lamdasonde x20xev

Opel Omega B

hallo leute ich hab da ein problem mit meinem omega B X20XEV die MKL geht an ich hab natürlich auch schon ausgelesen und es kommt der code 0130...Spannung des Stromkreises der Lambda-Sonde welch tolle aussage^^ was genau heisst des jetzt? und ja ich hab die sufu auch schon genutzt... hab heute eine universalle 4 adrige LS gekauft sie eingebaut und siehe da die MKl kommt immer noch dann dachte ich gut evtl falsch verkabelt weil die kabel farben von der neuen LS und die von der alten nicht übereinstimmen anders versucht ebenfalls kein erfolg... wie sieht es denn mit den universallen LS aus taugen die nix? is der motor so sensibel das er merkt das es kein orginal teil ist? oder besteht die möglichkeit das bei dem 0130 was anderes kaputt sein könnte?wenn ja was? ich hab auch schon die kabel nach geschaut die sind alle okay...ich hoffte das die universalle LS passt die hat auch um die 60 euro gekostet bei einem anderen händler kostet eine andere LS um die 90 und den vogel rein preisslich abgeschossen hat der FOH selbst die wollten doch glatt 194,98 von mir...was mich noch wundert ist das seit der fehlercode da ist im BC auch *leuchtw.fahrlicht* aufgetaucht kann des zusammen hängen? vorstellen kann ich mir des ja selber nicht aber wundern würde es mich beim omega b auch nicht mehr... 😉 so jetzt hoffe ich mal das mir jemand von euch helfen kann...schon mal vielen dank im vorraus...

Beste Antwort im Thema

Das ist nur ein Resonanzraum für die Ansaugabstimmung, vorne am Ansaugstutzen ist noch so ein Teil, nur eckig.
Sonst keine Bedeutung. (gehört übrigens wagerecht nach vorne geneigt da hin.) 

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo erstmal an alle Schrauber hier und besonders an Kurt, der so geile Erklärungen und Fotos hier liefert!!!
Ich habe mit meinem Omega B Caravan 2.0 16V (1998) das gleiche Problem: Fehlercode 0130. Die Leuchtweitenregulierung habe ich auschalten können (lose Halterung im Scheinwerfer und loser Sensor).
Jetzt also zum Fehlercode 0130: Ich habe irgendwo was über das Prüfen der Zuleitungen gelesen ( ich glaube es war Kurt 🙂 ):
Messung des Steckers der LS bei Zündung an:
zwischen A und Masse: 4V-6V ..... ich messe 4,8V
zwischen B und Masse: >5V ........ ich messe 5,6V
zwischen C und Masse: >11V ...... ich messe 11,4V

bei Zündung aus:
zwischen B und D: >100kOhm .....ich messe 33,5 kOhm.

Leider finde ich die Seite nicht mehr wo das stand und weiss jetzt nicht, ob ich mich beim Abschreiben mit > und < vertan habe. Meine Fragen jetzt:
Wenn ich mich vertan habe und es müsste <100kOhm heissen, sind ja die Werte alle i.O., dann muss ich also "nur" die LS tauschen??
Wenn ich richtig abgeschrieben habe, habe ich dann die A-Karte gezogen? Irgendein Masseproblem oder Ähnliches? Was muss ich bitte prüfen?!
Ach ja: Eine Prüflampe zwischen A und Batterieplus sollte beim Motorstart im warmen Zustand ca. 20sek. leuchten, danach ca. 20sek. blinken (Überprüfung des Heizkreises der LS)...bei mir leuchtet sie permanent! Vielleicht nicht warm genug gewesen (handwarm) ?!? Bitte um schnelle Antwort, weil ich wegen dieser "Kagge" bald zur Nachuntersuchung zum TÜV muß... 🙁

Mal zwei simple Fragen, wie alt ist die Sonde und welcher Hersteller? 

Ist die Universalsonde denn auch eine Widerstandssprungsonde? Der X20XEV hat nämlich so eine.
Die Universalsonden sind in der Regel Spannungssprungsonden. Die funktionieren nicht.

Huch, sehe ich grade, der TE hat den Thread ja genau vor 2Jahren  eröffnet...
Das dürfte sich dann ja erledigt haben mit der Universalsonde inzwischen...

168000km wird die runter haben wenn sie noch nicht getauscht wurde. Und bei der AU beim TÜV war der CO-Wert viel zu hoch ( statt 0,6 hatte er um die 6,..).
Jetzt hab ich`s gefunden: von rosi03677 war der Beitrag. Also ist der Wert zwischen A und Batterieplus mit 33kOhm zu niedrig... 🙁 Was bitte kann das sein???

Ähnliche Themen

Egal Ob die Heizung im Eimer ist, oder die Sonde kaum noch reagiert.
Hau raus das Teil und schon sind deine Sorgen vermutlich Geschichte. 

Markensonde rein und gut ist es für die nächsten 100.000km.

Hallo,
hab jetzt ne gebrauchte LS (billig bekommen!!) reingehauen. MKL bleibt nun aus, jedoch ist im Fehlerspeicher noch 0130 + 01350 drin. Habe hier gelesen, dass (wenn Fehler behoben ist!!) der FS nach 20 Starts gelöscht wird...ist das zutreffend?
PS: Klasse Forum, danke!!

Zumindest wenn der Fehler in der Zeit nicht mehr auftritt.
Oder aber du löscht ihn per Tester, ist aber eigentlich nicht nötig.

Hallo,

ich hatte auch das problem und habe mir ne sonde von bosch geholt knapp 130 euro aber dafür hab ich jetzt keine probs mehr damit , von der universellen wird oft abgeraten so wie ich es hier im forum schon öfters gelesene habe.

knappe 130,- von Bosch?? Mein FOH wollte knappe 200,- :O Aber gut zu wissen...!

Die bekommst du im Netz z.T sogar unter hundert €uro.

Jo, aber da gibt es wahrscheinlich auch Unterschiede wie ich hier gelesen habe. Und zum Testen mal eben 100 Euronen... Meiner funktioniert ja jetzt wohl.
Was mir jetzt Sorgen macht: Habe Drosselklappe gesäubert und Hohlschraube wieder durchgängig gemacht ( war verstopft; Reiniger, Draht und mit Kompressor durchgepustet). Motor laufen gelassen, konstante 900 U/min...auf einmal ging er aus. Wieder angemacht...etwas unruhig. Habe dann nachgelesen: "...sollten danach massive Leerlaufschwankungen auftreten...muss man dem System die Chance geben, sich neu zu regulieren..." soweit ok...
Aber meine Schwingspule macht nix!! Habe diese zusammen mit dem Leerlaufsteller auch gereinigt (war kaum nötig!!)Habe abwechselnd 6V am Stecker angelegt (ausgebaut), da tut sich gar nix. Was sollte die denn machen?...summen, vibrieren? Bevor ich eine neue hole, bitte ich nochmal um Rat hier...

Beim Zündung einschalten summt der Leerlaufregler.

boah bist Du fix... 😁 ok, das tut sie nicht...dann halt auch noch neu... Danke Dir!

nachdem ich meinen Roman eben abgesendet hat, war der Server tot 🙁 deshalb die Kurzform: Teilehändler hatte viele LLR da, keiner hat gesummt beim Testen. Deshalb: alles zusammengebaut und beim Laufen den Stecker ab: ging aus 🙂 funzt also doch. Nach anfänglichem hoch und runner der Drehzahl und absterben schnurrt er nun wie ein Kätzchen 🙂) Dafür habe ich 2 neue Fehlermeldungen: 0505 (2x!!!!!!) und 0110... denke mal, weil er lief ohne Stecker aufm Ansaugrohr?!
Werde nächste Woche mal berichten (nach mind. 20 Starts...)
LG an alle Helfer und DANKE!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen