ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Lambdasonde Prüfwerte

Lambdasonde Prüfwerte

Opel
Themenstarteram 24. August 2012 um 18:08

Ich habe leider schon wieder ein Problem mit meiner Lambdasonde, obwohl diese erst vor wenigen Monaten gegen eine originale Markensonde getauscht wurde.

 

Ich vermute nun einen Kabelbruch und würde gerne von euch wissen welche Werte ich messen muss.

 

Bis jetzt habe ich hier im Forum gefunden:

(in Klammern mein Messwert, alle am Anschlusskabel gemessen, also nicht an der Lambdasonde!)

 

A--> Masse  4-6V    (4,3V)

B--> Masse  >5V      (5,01V)

C--> Masse  >11V    (12V)

B-->D   >100kohm    (30kohm)

 

Da ich mir beim letzten Wert nicht sicher bin, ob das überhaupt stimmt, wollte ich euch fragen ob hier der Kabelbruch vorliegt oder ich falsch gemessen habe.

 

Ansonsten: Kann die Lambdasonde innerhalb von wenigen Monaten schon wieder den Geist aufgeben?

 

Gruß

Ähnliche Themen
26 Antworten

schau mal hier:

Themenstarteram 24. August 2012 um 19:14

Super vielen Dank! Dann kann ich zusammen mit dem unten angehängten Bild morgen mal die Leitungen auf Durchgang prüfen!

 

http://www.motor-talk.de/.../lambdasonde-x20xev-b2-kfl-i203736633.html

 

 

Themenstarteram 25. August 2012 um 6:16

Ich denke ich habe das Problem schon gefunden: Klemme B von der Lambdasonde hat keinen Durchgang zur Klemme 36 am MSTG. Hier sollte doch direkter Durchgang sein?

 

Gruß Johnny

Ja, da sollte schon eine direkte Verbindung sein.

Bist du sicher, daß du den richtigen Kontakt am MSTG gemessen hast? 

Da gibt es manchmal Irritationen bezüglich der Belegung.

K69-pinout

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Ja, da sollte schon eine direkte Verbindung sein.

Bist du sicher, daß du den richtigen Kontakt am MSTG gemessen hast? 

Da gibt es manchmal Irritationen bezüglich der Belegung.

der kurt hat aber auch einfach alles....:)

hast du noch unterlagen über den Y20DTH ?

Die hat er zwar aber sich selbst gezeichnet.

Und vom Y20DTH müßte er sie sich auch zeichnen.

Da geht immer ein Tag ins Land mit einer solchen Zeichnung.

 

Ist aber nicht so schwierig wie es scheint.

Den Stromlaufplan aus dem PDF in Paint kopieren, alle Leitungen so umzeichnen und colorieren, bis der Plan auf einen Blick transparent und übersichtlich wird.

Dann nur noch den Stecker und die Belegung raussuchen und mit in die Zeichnung einfügen.

 

Da ich aber mit den Dieseln nicht viel an Hut habe, wird das wohl eher ne Aufgabe für dich werden.

Ich mach mir die Arbeit ja ganz nebenbei auch für meinen Durchblick.

 

erst mal pläne haben :(

auch den ganze unterdruckkrempel ist ja nirgends zu finden:mad:

die reparaturhandbücher waren früher auch mal besser!

Wenn du hier mit der Suche stöberst findest du schon fast alles.

Pläne sind auf vectra16v.com im Download Bereich zu finden.

Das ein PDF Werkstatt-Handbuch, das TIS und das EPC mit allen Daten die dein Herz begehrt bekommst du via E-Bay.

 

Du kannst hier lesen, lesen, lesen,...

Es wird Monate lang keine Stunde vergehen, in der du nichts neues zu deinem Fahrzeug lernst.

 

Ein so informatives Forum zu einem Fahrzeugtyp wie hier, wirst du wohl nicht nochmal finden.

Themenstarteram 25. August 2012 um 8:49

Habe heute morgen nochmal gemessen und ein paar Runden gedreht. Ich doof habe aufgrund des "gelben" Zettels spiegelverkehrt gemessen. Trotzdem habe ich auf der Klemme 48--> A einen deutlich höheren Widerstand als von 36--> B.

 

Ich habe mal eine pdf angehängt mit einer Livedatenauswertung. Ich habe testweise auch mal den LMM abgesteckt, der soll ja auch gerne mal in den Datenstrom reinpfuschen.

 

Glücklich bin ich mit den Werten aber noch nicht. Eigentlich sollten diese doch bis 5Volt anzeigen? Ich habe zufällig vor ein paar Tagen eine Momentaufnahme mit dem OPcom gemacht, bei der eine ca. 1400mV für Lambda ausgegeben wurde.

 

Ich vermute immernoch einen Fehler in der Verkabelung.

 

 

Wieso, der gelbe Zettel ist doch in Ordnung?

Wie sollte da ein Fehler in die Verdrahtung kommen?

 

Richtig ist, daß über die Leitung der Vorwärmung immer ein sehr hoher Strom fließt, der die Leitungen und Kontaktklemmen schon ein wenig beeinflußt.

Das ist bei den Sensorleitungen Pin 10/D und 36/B nicht der Fall, da fließt nur ein sehr geringer Strom der die Leitungen und die Kontakte kaum beeinflußt.

 

Vielleicht piekst du die Leitung zur Widerstandsmessung mal mit einer Nadel an und mißt mal immer ein Stück vor den Steckern. Damit könntest du einen Übergangswiderstand in den Verquetschungen der Stecker lokalisieren oder ausschließen.

Themenstarteram 25. August 2012 um 11:07

Ich habe gerade nochmal durchgemessen: Bei laufendem Motor liegen zwischen A und C über 13 Volt an --> Heizung bekommt Strom und zwischen B und D liegen knapp 5 Volt an. Leider recht statisch, zwischen 0,6 und 4,9 Pendeln tut da nichts.

 

Also doch die Lambdasonde defekt? Die ist gerade mal 5 Monate alt. Das dürfte doch wohl kaum sein?

 

Wenn ich den LMM abstecke, muss die Lambdasonde dann normal regeln?

 

Gruß Johnny

Themenstarteram 25. August 2012 um 18:36

Ich bin gerade testweise mit abgestecktem LMM gefahren. Der Wagen fährt spürbar besser. Daraufhin habe ich mal die Werte des LMM im Log überprüft.

 

Könnt ihr mir sagen in welchem Spannungsbereich sich diese bewegen sollen? Oder zumindestens die Spannung bei Leerlauf? Diese liegt bei mir recht konstant bei ca. 0,3V.

 

Ich werde sonst zuerst den LMM probeweise tauschen und dann nochmal die Lambdasonde. Mal schauen ob ein Schrotti in der Umgebung das mit sich machen lässt.

 

Gruß

ab seite 40 gehts um den lmm

Themenstarteram 1. September 2012 um 12:19

Den LMM habe ich nun gegen einen gebrauchten getauscht. Wagen läuft besser und verbraucht weniger.

 

Trotzdem habe ich noch Probleme mit der Lambdasonde.

 

Gestern bin ich ca. 100km Autobahn gefahren und weil nun auch die Kühltemperatur im Tacho ausgefallen ist (OP-Com sagt ca. 76° an, auch im Stand laufen lassen bis 90° laut OP-Com wird im Tacho nicht angezeigt) habe ich das OP-Com nochmal angeschlossen.

 

Die Lambdasonde funktionierte einwandfrei! Regelun im Bereich von ca. 200-2000mV periodisch.

 

Kann das sein, dass die Sonde mal funktioniert und mal nicht? Oder hat ein Steuergerät einen Knacks? Oder doch eine defekte Leitung mit einem Scheinwackler?

 

Gruß Johnny

 

edit: Die beiden Werte O2-Loop BLM Idle (Block Learn Map)=140 und O2-Loop BLM Partial Load (Block Learn Map)=179 hängen schon ewig fest und ändern sich nicht. Ist das richtig so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen