lamdasonde x20xev

Opel Omega B

hallo leute ich hab da ein problem mit meinem omega B X20XEV die MKL geht an ich hab natürlich auch schon ausgelesen und es kommt der code 0130...Spannung des Stromkreises der Lambda-Sonde welch tolle aussage^^ was genau heisst des jetzt? und ja ich hab die sufu auch schon genutzt... hab heute eine universalle 4 adrige LS gekauft sie eingebaut und siehe da die MKl kommt immer noch dann dachte ich gut evtl falsch verkabelt weil die kabel farben von der neuen LS und die von der alten nicht übereinstimmen anders versucht ebenfalls kein erfolg... wie sieht es denn mit den universallen LS aus taugen die nix? is der motor so sensibel das er merkt das es kein orginal teil ist? oder besteht die möglichkeit das bei dem 0130 was anderes kaputt sein könnte?wenn ja was? ich hab auch schon die kabel nach geschaut die sind alle okay...ich hoffte das die universalle LS passt die hat auch um die 60 euro gekostet bei einem anderen händler kostet eine andere LS um die 90 und den vogel rein preisslich abgeschossen hat der FOH selbst die wollten doch glatt 194,98 von mir...was mich noch wundert ist das seit der fehlercode da ist im BC auch *leuchtw.fahrlicht* aufgetaucht kann des zusammen hängen? vorstellen kann ich mir des ja selber nicht aber wundern würde es mich beim omega b auch nicht mehr... 😉 so jetzt hoffe ich mal das mir jemand von euch helfen kann...schon mal vielen dank im vorraus...

Beste Antwort im Thema

Das ist nur ein Resonanzraum für die Ansaugabstimmung, vorne am Ansaugstutzen ist noch so ein Teil, nur eckig.
Sonst keine Bedeutung. (gehört übrigens wagerecht nach vorne geneigt da hin.) 

36 weitere Antworten
36 Antworten

Shit! gestern und heute je 3x ausgegangen an der Ampel...wie kann das sein? Solange braucht doch das MSG nicht zum Einstellen, oder?!? Da lief er ja besser "verdreckt"....

Leute, Hilfe!! Bitte!!
Muß mit der Schleuder noch dieses Jahr durch die Nachuntersuchung!!!
Habe mich hier im Forum durchgegraben die halbe Nacht ohne viel Erfolg.
Habe immer zwischendurch diese Motorschwankungen nach der Reinigung der Drosselklappe, Hohlschraube, etc.
Vorhin habe ich noch den LMM überprüft: Klemme 4 gegen Masse hat nicht die erforderlichen 4,5-5,2V sondern nur ca.12,9mV
Nach längerem Abklemmen der Batterie bleiben jetzt folgende Fehlercodes im Speicher: 0335 , 0505(2x) , 0110
Gehen die Fehlercodes überhaupt dadurch weg, wie ich es hier gelesen habe?? Dachte, nur nach 20 Starts...

Bei Fehlercode 0335 liest man hier viel von KWS tauschen?!
Irgendwo, von Kurt gelesen, stand was von Rundstecker am MSG mehrfach abziehen und wieder drauf...wo ist das MSG? in dem Kasten neben der Batterie? Da habe ich aber nur einen langen Stecker...

Irgendwo las ich auch "neue Software auf MSG spielen lassen"...??

Spannung Leerlaufregelung zu niedrig... woher kommt die? Vom MSG? Und wie bekommt man das dazu, die richtige Spannung zu liefern? Hängt das mit KWS zusammen?
Ich verzweifel echt...war so happy dass die MKL nach meiner Reinigung aus blieb...
Bitte helft mir...!!!!
LG

Das mit dem Abklemmen der Zündung kannst du bei der 56.5 vergessen, die hat einen Festspeicher der spannungsunabhängig ist.  Der Fehler wird via fehlerfreier Start durch überlauf gelöscht, oder muß manuell via OBD-Bus gelöscht werden.

Hast du die 5V Referenzspannung im Stand oder bei laufendem Motor gesucht?

KWS/NWS Fehler findest du via Kreuztest der Sensoren am schnellsten.
Der Bajonettstecker sitzt hinter der Batterie neben dem Relaiskasten in dem das MSTG sitzt., ist weiß,.. ach ja, und Rund ist er auch. Auf das richtige verriegeln kommt es da hauptsächlich an!

Bei Problemen mit einem neuen LLR sollte beim MSTG zunächst mal die neueste SW drauf, da die alten LLR wohl einen anderen Induktiv-Widerstand (Z) hatten und es dadurch zum Überregeln kam.

Der LMM kann übrigens auch das Drehzahlsägen auslösen, wenn er defekt oder verdreckt ist.

Am sichersten und schnellsten ist da eine Gegenprobe mit einem intakten LMM.

komme gerade von der Karre...2.Stock (hechel)
Also, die 5V (bzw. 12,9mV) habe ich, wie hier beschrieben wurde, bei eingeschalteter Zündung gemessen.
"KWS/NWS Fehler findest du via Kreuztest der Sensoren am schnellsten." ...wird das hier beschrieben, gibt`s einen link??

LLR ist nicht neu...wenn als Fehler doch die Spannung, die dort ankommt, zu niedrig ist, liegt`s doch erst einmal an der Versorgung??
LMM muss ich dann wohl mal besorgen...

Draufspielen neuer Software bringt also nix ohne Neuteile??
Danke schonmal, Kurt!!!! 🙂)

Ähnliche Themen

So hab ich mal die NWS/KWS Probe gelesen:

"
Batkus, zunächst einmal herzlich willkommen im Omega / Senator Forum !
Ich würde auch eher auf den KWS tippen. Mal bei laufenden Motor den NWS abziehen, wenn er dann weiterläuft ist der KWS in Ordnung. Danach den Motor aus, dann den NWS wieder aufstecken. Jetzt den KWS abziehen und starten. Wenn er dann nicht anspringt ist der NWS defekt.
Wurden die Fehler gelöscht ? Wegen dem Mehrverbrauch sollte man auch den Temperaturfühler des MSG prüfen. Der sitzt auch hinter dem Motor an der Kühlmittelbrücke. Falls der immer einen kalten Motor "vortäuscht" läuft er zu fett und das kann dann die Lambdasonde nicht mehr regulieren.
"

Viel Erfolg!
...und prüf nochmal die Steckverbindung vom Lufttemp.-Sensor,die ist gerne mal schlecht.Und schau mal die schwarze Kabelleiste (über den Einspritzdüsen) rein,da gibt es auch gern Scheuerstellen. 😉

danke auch Dir, dark_papa, das ist sicher alles richtig. Aber warum sollte der Motor erst jetzt, nach der Reinigung der Drosselklappe, diese Schwankungen haben, die mit dem Absterben des Motors enden... das war doch vorher nicht, also schließe ich persönl. NWS/KWS aus... (ich prüfe das trotzdem!! 🙂 )
Spannung Leerlaufregelung macht mir die größten Sorgen...warum kommt da zuwenig an??

Mal nebenher gefragt: Besteht ein Motor eine AU, wenn die CO Werte stimmen(die waren ja grauenhaft) trotz der Schwankungen im Leerlauf? Lambdasonde zeigt er ja bei mir nicht mehr an....

Zitat:

Original geschrieben von globox64


danke auch Dir, dark_papa, das ist sicher alles richtig. Aber warum sollte der Motor erst jetzt, nach der Reinigung der Drosselklappe, diese Schwankungen haben, die mit dem Absterben des Motors enden... das war doch vorher nicht, also schließe ich persönl. NWS/KWS aus... (ich prüfe das trotzdem!! 🙂 )
Spannung Leerlaufregelung macht mir die größten Sorgen...warum kommt da zuwenig an??

Mal nebenher gefragt: Besteht ein Motor eine AU, wenn die CO Werte stimmen(die waren ja grauenhaft) trotz der Schwankungen im Leerlauf? Lambdasonde zeigt er ja bei mir nicht mehr an....

Leerlauf wird bei der AU gemessen.Der Prüfer braucht auch hier einen Wert.

Die Schwankungen im Leerlauf,solltest du schon in den Griff kriegen.Prüfe nochmal die Unterdruckleitungen und sprüh doch mal mit Bremsenreiniger die Drosselklappendichtungen ab.Könnte ja sein,daß beim Wiedereinbau von dem ganzen Zeugs eine Dichtung kaputtgegangen ist.

speziell auch die Dichtung vom LLR.Hast du diese neu gemacht?

Jetzt seh ichs erst: Der Stecker von deinem Lufttemp.-Sensor gehört senkrecht!
Das rot-markierte Teil gehört nach unten.Wenn da vorher Dreck drin war,dann läuft er dir bei laufendem Motor in die Drosselklappe/LLR.Grad wenn der Motor warm ist.

"Jetzt seh ichs erst: Der Stecker von deinem Lufttemp.-Sensor gehört senkrecht!" was, wie , wo??? Das ist der erste Stecker von vorne, ja? Den habe ich wohl gedreht, habe alle Stecker mal mit Caramba bearbeitet eben... soll ich ihn also drehen, sodas der Stecker senkrecht steht?? (was sollte das bringen...?)

Was mein pic angeht: was heißt "was ist das für ein Teil?" ...das solltet ihr doch wissen (hehe) was gehört da sonst hin? Ich habe da dran auch gedreht...zum Untersuchen. Der stand fast waagerecht glaub ich. Motor war danach nicht mehr an, werde morgen den Ansaugtrakt nochmal zerlegen und reinigen...
Dichtung vom LLR ist nicht neu, sah augenscheinlich in Ordnung aus...

Das ist nur ein Resonanzraum für die Ansaugabstimmung, vorne am Ansaugstutzen ist noch so ein Teil, nur eckig.
Sonst keine Bedeutung. (gehört übrigens wagerecht nach vorne geneigt da hin.) 

Sodele... habe den Ansaugtrakt nochmal zerlegt: sauber wie nach meiner Reinigung! Hohlschraube ist auch noch durchlässig(Saugen am dünnen Schlauch).
Dann habe ich bei laufendem Motor den Stecker vom NWS abgezogen: nach 2-3 sek. ging er aus. Weil er das aber immer wieder schonmal macht, habe ich das ganze noch 3x wiederholt: der Motor blieb bei abgezogenem Stecker an!! Also KWS in Ordnung??? Wollte dann den Stecker vom KWS abziehen, was daran scheiterte, dass ich ihn nicht gefunden habe... 🙁 Wo sitzt der bitte? viell. kann man mir das im Foto von meinem Motor mal bitte zeigen??

😎 

Oh,... Oh,...

Bildung tut Not !

Lesen,
Suchen,
Lesen....😛😉

12122011134-3886836865919766148

jajaaa...wer lesen kann, ist klar im Vorteil! 😉 Aber ich habe hier sooooo viele Bilder und Anleitungen gefunden...war wohl immer ein anderer Motor. Hab immer hinten an der Stirnwand gesucht... Danke! Ich ziehe den jetzt mal ab und starte... 8-12 Umdrehungen hast du irgendwo geschrieben...aber angehen muss er bei funktionierendem NWS oder wie darf ich das verstehen??

So! ooh man...wenn mich dieser pipikakafutzmotor nicht schafft, schaffen mich die Treppen innen 2. Stock... 🙂

Habe Stecker KWS abgezogen und nach ein paar Umdrehungen ging der Motor an und lief wie sonst....
Heisst das jetzt KWS und NWS sind in Ordnung? Dann ist auch mein letzter Funken Hoffnungsschimmer hin, das Teil durch die AU und damit durch den TÜV zu bringen...
Und wieso bekomme ich dann den fc 0335???
Ich denke irgendwie hat das mit der Spannung Leerlaufregelung zu tun (0505) die ich 2x angezeigt bekomme...wieso habe ich da zuwenig Saft drauf??

Ja, es dauert ein wenig und hört sich im ersten Moment ein wenig rumpelig an, aber anspringen tut er. 

wenigstens hat er nich gerumpelt... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen