Lambdasone kaputt

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,
Kann mir bitte jemanden helfen und sagen, was für Probleme meinem W 203 bj. 01 mit 50.000 km hat? Ich war schon 6 mal beim Mercedes für den gleichen Scheiss. Die Lambdasonde ist mir zum zweites mal kaputt gegangen, wegen eines Kurzschlusses, und Mecedes Service hat keine Ahnung warum und wo es passiert ist!
Gibt es Probleme mit dem Computer bei dem W 203? oder habe ich einfach mit dem Auto Pech gehabt? ;(

Ich danke euch!

21 Antworten

Moin,

beim 4 Zylinder, zwei L-Sonden, eine vor und eine hinter dem KAT.

Würde jedem raten, beide zu tauschen. Habe ich auch gemacht, seitdem
keine Probleme mehr.

Gruß Sven....

ich kenne nur vor und nachsonde.preis etwa 160 €

hallo Leute,
das ist ein bekannter Defekt: Öl tritt am Nochenwellenversteller-Magnet an der Steckverbindung aus, wandert durch Kapillarwirkung zum Motorsteuergerät, wird von der Lambdasonde, die sich Vergleichsluft über die Sensorleitung ansaugt, zum Sensor gepumpt----Tot der Sonde.
Das Öl muss irgendwie aus der Leitung, aus den Steckkontakten am SG ( Kaltreiniger, danach Leitungen durch Vakuumieren trockenlegen ?) Mercedes empfiehlt den Tausch des kompletten Motor-Kabelbaums --------
Der Verstellmagnet muss auf jeden Fall getauscht werden---sonst stirbt die nächste Sonde auch.
Habe bereits die 2. "vor Katalysator"gekillt.

Hat jemand sonst eine Idee zum "ENTÖLEN" der Leitungen ??

Gruss
Transaxlefan

...ach so---diesen Sch... gibt´s bei "dem Premiumhersteller Daimler" es ist das Auto meiner Frau---ich fahre problemlose Autos---nämlich 16 Jahre alten Porsche transaxle

Hallo Leidgeplagte,

da gibt es einen Zwischenkabelsatz bzw. Adapter, der das Vordringen des Öls vom Nockenwellenversteller zum Kabelbaum verhindern soll.
Für alle, bei denen es noch nicht so weit gekommen ist, die sollten sich mal beim :-) erkundigen.
Kostenpunkt ca. 25.-€
Teilenummer hab ich mir mal notiert, aber leider verlegt, nachdem ich keinen Kompressormotor habe.
Über dieses Thema gab es aber schon sehr viele Beiträge, schnuppert mal in der Vergangenheit, da bin ich auch über die Teilenummer gestoßen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pommulus


Hallo Leidgeplagte,

da gibt es einen Zwischenkabelsatz bzw. Adapter, der das Vordringen des Öls vom Nockenwellenversteller zum Kabelbaum verhindern soll.
Für alle, bei denen es noch nicht so weit gekommen ist, die sollten sich mal beim :-) erkundigen.
Kostenpunkt ca. 25.-€
Teilenummer hab ich mir mal notiert, aber leider verlegt, nachdem ich keinen Kompressormotor habe.
Über dieses Thema gab es aber schon sehr viele Beiträge, schnuppert mal in der Vergangenheit, da bin ich auch über die Teilenummer gestoßen.

Gruß

Hallo hab das Teil gerade noch gefunden.

Gruß

Hi!

Kann dieses Problem auch beim C 220 CDI Bj. 2005 auftreten?
Würde mir dann vorsorglich diesen Zusatz-Kabelbaum einbauen.

Bisher ist dieses Problem nur beim M111 Motor (Bj. bis 2003) bekannt und das ist ein BENZINER. Danach ist der M271 Motor gekommen und weisst dieses Problem nicht mehr auf......dafür andere wie Ventielverkokung 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen