Lamdasonde Omega A & B

Opel Omega A

Hallo hab da mal eine Frage: ich habe einen Omega Caravan A Baujahr 93.
Seid ein paar Tagen läuft er er nach dem Start und Losfahren unsauber er ruckelt und zuckelt mal
geht er aus und nach erneuerten Starten mal läuft er dan mal geht er nach ein paar Meter in die Knie
dan wieder zieht er durch.
Kann das die Lamdasonde sein?
Ich habe da noch eine aus einem Omega B auch ein 2 liter 85 kw würde das Klappen.
Währe für jede Info dankbar.

mfg.sioux09

16 Antworten

der a 2.0 hat eine 3 polige sonde und kann natürlich auch auf 4 polige aufgerüstet werden .

ich würde den Fehler nach der Beschreibung eher beim dreckigen Leerlaufsteller oder mieser Zündkabel-Zündkerzen suchen

Gruß Thom

Hi,

Auch ich , würde den Fehler wo anders suchen .

Eher beim , von Tom , genannten Zündsystem oder Kraftstoffsystem . 🙂

sind die 4 poligen Lamdasonden alle gleich könnte ich eine von einem 2l x20xev in meinen omega einbauen? kann man auch die unversellen Lamdasonden benutzen?

danke

ciao

Hi,

Wenn du meine Meinung hören willst ,
kann man , wie schon geschrieben wurde , alles umbauen ...

Aber eine Verläßliche Fehlerbeseitigung sieht anders aus .
Da besorg ich mir das Teil , das in mein Auto gehört .

Alles andere sind Notbehelfe , Bastelleien , und zusätzlich mögliche Fehlerqellen .

Probieren kann man es immer , wenns geht , ist gut , falls nicht , geht die Fehlersuche auf dieser Leinwand weiter . 🙂

Ähnliche Themen

kann man eine Lamdasonde auf funktion prüfen? ausser auslesen?was passiert wen ich die einfach abkleme?

danke

ciao

Leuchtet denn die MKL ? Auch wenn nicht, würde ich den Fehlerspeicher mit einer Drahtbrücke ausblinken. Ich denke auch eher in feet und Thombeat seine Richtung, Zündung oder Benzinversorgung.

Hi,

@ o_vectra

Ich habe noch keine getestet , aber wenn du die Sonde einfach abklemmst ,
wird ersmal , ein fehler im MSTG abgelegt .

Als zweites werden Ersatzwerte vom MSTG genommen .

Dies hat dann unter anderem die Folge , daß keine korrekte/optimale Gemischaufbereitung stattfindet .
Dies wiederum , kann einen Leistungsverlust und extrem erhöhten Spritverbrauch nach sich ziehen .

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Leuchtet denn die MKL ? Auch wenn nicht, würde ich den Fehlerspeicher mit einer Drahtbrücke ausblinken. Ich denke auch eher in feet und Thombeat seine Richtung, Zündung oder Benzinversorgung.

@mandel

wenn deine antwort für mich war, ich habe bereits alles gewechselt,es ist wirklich besser, trotzdem läuft er noch nicht 100%,
ist das auslese beim omega facelift überhaupt möglich?ist es nicht so das es nur mit dem comp.geht?

danke

ciao

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

@ o_vectra

Ich habe noch keine getestet , aber wenn du die Sonde einfach abklemmst ,
wird ersmal , ein fehler im MSTG abgelegt .

Als zweites werden Ersatzwerte vom MSTG genommen .

Dies hat dann unter anderem die Folge , daß keine korrekte/optimale Gemischaufbereitung stattfindet .
Dies wiederum , kann einen Leistungsverlust und extrem erhöhten Spritverbrauch nach sich ziehen .

ok danke dir muss mal schauen ob ich die testweise mal tauschen kann.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von o_vectra



@mandel

wenn deine antwort für mich war, ich habe bereits alles gewechselt,es ist wirklich besser, trotzdem läuft er noch nicht 100%,
ist das auslese beim omega facelift überhaupt möglich?ist es nicht so das es nur mit dem comp.geht?

danke

ciao

---------------

Nein, das war auf sioux09 bezogen.
Aber beim Facer geht die Blinkmethode auch. Hier mal die Anleitung von FalkeFoen.
Zitat "Brems und Gaspedal gleichzeitig voll durchtreten und dann die Zündung einschalten, fängt die MKL an zu blinken mitzählen." Zitatende.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel



Zitat:

Original geschrieben von o_vectra



@mandel

wenn deine antwort für mich war, ich habe bereits alles gewechselt,es ist wirklich besser, trotzdem läuft er noch nicht 100%,
ist das auslese beim omega facelift überhaupt möglich?ist es nicht so das es nur mit dem comp.geht?

danke

ciao

---------------

Nein, das war auf sioux09 bezogen.
Aber beim Facer geht die Blinkmethode auch. Hier mal die Anleitung von FalkeFoen.
Zitat "Brems und Gaspedal gleichzeitig voll durchtreten und dann die Zündung einschalten, fängt die MKL an zu blinken mitzählen." Zitatende.

hey,

super, das wuste ich noch gar nicht!
gibt es irgentwo eine liste mit den fehlern und wie man richtig das blinke abliest?

danke für diese info.

ciao

Hi,

Diese Methode hatte ich auch schon mal irgendwo empfohlen , aber ich erinnere mich , daß es nicht bei allen gehen soll .

Ich weiß nur den richtigen Grund noch nicht .
Hatte es was mit den E-Gas Modellen zu tun oder ...keine Ahnung .

Hallo!
Ich hatte auch Probleme mit der Lambda, allerdings hat er bei mir nicht rumgezickt.
Sobald meiner auf Betriebstemperatur war, erschien die MKL, wie der Motor Kalt war hat man überhaupt nix gesehen von der MKL!
Habe den Speicher auslesen lassen, löschen lassen, gefahren (mkl erschien wieder) auslesen lassen, danach kam raus das die lambda hinüber ist!
Glücklicherweise hatte ich damals einen Vectra A, dort passte die Lamda perfekt und Arbeitet bis Heute noch.
Die Lamda Arbeitet erst bei Betriebstemperatur, ich würde den Fehler woanders suchen.
Ach nochwas Kurberlin hat mir öfters geraten mir ein OBD Adapter (habe mittlerweile einen Adapter) zu kaufen, da kannst du das Problem selbst lokalisieren!
mfg
Danny

Zitat:

Original geschrieben von Vectraopel


Die Lamda Arbeitet erst bei Betriebstemperatur, ...

Hi ,

Da bist du , ein klein wenig neben dem Pfad . 🙂

Bei den Vormopfen , kommt die Lamdaregelung , sofort nach dem , die Sekundärlufteinblasung , abgeschaltet wird .
Sobald diese durch das MSTG abgeschaltet wird , setzt die Lamdaregelung ein .
Dies ist ein Zeitfenster , nach Kaltstart , von ca 60 Sekunden .

Bei den Facern existiert die SKLP ja nicht mehr , aber die Lamdaregelung wird auch dort ,
meines erachtens , weit vor der Betriebstemperatur regeln .

Deine Antwort
Ähnliche Themen