Lambdasonde Prüfwerte
Ich habe leider schon wieder ein Problem mit meiner Lambdasonde, obwohl diese erst vor wenigen Monaten gegen eine originale Markensonde getauscht wurde.
Ich vermute nun einen Kabelbruch und würde gerne von euch wissen welche Werte ich messen muss.
Bis jetzt habe ich hier im Forum gefunden:
(in Klammern mein Messwert, alle am Anschlusskabel gemessen, also nicht an der Lambdasonde!)
A--> Masse 4-6V (4,3V)
B--> Masse >5V (5,01V)
C--> Masse >11V (12V)
B-->D >100kohm (30kohm)
Da ich mir beim letzten Wert nicht sicher bin, ob das überhaupt stimmt, wollte ich euch fragen ob hier der Kabelbruch vorliegt oder ich falsch gemessen habe.
Ansonsten: Kann die Lambdasonde innerhalb von wenigen Monaten schon wieder den Geist aufgeben?
Gruß
26 Antworten
Hallo Kurt Berlin,
der Beitrag ist zwar schon eine Weile her, aber ich habe im Moment das gleiche Problem mit einem Vectra B X20XEV, Bj 1998 (Fehlercode P0130 + P0135), deshalb meine Frage: Kann ich den Schaltplan auch für den Vectra B mit 100 KW Ecotec Motor anwenden?
Anbei mal ein Foto der Steckerverbindung für die Lambdasonde.
Die Kabelfarben sehen etwas anders aus, aber eben auch vierpolig.
Die Kabel sind nummeriert von 1 bis 4, während 1 das weisse Kabel ist.
Danke schon mal im voraus.
Gruss
Axel
Ich berichte mal was dazu,vielleicht lerne Ich ja wieder: Habe mir auch so eine Universale gekauft(nicht die Augen rollen,soll ja nur zu Testzwecken dienen!) und genau dasselbe Problem mit den Signalkabeln gehabt,also soll das Graue nun an das Gelbe und das Schwarze an das Sw/Ge oder umgekehrt? Da man an der Sonde ja in "totem" zustand nichts ausser den Heizelementewiderstand messen kann und auch tagelanges gestöber im Netz immer verwirrendere Möglichkeiten bot habe Ich nach Wikipedia-Studie,welche die Sonde als einen Keramischen Wiederstand beschrieb,einfach mal losgekabelt! Hier das Ergebniss: Die weißen an die 1,0qmm Heizleitungen A+C(die scheinen immer weiß zu sein) und dann habe ich die Schwarze von der Sonde an die Gelbe(B-Leitung) und Grau an Sw/Ge geklemmt,da es sich dort offenbar nicht wirklich um Masse sondern um die STG-Seitige Nullleitung zu handeln scheint.Jetzt also fix das OBD angesteckt(vllt sieht man ja was bevor der Motor dreht und der Spass gleich wieder vorbei ist?) ,auf Zündung - Sondenspannung erstmal nichts als 0V.Bis hierhin keine Überraschung,also Motor an-und siehe da: Sannung baut sich auf,pendelt dann in zunehmenden sprüngen nach oben und stabilisiert sich so bei 4680mV! Klingt ja super erstmal,alles wie es muss,aber das Luft/Benzin-Verhältniss bleibt konstant auf "FETT" auch bei Drehzahlerhöhung oder Umherfahren,jetzt die Frage: Muss das so sein oder sind die Leitungen doch irgendwie "polig"? Immerhin sollte der Sondentausch der verringerung des Durstes dienen!
Nach genauerem studium der Signalausgänge am Multistecker,weiter oben gezeigt,kamen mir dann doch zweifel!....was soll`s dacht ich,mal zum test die kabel umgetauscht(also diesmal Signalleitung der Sonde an Steckereingang 36) und siehe da: Nicht nur das die Drehzahl merklich fiel und jetzt ein Verbrauch von 1,5l/h angezeigt wird,auch der Luft/Kraftstoff-Index "hüpft jetzt von Fett zu Mager! Warm war die Sonde vorher auch,bin ja mit Klapprechner nebenan damit rumgefahren,aber immer auf Fett! Jetzt mal testen ob sich was ändert im "echten" Verbrauch oder Ich jetzt nur beruhigter bin.....Wenn`s klappt kommt da eine eine Marke rein!Nochmal zusammengefasst: Das Schwarze Kabel der Uni-sonden gehört offenbar an das Gelb/schwarze des Kabelbaumsteckers.
Ähnliche Themen
Hallo,
würde das Thema gerne nochmal nach vorne holen. Omega 2.2 16V zeigt Fehler an der Lambdasonde.
Heizkreis soll offen sein, P0141-4HeaterCircuitOpen Bank1Sensor2. Und Bank1Sensor2 zeigt Probleme. P0136-HighVoltageBank1Sensor2. Fehler kommen nach dem Löschen sofort wieder.
Sonde wurde vor 2Jahren gegen MagnetiMarelli gewechselt (ca.20tkm gefahren).
Habe Stecker der Lambdasonde abgezogen und gemessen.
Heizung bekommt 12V und hat 4,5Ohm. Sensor hat unendlich hohen Widerstand und bekommt 0,45V.
Alles bei getrennter Steckverbindung gemessen.
Defekte Sonde liegt noch im Keller und hat die gleichen Werte, wenn sie denn defekt ist.
Tippe auf die Lambdasonde2. Welche Marke ist denn preiswert, nicht billig?
Für Eure geschätzte Meinung oder Einschätzung möchte ich mich schonmal bedanken!!
Viele Grüß aus Moers
Thomas
Ich denke das Thema ist hier schon so oft zelebriert worden, daß eine Nutzung der Suchfunktion dich wesentlich schneller weiter bringt, als hier lange auf Antworten zu warten.😉🙂
Kurt, da hast Du vollkommen Recht. Habe gestern und heute gesucht und Unterlagen heruntergeladen. Den ohmschen Wert der Lambdasonde im abgeklemmten Zustand konnte ich leider nicht finden. Und ob 0,42V vom Steuergerät bei getrenntem Stecker normal sind kann ich auch nicht finden. Eine ähnliche Spannung zeigt mir das OBD Lesegerät Launch CRP129X an während der Motor läuft, von Regelung ist da aber nix zu sehen. Da hatte ich mir gedacht, dass irgend Jemand weiß welchen ohmschen Wert die Lambdasonde im ausgebauten Zustand haben sollte. Wenn's keiner weiß baue ich eine neue NGK ein und sehe weiter. Trotzdem finde ich es schon mal positiv, dass Du Dich überhaupt gemeldet hast. Danke schon mal.
Da wirst du Pech haben, der Ohmsche Wert, den du gemessen hast, ist nur der Widerstand der Lambdasonden-Heizung.
Die Lambdasonde erzeugt bei Betriebstemperatur (Ca.300°C) die Sondenspannung selbst.
Da kannst du nicht, und schon gar nicht bei Raumtemperatur, irgendwas aussagefähiges messen.
Die Krankheiten, die Lambdasonden meist haben, sind defekte Heizungen, sie wurden verölt und damit der Sensor zu Tode vergiftet, und der Normalfall ist die Geruchs-Taubheit, so wie eine stetig zunehmende Reaktionsträgheit, mit zunehmendem Alter.
Lambdasonden werden je älter, je träger und stumpfen zudem, den zu messenden Gasen gegenüber, nach und nach ab, bis sie nur noch -fast gar nicht mehr messbar- arbeiten bzw. dann meist gar nicht mehr arbeiten.
Danke für die Antwort, da ich unter Zeitdruck stehe werde ich die Lambdasonde mal tauschen in der Hoffnung, dass die Kontrollleuchte dann ausgeht.
Achso,
gibt es eine Fehlermeldung, die sich explizit auf den Katalysator bezieht.
Irgendwann, so kann ich mir vorstellen, wird der ja wohl auch fällig sein.
Moin
die ca 0,45 V im abgezogenen Stecker der Lambda sind
die Prüfspannung aus dem MSTG!
https://www.ebay.de/i/303312882803
mfg