Lamdasonde wackelt

BMW 3er E36

Hi,

ich hatte letztens darüber berichtet das bei mir unter dem Auto irgendwas klackert. Vermutet wurde ein Hitzeschutzblech es war aber doch wohl die Lamdadonde die locker war am Rohr vom Auspuff.
Ich war heute un der Werkstadt und er hat sie mir wieder festgezogen und das klackernde Geräusch war weg. Jetzt nach 100km klackert es wieder.
Ich muss dazu sagen die Mutter und so waren schon verrostet. Kann man das Ding auch mit Panzertape dran kleben?
Oder wie mach ich das am besten?

Ich danke

Beste Antwort im Thema

315 Grad?

Am Krümmer wirds gern mal was wärmer....er glüht hin und wieder auch etwas dunkelrot....das sind dann schon Temperaturen im doppelt so hohen Bereich,also um die 600 Grad....da wird dein Ceresit-Silikon verpuffen....

Greetz

Cap

15 weitere Antworten
15 Antworten

An der warmen oder gar heissen Abgasanlage die Lambda festgeschraubt?

Wenn JA, brauchst Du Dich nicht wundern, das haelt von 12:00h bis Mittag!

Was Du da mit "Panzertape" ausrichten willst erschliesst sich erst recht nicht 😕
Hast Du mal darueber nachgedacht, welche Temperaturen da vorherrschen?
Das kannst Du einfach vergessen! - Also richtig machen oder machen lassen, oder eben warten bis Du sie verloren hast ... Dann gibts halt ne neue ...

Ja weiss auch nicht wie wir das richtig befestigen sollen.
Was passiert eigentlich wenn die abfällt.
Wie wirkt sich das auf das Auto aus?

Ja und festgeschraubt mit der Mutter war sie ja vorher auch oder wie soll man das sonst befestigen?

Zitat:

Original geschrieben von bugx


Ja weiss auch nicht wie wir das richtig befestigen sollen.
Was passiert eigentlich wenn die abfällt.

Dann "blaest" er aus dem Abgasrohr nach dem Kruemmer ab und klingt entsprechend.

Zitat:

Wie wirkt sich das auf das Auto aus?

Nun, wie oben geschrieben, auf den Ton/Klang der Abgasanlage und er saeuft wie ein Loch, weil der DME die Lambda-Werte fehlen.

Zitat:

Ja und festgeschraubt mit der Mutter war sie ja vorher auch oder wie soll man das sonst befestigen?

Noe, da ist keine "Mutter", vgl. im

Schaubild #16

, das ist der Sechskant an der Lambda-Sonde selbst!

Kabel abstecken, Lambda-Sonde rausschrauben, das (konische?) Gewinde mit einer Weichmetall-Buerste saeubern (Sondenspitze dabei unbedingt abdecken!) und das Sondengewinde mit "Anti Size" o.ae. temp. festem Trennmittel versehen und wieder einbauen (nicht

zu

fest anziehen dabei!) - fertig 🙂

Die Sechskantschraube hatten wir ja angezogen

Ähnliche Themen

Könnte auch ein Bruch am Sondenkörper sein. Ich würde sie mal komplett raus schrauben, und genau anschauen.

Eben, genau deshalb schrieb ich das oben auch so!

Also ich war gerade eben wieder in der Werkstadt.
Er hat das Ding mit 3 oder 4 Schweisspunkten jetzt befestigt.
Er meint angeblich sei das Gewinde kaputt und zwar nicht das von der Lamdasonde.

Naja ich hoffe das hältt jetzt einfach mal anderenfalls weiss ich auch nicht.

Das Schweissen hat 15 Euro gekostet. Geht ja noch.

Was mir auch noch aufgefallen ist. das, das Kabel der Lamdasonde an einer Seite leicht aufgerissen war, vermutlich wegen der Hitze.
Gibt das da irgendwas was ich kaufen kann und drumwickeln?
Damit die Kabel darin nicht beschädigt werden?

Ich danke

das dürfte evtl sogar normales isolierband aushalten, je, nachdem, wie weit das kabel vom auspuff weg ist. wenn es direkt am anschluss zur sonde offen ist, könnte es mit hitzefestem isolierband gehen oder evtl sowas dürfte auch gehen .

315 Grad?

Am Krümmer wirds gern mal was wärmer....er glüht hin und wieder auch etwas dunkelrot....das sind dann schon Temperaturen im doppelt so hohen Bereich,also um die 600 Grad....da wird dein Ceresit-Silikon verpuffen....

Greetz

Cap

Also meine Sonde hat 4 Adern über die ein (Silikon?)schlauch drübergeschoben ist.
Jetzt kommts drauf an ob es bei dir genau so ist und was genau verletzt ist. Wenn es nur den Mantel erwischt hat, musst du egt gar nix isolieren, da die Aderisolierung für die vorherschenden Temperaturen ausgelegt ist.
Ist allerdings eine Ader verletzt sollte bevorzugt ein Schrumpfschlauch rüber und das ganze am besten luftdicht wegen Korrosion.

Okay,

was meint ihr die 3 bis 4 Schweisspunkte reichen für die Sonde damit sie nicht wieder abfällt?

Wenn die Schweißpunkte richtig gesetzt wurden, dann hält das auch

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


315 Grad?

Am Krümmer wirds gern mal was wärmer....er glüht hin und wieder auch etwas dunkelrot....das sind dann schon Temperaturen im doppelt so hohen Bereich,also um die 600 Grad....da wird dein Ceresit-Silikon verpuffen....

Greetz

Cap

die lambdasonde sitzt doch, wenn ich mich recht erinnere auf höhe vom getriebe, ich glaube eher nicht, dass es da noch so heiß wird und dann kommt noch fahrtwind dazu, also wenns da noch glüht, schmilzt der krümmer oben ja schon 😁 auf jeden fall kostet so ne kleine tube silikon weniger als ne neue sonde... 😉

Zitat:

Original geschrieben von m-r-10



Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


315 Grad?

Am Krümmer wirds gern mal was wärmer....er glüht hin und wieder auch etwas dunkelrot....das sind dann schon Temperaturen im doppelt so hohen Bereich,also um die 600 Grad....da wird dein Ceresit-Silikon verpuffen....

Greetz

Cap

die lambdasonde sitzt doch, wenn ich mich recht erinnere auf höhe vom getriebe, ich glaube eher nicht, dass es da noch so heiß wird und dann kommt noch fahrtwind dazu, also wenns da noch glüht, schmilzt der krümmer oben ja schon 😁 auf jeden fall kostet so ne kleine tube silikon weniger als ne neue sonde... 😉

In welchem Temp.-Bereich ein G-KAT optimal arbeitet, kann man

da

nachlesen!

Zitat:

(Vorletzter Satz auf Seite 2 des PDFs)
Optimal wirken sie ab 500 Grad, die 3 bis 5 Minuten nach Starten des Motors erreicht werden.

Die Lambdasonde sitzt zwar

nach

dem Kruemmer (bei den "alten" Modellen zumindest), aber dennoch direkt im Abgasrohr

vor

dem G-KAT!

Und die gaengigen Stahllegierungen "gluehen" da bei bis zu 600°C sicher nicht, bis es da "dunkelrot glueht", kannst Du gut und gerne noch mal 200-250°C fuer drauf packen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen