Lambdasonde neu - keine Verbesserung
Hallo Schrauber.
Da mein Golf hie rund da mal mucken gemacht hat (Ruckler, Aussetzer usw.) hab ich den Fehlerspeicher mal ausgelesen und 2-3-4-3 bekommen. Daraufhin hab ich die Lambdasonde abgezogen und bin ohne gefahren - läuft sehr gut. Hab mir also ne neue Lambda bei Lambdasonden.de geholt. Eingebaut gefahren, läuft total sch...., Abgas riecht stark nach Sprit, Verbrauch liegt bei 16 Liter. Fehlerspeicher sagt immer noch 2-3-4-3. Lambda wieder raus und gegen eine Neue von VW getauscht. Das selbe Problem. Abgas riecht stark nach Sprit, beim Gas geben schwarze Wolken aus dem Auspuff. Fehlerspeicher sagt immer noch 2-3-4-3. Ich gehe mal davon aus, dass das Problem nicht an einer defekten Lambdasonde liegt.
Hat irgendeiner ne Idee, was es sonst noch sein könnte?
Nebenbei bemekrt, die Kiste verbraucht ziemlich viel Kühlwasser.
Gruß
skatchef
61 Antworten
Jemand noch ne Idee was es sein könnte?
Evtl. Zündung verstellt? Kann das solche Auswirkungen haben?
Wie gesagt, läuft er ohne Lambda sehr gut, selbst bei dem zur Zeit recht kalten Wetter.
Nur bei starkem Regen geht er im Stand immer unter 500 Umdrehungen, ab und zu flackert dann schon mal die Batterieleuchte. Ist schon enn bißchen nervig, muss immer an der Ampel Gas geben, damit der Motor nicht abstirbt. Ansonsten zieht er normal.
Bei trockenem Wetter läuft er wie ein Neuwagen. Hält die Drehzahl im Stand, zieht - alles bestens.
Zitat:
Original geschrieben von skartchef
Jemand noch ne Idee was es sein könnte?Hallo,
hast Du schon das Massekabel bzw. die Masseverbindung des Kabels am Zylinderkopf bzw. Motorblock überprüft? Beim Audi meiner Eltern, der bei der AU einen CO-Wert von 4,5 Vol% aufwies, wurde auch daraufhin zweimal die Lambda-Sonde gewechselt. Mit dem Fazit, dass nicht die Sonde, sondern, wie sich später herausstellte, die fehlerhafte Masseverbindung (die Schraube hatte sich im Lauf der Zeit gelockert) ursächlich für das Problem war.( Nachdem zuvor fast alles, was diesbezüglich zu püfen ist , auch getestet wurde und die lockere Schraube eher per Zufall entdeckt wurde.
Der Verbrauch des Wagens lag in der Zeit der zu fetten Gemischaufbereitung ca. 1,5 -2 Liter über dem (normalen) Durchschnittsverbrauch.Gruß
Nakal
Wo am Zylinderkopf ist denn die Schraube ?
Also mein PG verbraucht auch so ca. 1-2 Liter zuviel, jedenfalls für meinen sparsamen Gasfuß.
Am MotorBlock hab ich neulich erst die MasseLeitung durch eine Paralell-lauffende verstärkt, an der sollte es also nicht liegen.
Beim RP ist die Schraube, wenn Du vor dem Motor stehst, oben rechts am Ventildeckel.
Hab die Masseleitung schon geprüft, Masse kommt bis zum Abschrimkabel der Lambdasonde an.
Ähnliche Themen
Mein Prob ist im den Fall aber nicht der RP, der summt wie ein Bienchen und läuft seine 650km mit 45 l E85 und 10 l Normalbenzin.
Mein Prob ist der PG, der will nicht so wie ich will.
Wer demnächst mal in einer Werkstatt vorbei und Zündung und CO checken lassen, aber erstmal guck ich mir am WE die Zündkerzen an.
Kommt gerade ne Idee.......
Könnte es evtl. sein, dass es doch am blauen Temperaturfühler liegt?
Ohne Lambda läuft er ja wie gesagt super. Nur merkt man da natürlich nicht direkt, ob er total überfettet. Der Verbrauch liegt bei etwa 9 Liter, aber das ist ja normal, wenn man ohne Lambda fährt. Oder?
Habe früher ohne Fehleranzeigen ca. 8 Liter verbraucht, nur Stadtverkehr, viel Stau.
Wenn der Temperaturfühler nun auch im Warmlauf meldet, Kühlwasser kalt = anfetten, dann kann das Steuergerät doch gar nicht abmagern, richtig? Oder überlagert das Steuergerät so ein Signal von dem Temperaturfühler?
Könnte ich das nicht auch testen, indem ich den Stecker zum blauen Fühler einfach mal abziehe? Dann würde das Steuergerät doch wieder irgendwelche gespeichetren Kennwerte benutzen, oder?
Ab wann genau wird eigentlich das Signal der Lambdasonde vom Steuergerät mit einbezogen? Geht das nach Temperatur des Kühlwasserss?
Gibt es sonst noch irgendwelche Geber, die einen maßgebenden Einfluß auf das Gemisch haben?
Schon mal DANKE im voraus, Jungens!!
Ich hatte bereits geschrieben ist der Temp in Ordnung ? Antwort von Dir ja der ist neu .
Aber nochmal von vorne : Ich hoffe es ist halbwegs verständlich
---------------------------------------------------------------
Regelkreis Lambda
Fangen wir mal an :
-------------------------------------------------------------
L Sonde =0,9v Signal zum Steuergerät
STG magert Gemisch ab
Einspritzmenge reduziert sich
mageres Gemisch
viel O2 im Abgas
L=Sonde = 0,1 Volt
STG fettet Gemisch wieder an
Einspritzmenge vergrößert sich
fettes Gemisch
wenig o2 in Abgas
L Sonde 0= 0,9 Volt und da ganze geht
wieder von vorne los
---------------------------------------------------------------------------
Das ganze ist der geschlossener Regelkreis der Lambda , wie ich bereits geschrieben habe, kann man
diesen unterbrechen, und selbst ein Signal zum Steuergerät senden z.b 0,1 Volt STG
muss reagieren und an der Sonde muss anschließend 0,9 zu messen sein
Warum selbst ein Signal einspeisen ?
Antwort: Damit man sehen kann ob das Steuergerät richtig funktioniert /reagiert
Nun muss das Steuergerät reagieren un anfetten das kann man dann mit einen co2 Tester überprüfen
Hat man keinen Co2 so Tester, beobachtet man den lauf des Motors, Mageres Gemisch= Motor
läuft unruhiger.
Man gebe 0,9V - Steuergerät versucht abzumagern = Motorlauf wird unrund
an der Lambda muss anschießend 0,1 zu messen sein
Ändert sich nichts ?
Temperaturfühler, Kabelbaum, Steuergerät defekt ?
oder Lambda / Motor nicht warm genug
Bei Vorgabe 0,9 un man mist anschließend nur 0,6 0,7 Volt an der Lambdasonde
Sonde ist alt .
Mit einen OSzi kann man das besser sehen überprüfen ,Amplitude , Ansprechzeit, Periodendauer
Hast du kein GENAUES Messgerät und keine Ahnung von Elektronik, Bosch Dienst
Sollte man nicht wissen wie man ein Signal 0,9 oder 0,1 Volt zuführen kann sollte man die Finger davon
lassen und zum Bosch Dienst fahren .
Voraussetzung für die Prüfung Motor ist warm + Lambda ist warm . Keine Falschluft irgendwo
Temperatursensor i.o
Genaues Messgerät, billige digitale von Baumarkt eignen sich hierfür nicht besser ein analoges
mit Zeiger
Zitat:
Original geschrieben von skartchef
Wenn der Temperaturfühler nun auch im Warmlauf meldet, Kühlwasser kalt = anfetten, dann kann das Steuergerät doch gar nicht abmagern, richtig? Oder überlagert das Steuergerät so ein Signal von dem Temperaturfühler?
Könnte ich das nicht auch testen, indem ich den Stecker zum blauen Fühler einfach mal abziehe? Dann würde das Steuergerät doch wieder irgendwelche gespeichetren Kennwerte benutzen, oder?
Wenn der Temp-Geber "Motor kalt" melden würde würde das STG das Signal der Lambdasonde ignorieren. Ab welcher Temperatur genau das Signal verwertet wird weiß ich nicht.
Mit abgezogenem Stecker geht das STG glaube ich von einer Temperatur von 60° oder Betriebstemperatur aus. Also müsste die Lambdasonde dann verwertet werden.
Zitat:
Original geschrieben von skartchef
Ab wann genau wird eigentlich das Signal der Lambdasonde vom Steuergerät mit einbezogen? Geht das nach Temperatur des Kühlwasserss?Gibt es sonst noch irgendwelche Geber, die einen maßgebenden Einfluß auf das Gemisch haben?
Geht nach Kühlwassertemp, ja. Sonst gibts noch den Ansauglufttemperaturgeber, der als korrigierende Größe in das Gemisch einfließt und der DK-Poti natürlich.
Miss bitte mal noch den Widerstand vom Anschluss der Lambdasonde am STG-Stecker (abgesteckt, innen) zur Lambdasonde und vom selben Anschluss nach Masse. Irgendwie kann ich nicht ganz glauben dass das Signal am STG richtig ankommt.
Ich kann mir grad sonst kein defektes Bauteil vorstellen, dass den Fehler (und das nur bei eingesteckter Lambdasonde) verursachen könnte.
Also Du meinst vom abgezogenen Steuergerätestecker (an der Lambdaleitung) zur getrennten Lambdasondenverbindung? Oder bei geschlossener Lambdasondenverbindung?
Und vom abgezogenem Steuergerätestecker (an der Lambdaleitung) nach Masse. Bei getrennter Lambdasondenverbindung oder bei geschlossener?
Zitat:
Original geschrieben von skartchef
Also Du meinst vom abgezogenen Steuergerätestecker (an der Lambdaleitung) zur getrennten Lambdasondenverbindung? Oder bei geschlossener Lambdasondenverbindung?
Bei getrennter Lambdasondenverbindung.
Zitat:
Original geschrieben von skartchef
Und vom abgezogenem Steuergerätestecker (an der Lambdaleitung) nach Masse. Bei getrennter Lambdasondenverbindung oder bei geschlossener?
Auch bei getrennter Verbindung.
Bei der Messung gehts mir darum ob der Kontakt zur Sonde gut ist und ob das Kabel auch keinen Schluss nach Masse hat.
Mit fällt sonst echt nichts ein warum das STG nicht mager regelt wenn die Lambdasonde konstant 0,9V weitergibt. (v.a. weil er ohne normal läuft, also sind sonstige Defekte ja auszuschließen)
??????????? @pirelli
deswegen wenn kabel ok gib den STG mal 0,9 durch separate Spannung vor
und dann miss mal die Spannung an der Lambda und umgekehrt 0,9 Vorgabe
Wenn kabel o.B Temp ok dann STG defekt dies ist allerdings äußerst selten
skartchef
wie hast du denn den fehlerausgelesen man sagte zu mir einfach den gelben stecker an masse halten und dann den blinkcode angucken aber bei mir passiert einfach nichts ich habe das gleichproblem wie du auch mein auto stinkt ohne ende und verbracuht ne menge ich habe gestern die sonde gewechselt dann hörte es mit dem ruchkeln und den gas auch auf
@golf2-HB
zum Fehler auslesen gibt es hier diverse threads, wo das genau beschrieben wird.
Ich benutze eine Prüflampe und ein ca. 1m langes Kabel.
Prüflampe hängst Du zwischen Batterie + und den gelben Stecker. DAs Kabel hängst Du an Batterie - und das andere Ende für ca. 5 sec. an den gelben Stecker (nur zum "reizen" der Leitung)
Dann sollte ein Blinkcode kommen.
Zitat:
Original geschrieben von AL'
??????????? @pirellideswegen wenn kabel ok gib den STG mal 0,9 durch separate Spannung vor
und dann miss mal die Spannung an der Lambda und umgekehrt 0,9 Vorgabe
Wenn kabel o.B Temp ok dann STG defekt dies ist allerdings äußerst selten
was?
Hi Leute!
Hab derzeit ganz üble Probleme mit meiner Kiste.
Ruckelt und zuckelt durch die Gegend, bis heute nix mehr ging. Motor geht im Leerlauf aus, Leerlauf, wenn er an bleibt sehr schlecht, bis auf 200 runter, dann wieder hoch und so weiter, Fehlzündungen ohne Ende, keine Gasannahme mehr, in die Garage gerollt...
Faxen satt.
E-Vergaser runter, Ansaugkrümmer runter und siehe da: 4-5 cm langer Riss im Krümmer!!!!
Bilder morgen, hätt ich nie gedacht, dass so´n Ding so heftig reißen kann.
Das dürfte dann zumindest die Lambda-Probleme erklären.
Ansugkrümmerdichtung ist auf dem 3. Zylinder undicht gewesen, schätze ich, Bilder morgen. Sieht zumindest so aus, als wäre da Luft reingezogen.
Wie gesagt Bilder gibts dann morgen.
Man, hab ich Kreuzschmerzen........, sch... Maloche..
Jetzt noch nen paar Bier gegen die Schmerzen.......😁
Gute Nacht.