Lambdasonde nach Kat - Bank 2 (Gemisch zu fett)

BMW 3er E92

Folgendes Problem.
Vor paar Wochen habe ich die NOX-Sensor ausgetauscht. Nun bekomme ich folgende Fehler und die MKL geht an (jedes Mal wenn ich es lösche kommt es ca nach einer Woche wieder).

Ich habe verdacht auf die Lambdasonden selbst. Da die Lambdasonde nach Kat Bank 2 zu hohe Spannungswerte zeigt.
P.S. kann es auch sein, dass die Nox Sensor nicht ordnungsgemäß angelegt wurde und folglich diese Fehler angezeigt werden?

Fehlerspeicher
Adaption Gemisch
42 Antworten

Sorry, das Steuergerät der Sonde ist mit F17 abgesichert, ja. Die Sonde selbst ist fest mit dem SG verbunden. Aber wenn du den Fehler mit der Sondenheizung hast, ist die Sonde selbst das Problem, nicht die SIcherung.

Danke für die Aufklärung 😉

Hallo alle zusammen,

ich hole das Thema mal wieder hoch. Es geht um meinen N43B20. Habe schon sehr lange einen Fehler den ich trotz Suche, Teiletausch nicht weg bekomme. Der Motor läuft recht ruhig, verbrauch realtiv hoch mit 7,6l/100km trotz viel Autobahn (wohl nur noch Homogenbetrieb). Ruckelt hier und da sobald die Motorkontrolllampe an geht - ca. alle 200km mittlerweile.

Und zwar habe ich die Fehler:
"Lambdasonde nach Kat Bank 2 Gemisch magerer als erwartet" 2C6C
"Abgas nach Katalysator zu mager" 2C7F

Seit neusten kommt noch der NoX Kat dazu, weil die Regeneration wegen oben genannten nicht mehr angestossen werden kann.

Zum Fahrzeug und den getauschten Teilen:

N43B20 (320i)
NoXem ist verbaut (seit über 40tkm)
Einlaßkanäle wurden gereinigt
Öl 5W40, wird nur mit Superplus gefahren

In den letzten 5tkm erneuert:
Zündkerzen (NGK)
Zündspulen Bosch
Injektoren (zwar gebraucht, aber fast neue Index 11, original BMW), natürlich Werte codiert
HDP von Bosch
Alle Lambdasonden (vor Kat Bosch & NGK, die eine nach Kat Bosch)
Dichtungsringe vor dem Hosenrohr

DISA wurde überprüft, Ansaugsystem ist dicht (geprüft), Kat optisch kontrolliert mit Hohlraumkamera, sehen beide perfekt aus wie neu und weiß.

Was mir aufgefallen ist beim Tausch der Lambdasonden:
Zylinder 2+3 : Lambdasonde schön hell
Zylinder 1+4 : Lambdasonde pechschwarz und verrust

Gestern bin ich durch Zufalle dann über diesen Beitrag gestolpert, habe meinen Loader aktualisiert und den Test gemacht. Mal ganz blöd gesponnen, die Softgware sagt mir jetzt lambda vor Kat. Kann es an der NGK Sonde liegen, daß die scih nicht verträgt mit den Bosch - was mich aber sehr wundern würde, sind doch beides Markenteile.

Schönen Gruß Minimalist

Lambdatest
Adaption Gemisch
Laufunruhe

Die Werte sehen so (statisch betrachtet) erst mal ok aus. Was aber m.E. so nicht sein kann ist der SPANNUNG_VLS_DOWN_AFE_EOL1. Der Wert sollte bei so 0.06V liegen, wenn die Messung beendet ist. Das die Spannung die, gemessen wird, wenn die Lamba-Sonde ein mageres Gemisch erwartet.
Kannst du mal ein Video von dem Test machen? Vielleicht sieht man dann mehr.

Ähnliche Themen

Hallo,

ja, das kann ich morgen machen. Danke für deine erste Einschätzung.
Falls es etwas hilft, so verlief der Test:
Die Spannung der Sonden vor Kat waren sehr schnell bei 1,00V, waren nur wenige Sekunden.
Die Spannung der Sonde nach Kat stieg langsam an. Die genauen Werte habe ich nicht mehr aber so grob: 0,12V, 0,21V, 0,36V .... bis sie bei 0,76V / 0,77V blieb. Das dauerte so ca. 2Minuten.

Leider heute nicht dazu gekommen, Auto wird gebraucht. Mache ich am Wochenende.

Hallo,

so hier das Video. Komischerweise zickt I**A teilwesie mal rum, hat es ewig nicht gemacht. Mit I**A+ habe ich keine solche Meldungen, auch codieren in der Vergangenheit kein Problem.

https://www.youtube.com/watch?v=ky3xzcVLg-Y

Fehler

Bin jetzt nicht der N43 Experte: Aber: Du sagst Lambdasonse für Zylinder 2&3 und dann eine weitere für 1&4. Das müsste dann aber doch die Version sein, die auch 2 Sonden NACH Kat hat ?
WEil wenn dem so sein sollte, ist die Sonde 2 nach Kat defintiv defekt: Da kommen immer 0.0V an. Ggf. ist es auch ein Kurzschluss nach Masse.

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 10. August 2021 um 15:39:44 Uhr:


Bin jetzt nicht der N43 Experte: Aber: Du sagst Lambdasonse für Zylinder 2&3 und dann eine weitere für 1&4. Das müsste dann aber doch die Version sein, die auch 2 Sonden NACH Kat hat ?
WEil wenn dem so sein sollte, ist die Sonde 2 nach Kat defintiv defekt: Da kommen immer 0.0V an. Ggf. ist es auch ein Kurzschluss nach Masse.

Hallo,

der N43 im 320i at nur eine Lambdasonde nach Kat, aber zwei vor dem Kat. (Zwei Vorkats im Krümmer)
Die *16i und *18i haben eine Lambda vor dem Kat und eine danach (ein Vorkat im Krümmer)
Die N53 haben zwei vor und zwei nach den Kats (ebenfalls zwei im Krümmer).

Ja, es ist ein , komisches Prinzip und eigentlich Sinnlos, denn die Lambda nach Kat sitzt nicht etwa nach dem Y Stück im Auspuff, sondern davor, kriegt nur Abgas von dem einen Kat ab.

Mal als Bilder: 1,2,3 sind die Lambdasonden, wobei "3" auch auf dem Bild mit dem Hosenrohr zu sehen ist.

Habe mir die letzte Sonde-die so langsam reagiert- nochmal bestellt zum Test. Zwar nur ein billig Chinakracher, aber besser als 60€ für eine Bosch die ggf.noch gut ist.

3 Lambda
Hosenrohr

Mein Wissenstand war auch, dass es nur 1 Sonde nach Kat gibt, mich hat aber dieses Bild hier verwirrt (auch im Anhang):
https://www.hubauer-shop.de/de/lambda-monitorsonde-11787569968.html
Da sind 4 Sonden zu sehen und die Zusammenführung der Zylinder 2&3 und 1&4 so wie bei dir beschrieben.

Was der Sondentest (zumindest bei dem N53) macht, ist zunächst das Gemisch für die bei beiden Bänke unterschiedlich einzustellen, d.h. Lambda = 0.9 auf Bank1 und Lambda = 1.1 auf Bank2. Dann wird mit den Sonden hinter Kat verglichen.
Ich vermute, dass das beim N43 ähnlich funktioniert. Bei dir passt da aber so einiges nicht, z.B. Sekunde 0:07: Da ist Lambda auf beiden Bänken <0.9, die Sonde hinter Kat misst aber 0.08V, was für ein mageres Gemisch spricht. Jetzt kann es entweder sein dass die Sonde auf Bank1 vor Kat defekt ist, oder die hinter Kat. Da ich nicht weiß, wie der Test im Detail abläuft, kann ich das nur auf die beiden Kandidaten eingrenzen (aber das sagt das MSD80 ja schon selbst). Ggf. mal die Rohwerte (Spannungen) der Sonden anschauen.
Oder kann jemand den Test mal an einem N43 durchführen und aufzeichnen was passiert, wenn die Sonden ok sind?

489185

Danke,

das blöde an der ganzen Sache ist: die Teile sind alle neu gekommen, der Fehler ist aber nicht verschwunden.
Ja, kann auch sein, das die Sonde vor dem Kat einen Defekt hat, auch wenn sie einen Wert anzeigt.
Woran ich mich aber erinnere:
Während der Fahrt mit DeepOBD die Lambdaspannung gemessen.
Vor Kat ändern sich die Werte, nach Kat bleibt die fast immer auf 0,0V. Nur bei Vollgas geht die Spannung auf 0,9V.

Naja, ich berichte wenn die neue Sonde eingebaut ist. Ist immerhin deutlich günstiger und einfacher zu wechseln als die vor den Kat (wobei das mit einer passenden Nuss auch von oben gut geht).

Vielleicht KAT kaputt?

Und was war defekt/die Ursache?

Deine Antwort
Ähnliche Themen