Lambdasonden flöten gegangen ..
Hallo,
mein Auto zeigt mir seit einiger Zeit schon an, dass die Lambdasonden hinüber sind. Eine vorne und eine hinten wurd mir gesagt.
Ich hab einen Golf 4, 75PS also 1,4 Motor. Soll mich 300€ kosten. Kann ich mir nicht 2 Dinger im Netz kaufen (sind doch nur so Anstecker) und die selber wechseln um es wesentlich günstiger zu haben? Und ist es sehr schädlich wenn die zwei Dinger kaputt sind? Ich verbrauche jetzt nicht wesentlich mehr Benzin als sonst auch. Hab nur Sorge, dass der Katalysator bald hinüber sein könnte oder etwas zu viel Panik mache?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
8 Antworten
Gaaaanz langsam.
Wer hat dir wo gesagt das was kaputt ist?
Dein wagen hat, wie du schon bemerkt hast, 2 Dinger da.
Die vor dem Kat ist die Regelsonde, die die eigentliche Arbeit macht, die hinterm Kat ist die Monitorsonde, die überprüft ob der Kat ordnungsgemäß arbeitet.
Ein defekt der Monitorsonde ist glimpflig und hindert dich nur an einer bestandenen AU. Ein Defekt der Regelsonde hat Einfluss auf die Gemischbildung und ist gravierend! Im w.c. kann Klopfen, Kolbenfresser oder ein ruinierter Kat die Folge sein. Also fahr lieber zur WS, bevor du dir da irgendwelche DINGER reinschraubst.
Beste Grüße und nimms mir nich übel, Pete
Die Frage ist, ob wirklich ein Defekt einer oder beider Sonden vorliegt. Das kann eine gute Werkstatt in der Tat am besten herausfinden. Selbst kann man vorab z.B. den Kabelverlauf auf Scheuer- und Bruchstellen prüfen.
Andererseits ist ein Tausch in Eigenregie nicht schwierig, es sei denn, die Sonde ist festgerostet. Gegenüber den Werkstattpreisen lässt sich mit Originalsonden aus dem Netz durchaus sparen.
Lass den Fehlerspeicher in Deinem GOLF auslesen. In Österreich machen dies die Autofahrer-Clubs ÖAMTC und ARBÖ um ein Taschengeld oder sogar kostenlos.
Es sollte Dir ein Kontroll-Licht angezeigt werden, dass etwas im Motormanagement bezüglich Katalysator nicht stimmt (Lichtanzeige = Kontour von einem Motor).
Wenn Du weiter fährst runierst Du den Kat und brauchst dann bald einen neuen ...
Die beiden Lamdasonden kannst Du preiswert bei Zubehörfirmen kaufen - zumindest die vordere. Du mußt nur schauen, dass es die richtigen sind - die VW-Bestell-Nummer kannst Du am Altteil ablesen, ist eingestanzt. (Du mußt bei Kauf bei Zubehör-Firmen peniebel schauen, ob der Anschluss-Stecker am Ende des Kabels der richtige ist !!!)
Die vordere Lamda-Sonde sitzt hinter der gerundeten Blechhutze gleich hinter dem Wasserkühler und ist in den Auspuff-Krümmer (am Zylinderkopf festgeschraubt) etwas tiefer unten eingeschraubt. Für die Lamdasonde solltest Du Dir einen Spezial-Steckschlüssel besorgen "Lamda-Sonden-Einsatz" CV 1/2"Stecknuss auf 22mm (der 22mm-Teil ist 75mm lang und geschlitzt, damit man diesen auf die Sonde stecken kann und seitlich sich das Kabel noch wegrunden kann):
http://www.werkzeuggarage.de/...kant-Premium-Qualitaet-von-BGS-technic
Denn wenn die alte Sonde nicht locker wird/festgerostet ist, mußt Du vorne alles abschrauben (Stoßstange, Mittelteil-Blech, Wasserkühler, ...) um mit einer Rohrzange genügend Platz zu haben zum Zufassen und diese zu drehen.
vordere Lamda-Sonde:
Beim AXP-Motor - z.B.: BOSCH 0 258 007 061 ca. Euro 106,- z.B. bei Fa.
www.mister-auto.at/de
Mit dem passenden Steckschlüssel ist es einfach die Lamda-Regelsonde zu wechseln.
Die hintere Lamda-Sonde ist direkt nach dem Kat in dessen Gehäuse eingeschraubt. Für diese sollte nach über 10 Jahren Lebensdauer ein neuer Kabelstrang miteingebaut werden !!! (Kunststoff-Isolierung ist spröde geworden ... -> beim Motor-Start wind üblicherweise auf Null gestellt und mit diesem Wert gearbeitet. Durch geringe Spuren an Feuchtigkeit im sehr sehr dünnen Kabel stimmt dieser Wert dann aber nicht ...)
Es gibt als VW-Ersatzteil für AXP-Motor:
Ersatz für Original ist: (01) 1K0998262Q ... Reparaturset für Lamdasonde ca. Euro 146,-
4 Stück Stoßverbinder ...... (01) 000979940 Euro 9,24
2 Stück Satz Einzelleitungen (01) 000979133EA Euro 4,26
1 Stück Flachkontaktgehäuse (01) 1J0973724 Euro 6,51
(Preise von VW-Werkstätte in Österreich voriges Jahr)
Wie lauten Deine Motor-Kennbuchstaben und welches Modell-Jahr ???
Ist Dein Motor ein 16 V (hat 16 Ventile)?
Vielen Dank euch allen!
Also auf dem Werkstattsblatt auf dem steht welche Fehlercodes vorhanden sind steht Folgendes:
2 Fehler
Fehlercode: 19667
Lambdasonde 1 Bank 1
-
Heizerrückkopplung
Fehlercode: 16523
Lambdasonde 2 Bank 1
-
Sondenalterung
Viele Grüße
Alienkopf
Worauf wartest Du ???
Erneuere Deine beiden Lamda-Sonden.
Preisgünstiger Händler:
http://www.kfzteile24.de/index.cgi?...
In oberen Beiträgen steht jede Menge Info für Dich.
Außerdem:
Mit Lambdasondentausch alleine wird dieser Fehler früher oder später erfahrungsgemäss wiederkommen.
Ich empfehle Dir dringend die Steckverbindungen der Sonden genau prüfen und eventuell neue Pins "anschlagen". Sehr empfehlenswert ist bei der hinteren Sonde ein "Ersatz"-Modell mit neuem Kabelstrang bis zum Steuergerät:
Dann zum VW-Spezialisten und das MSG aktualisieren lassen (Software-Update am Steuergerät) da du eine alte Software drauf hast,die für Sondenprobleme bekannt ist.
-> über kurz oder lang wird Dir die Heizung durchbrennen.
Und nochmal FRAGE an Dich:
Wie lauten Deine Motor-Kennbuchstaben und welches Modell-Jahr ???
Ist Dein Motor ein 16 V (hat 16 Ventile)?
Interessant. Der Vorbesitzer hat etwa vor 3 Jahren die Lambdasonde wechseln lassen. Das heißt, es liegt möglicherweise NUR an dem Stecker und die Sonden sind völlig intakt?
Kostet ein Software Update etwas?
Ich hab leider nicht wirklich viel Ahnung von all dem, daher meine genaueren Fragen. Muss ja wissen was ich dem KFZ Mechatroniker sage.
Zu deiner Frage:
1J (GOLF IV 1.4)
75 PS (55 kW) | 1.390 cm³ | Benzin
Ja 16V
Die Angabe von Dir zu dem GOLF, dass bereits vor 3 Jahren die Lamdasonden getauscht worden sind, wäre von vorneherein sehr hilfreich gewesen!
Ich habe in einer VW-Wekstätte für ein Softwareupdate am Motorsteuergerät + Drosselklappen-Grundeinstellung durchführen Euro 170,77 im Jahre 2012 in Österreich bezahlt. Man sagte mir damals, dass die hintere Sonde aller warscheinlichkeit bald erneuert werden müsse und dass durch poröse werden der Kabelisolierung bereits leichte Fehler auftreten: Durch Spuren an Feuchtigkeit im Nahbereich der sehr dünnen Steuerleitung stimmt beim Motorstart der gemessene Wert nicht ganz, aber der Comuter setzt diesen Wert auf beim Anstarten auf "Null" und arbeitet mit diesem etwas falschem Grundwert, worauf die eigestellten Werte für die Abgase dann nicht stimmen ...
Ich habe dann die nötigen Teile in der VW-Werstätte in Österreich gekauft und eingebaut.
-> siehe meim Beitrag weiter oben mit Angabe aller benötigten Einzelteile und deren Preise !!! Dabei ist auch eine Ersatz-Lamdasonde (Reparaturset) mit besser Kabelisolierung um Euro 146,-
Kaufe Dir Kontakt-Reinigungs-Spray für elektrische Kontakte und nicht nur ein M2SIO-Spray (= Petroleum)
z.B. von KONTAKT CHEMIE Sray Nr. 60 "Das spezielle oxydlösende Reinigungsmittel für Kontakte aller Art" und dazu ein Reiniger: KONTAKT CHEMIE "IPA" Hochreines Isopropanol "Universelles Reinigungsmittel für Elektronik, Feinmechanik und Optik" der die angelösten Brösel (nach 20min) wegsprüht. Diese Sprays gibt es bei der Fa. CONRAD.
Zusätzlich vorher bemühe Dich alle Kontakt wenn möglich mechanisch abzupolieren, mit Messingbürstchen, oder auch feinstes Schleifpapier - Körnung etwa 800 - zu reinigen.
Optimal wäre alle Kontakte (Stecker-Manderl und -Weiberl) zu erneuern. VW-Werkstätten haben diese eineln - und auch Werkzeug (genau passende runde Überhülsen) zum Herausziehen aus den Steckergehäusen (ich habe mir dabei mit einer medizinischen Splitterpinzette beholfen).
p.s. Ich habe denselben Motor wie Du - meiner ist Baujahr 2002 mit Motorkennbuchstaben: AXP