Lambdasonde (G39) defekt beim AKL; Symptome?

VW Golf 4 (1J)

Nachdem ich gestern im Stau stand und eine Stunde Stop'n'Go Verkehr hatte, lief der Motor (1.6 SR; AKL; BJ'98) danach ziemlich seltsam und ruckelte wie ein Sack Nüsse... Leistung ebenfalls passé.

Auslesen brachte zutage, dass die Lambdasonde (G39) samt Heizung wohl den Betrieb aufgegeben hat.
Soweit, sogut...

Mich wundern bzw verstören 2 Sachen:

- irgendwas klackerte komisch, konnte ich aber nicht so recht lokalisieren... kann das von der Lambdasonde kommen?
- Sonde hatte vorher schon gezickt (zeigte das Auslesen), war im Fahrbetrieb aber nicht zu merken

Zusätzlich widersprechen sich der Reperaturleitfaden aus ElsaWin mit diversen Aussagen im Netz, dass der AKL nur eine Lambdasonde hätte? Habe vor 3 Monaten die Sonde, die hinterm Motor zwischen Motor und Spritzwand liegt, gewechselt (bzw wechseln lassen, weil ich sie trotz brutaler Gewalt und viel Rostlöser nicht rausbekam). Ist das die (einzige) G39?
Wenn ja, war die 30 € Sonde wohl ein Griff ins Klo...

18 Antworten

habe das Problem an einem Bora.
Motorschaden Kolbenringe
Motor gegen Gebrauchten getauscht.
Motor stottert und ruckelt. Leerlauf kaum möglich. unr ab 2000 U/min läuft er.
Getauscht Zündkerzen
Zündspule
Drosselklappe

Fehlermeldung Drosselklappe und Lambdasonde (hat ein Kumpel ausgelesen)
hab noch kein Auslesegerät

Wer hat einen konstruktiven Rat?
Danke

Lambdasonde tauschen, würde ich mal sagen. Ist der einzige Punkt der Fehlermeldung, der offensichtlich nicht behandelt wurde, oder?

eventuell Zündkerzen nochmal ausbauen und checken... wenn die recht deutlich nach Einbau ölig sind und eine ggf nicht zündet, hast du das gleiche Phänomen. War bei mir auch so; Zündkerzen waren im Prinzip neu und ich hatte sie daher als Ursache ausgeschlossen, sie waren es aber. Wenn du keinen Bock auf Ausbau / Nachgucken hast, kannst du dir erstmal mit wechselndem Abziehen der Zündkabel behelfen.
Die defekte Lambdasonde am AKL hatte zumindest bei mir überhaupt keinen Einfluss auf den Motorlauf.

Mach mal eine Motoröl-Wäsche / Motorspülung mit:
LIQUI MOLY Pro-Line Motorspülung 500ml
Vorgehensweise:
1.) Ölwechsel + Ölfilter
2.) LIQUI MOLY Pro-Line 500ml zum Öl dazufüllen und Motor bei Standgas 10 Minuten laufen lassen
3.) unmittelbar danach wieder Ölwechsel + Ölfilter
-> reinigt den Motor von innen, entfernt Ablagerungen aus Ölbohrungen, Lagern, den Kolbenringen etc.;
reduziert Motorgeräusche und den Ölverbrauch; verbessert die Kompression;
eine Verbesserung tritt erst in den ersten ca. 600 bis 800 km ein.

Bei meinem ca. 12 Jahre alten GOLF4 Benziner, 16V, 75PS, gebrauchtem Ersatzmotor (ein BCA - habe diesen auf meinen ursprünglichen AXP umgebaut, meine alte Einspritzanlage und Zündung daraufgebaut) hat dies sehr gut funktioniert gegen 0,9 Liter Ölverbrauch pro 100 km - jetzt kein merklicher Ölverbrauch mehr.

Ich würde auch den Stecker der Lamdasonde und den Daten-Kabelstrang bis zum Motorsteuergerät erneuern wenn Dein Auto mal über 10 Jahre alt geworden ist !!!
-> die Kabelisolierung wir brüchig, es kann Feuchtigkeit eindringen und den Messwert verfälschen ...
Wenn der Motor startet, wird der Wert gemessen und dieser als Arbeitswert auf NULL gesetzt und darauf aufbauend das Gemisch gebildet. Wenn der Anfangswert durch Feuchtigkeit aber falsch war, ist in der Folge alles weitere für die Gemischbildung falsch ... (die vorhandene Spannung ist sehr sehr gering und deshalb für geringe Feuchtigkeit in der Isolierung anfällig ...)
VW-Werkstätten können die Notwendigkeit einer Kabel-Erneuerung am PKW eruieren und machen dies auch normalerweise immer vor einem Lambdasonden-Tausch - im Fehlerspeicher kann man dies NICHT auslesen ...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen