. Stecker wurde vergessen. Tropfte dann. Auto lief aber super. Werkstatt sagte uns, sie können das Teil nicht ordern wegen Nummer, ich soll woanders schauen(!). Sie machen halt vor allem VW und Audi. Wir waren schon mit Gran Cherokee und Dodge Nitro Jahrelang bei ihnen, jetzt halt keine Lust auf Briten.
Kurz drauf Fehlermeldung: Motorsignal an. Ich kaufe mir ein Diagnoseteil fürs Handy und stelle fest: AGR li "low circuit", also schwacher Strom. Batterie neu, Lima neu, Doppelbatteriesystem von Tmax mit Spannungsanzeige.
Also neues AGR Ventil von Triscan, 120 €, eingebaut. Kurz drauf Fehermeldung: AGR re(B) "low circuit", man hörte auch keinen "Reinigungsbetrieb" nach dem Abstellen des Motors mehr. Also jetzt dachte ich, ich spinne, kaufe bei Ebay ein Billigventi, schraube den Motorteil ab, baue den auf das mechanisch einwandfrei funktionierende Ventil von Valeo und alles geht! Ungefähr ein halbes Jahr! Jetzt behauptet unser Freund wieder, AGR li(A) low circuit, Stelllungssensor schwaches Signal. Jetzt kaufe ich ein neues AGR Ventil von der Firma Konrad, reklamiere das Triscan bei Autodoc und baue (heute) unter tausendfachem Fluchen das neue Valeo(A) links ein.
Vorher hatte ich es bereits ohne Einbau angesteckt und auch eine Fehlermeldung erhalten("Low circuit, P 0405) wie schon öfter. Ok, trotzdem reingewürgt, dachte, im Betrieb wird es schon gehen. Inzwischen bin ich stolzer Eigentümer von einer Diagnosesoftware "Scandoc" und kann alles übers Laptop machen. Fahre los, nach 500 m Notbetrieb, Getriebefehler, Treibstoffdruck im Common Rail zu niedrig, etc pp. Das gab es schon mal, auf der Autobahn, auch nach der Getriebespülung, hatten wir dann in Verbindung gebracht mit dem evtl Verlust von Automatiköl. War aber nur tropfenweise gewesen. Also was ist hier los?
Nach all den netten Geschichten über diese Fahrzeuge dachte ich, ich gebe meine auch zum Besten.
Voula Netou und Akis Temperidis sind mit einem Disco 3 166 T km um die Welt gefahren 2007, 1234 Tage auf 6 Kontinenten. Allerdings mit Austauschmotor nach etwas über 100 T km, Kulanz zum Glück. (www.theworldoffroad.com). WARUM NICHT ICH1!!
Wie mache ich aus diesem Elektroniknerd ein Fahrzeug? Ich bin eigentlich total begeistert von diesem Wagen und auch meine Frau und will ihn gerne behalten, auch wegen der tollen Eigenschaften als Zugfahrzeug für unsere Pferde. Und der Platz! Aber so? Nee...
Viele hatten hier schon gute Ideen, vielleicht gibt es noch neue. Ich bin gespannt!
Viele Grüße

Kann mir noch irgendwer helfen außer das Bezirkskrankenhaus--((

Wir fanden eine freie Werkstatt, die uns ohne Schampus und Krawatte nahm und uns dann ein von mir besorgtes Stahlölwannenset mit extra Filter einbaute zusammen mit einem neuen Stecker (ich denke von BMW X5 oder 535 i, gleiches Getriebe.

Ähnliche Themen

hallo ich habe die selben Probleme. Mein Disco 3 bj 2008 . 140000 th km. Ich bekomme grad die Voll Kriese.... Nächste Woche will ich 950 km in Urlaub fahren. Werkstatt kommt auch nicht weiter... Batterie gewechselt nach 3 Tagen kam die Fehlerreihe wieder.. mein Anfang ist HDC fehler , Getriebefehler nicht alle Gänge verfügbar, Aufhängung abgesenkt....Motorsystemfehler und er geht in den NOTLAUF.... anhalten aus mache an machen alles weg... kommt dann aber immer wieder... nach einer Minute erst wenn er warm ist und im DREHZAHLENBEREICH 1800-2200 umdrehungen.
Kann mir jemand helfen???
Dann läuft er aber wieder tage lang gut..

JETZT ist ein AUFHÄNGUNGSFEHLER dauerhaft da er senkt sich nicht ab und die Schalter im Auto reagieren nicht...

Vielen Dank für rege zuschriften....
MICHI

......ein Kabel schließt kurz...., hatte das gleiche Problem bei meinem älteren RR.

ok, danke wie kann ich das messen.... = welches war es den bei Dir..

Vielen dank für die Antwort

Das war die Info die ich von meiner LR Werkstatt erhielt. Diese verfügt über das notwendige Messgerät.....

Moin zusammen,
Ich liebe die Landrover Discovery und habe mir kürzlich einen 2009er TDV6 HSE in schwarz zugelegt. Uelaubsfahrten hat er klaglos absolviert! Nun kam ey wie es kommen musste, mit 260 Tkm steht er in der Schweiz wegen Elektronikproblemen. ADAC sei Dank kommt er bald in The Länd zurück…
Motorsystemfehler - Getriebefehler - Aufhängungsfehler => Notlauf
Angeblich ist der Kraftstoffdruck/Raildruck zu niedrig… Tipps bezüglich einer guten Werkstatt im Großraum Lörrach/ Freiburg?
Danke und Lg
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen