Lambda Sonde Oszi-Bild. Zu träge?

Mercedes E-Klasse W124

Hi, hab heute spaßeshalber meine Lambdasonde mit dem Oszilloskop aufgenommen, da ich bei 23 Jahren eine gewisse Alterung erwarte.

Kann jemand etwas zu dem Bild sagen?
Ich habe mit Lambdasonden nicht viel Erfahrungen.

Amplitude liegt bei 700 mV pp, sollte aber zwischen 0 und 0,9V pendeln oder?

Die Frequenz kann ich nicht beurteilen aber ist nicht gerade schnell, Oszi ist auf 5s/Div eingestellt!

Denke, dass eine neue mal nicht schaden kann. Würde mich aber freuen, wenn ein Messspezi noch etwas zum Bild sagen kann. Würde halt gerne auch etwas lernen.

Ansonsten bin ich immer mal wieder angenehm überrascht wie gut der Benz doch ist. Solche Qualität sucht man heute vergebens. Die Auspuffanlage ist nach 23 Jahren und 190 tkm noch die erste und wird wohl auch nicht so schnell aufgeben...

Danke und Gruß
Marc

Lambda m104 Oszi
22 Antworten

Zu fettes Gemisch gibts da nicht. Dann ist wäre was kaputt. ZB die Sonde.
Aber das würde der Speicher sagen. Dann kommt er ja an die Regelgrenze.
Die liegt bei plus oder minus 25%.
Der Verbrauch kann höher sein wenn zB Falschluft im Spiel ist. Zu viel Falschluft dann kommt er auch an die Regelgrenze. Meldet aber dann „zu mager“, also Regelung am Fettanschlag.

Bringt einen manchmal durcheinander 🙂

Hm, die Regelung erfolgt doch nach dem Signal der Sonde, wenn die also zu lange mager und zu wenig fett Anteile im Signal hätte, müsste doch die Regelung ein zu fettes Gemisch erzeugen?

Ja... hmm...

Das „zu lange“ musst du schon definieren.

Die Regelung pendelt, also fettet an und magert ab.
Sagt die Sonde mager dann fettet die Regelung an und sagt sie fett magert die Regelung ab.
Das Pendeln sieht man an dem Sondensignal.
Bei den Adaptionswerten und der Lambdaregelung in % pendelt nichts.
Wenn jetzt ein Fehler hinzukommt, zB Falschluft, dann wird das Kennfeld verschoben. In diesem Fall klettert der Wert bei Lambdaregelung ins Plus. 1, 2, 3%... so lange bis die Sonde wieder fett meldet. Und dann pendelt das Signal wieder. Bei zB 10%.

Wenn aber während dem Pendeln zwischen der Korrektur der Regelung und der Meldung der Sonde zu viel Zeit vergeht, dann meckert die Steuerung dass das Signal der Sonde zu träge, oder unplausibel ist.
Welche Zeit da genommen wird weiß ich nicht.

Die Sonde kann natürlich alt/defekt sein.
Das sieht man aber wieder an den Adaptionswerten.

Ob alles paletti ist, sieht man ganz deutlich an den Adaptionswerten. Sind die nahe 0% ist alles in Ordnung.

Bei neueren Motoren sagt man Langzeit-Trim und Kurzzeit-Trim.
Das hat die HFM auch, heißt dort aber anders.

Ich schlage vor, Marc macht nochmal einen Test am Oszi mit gleichmäßiger Drehzahl bei 2500 und das Gleiche dann nach dem Wechsel der Sonde.

Ich kenne diese Diagramme von meiner Gasanlage BRC Just, und nach dem Einbau einer neuen Sonde, war die Amplitude nach oben deutlich höher und auch eine neue Adaption der Just bracht andere, höhere Schwellwerte für fett und mager, insofern könnte ich mir schon vorstellen, dass eine alte Sonde den Verbrauch erhöht, denn das MSG (HFM) geht doch sicherlich immer von 450mV für Lambda 1 aus.

Ähnliche Themen

Verstehe dich schon.
Aber mit dem Oszi sieht man nicht ob die Regelung nun korrigiert oder nicht.

Die Sonde kann wunderbar Pendeln, so wie du es gern sehen möchtest.
Im Steuergerät steht die Lambdaregelung aber bei +15%.
Also irgendwo stimmt was nicht.
Das sagt dein Oszi Dir aber nun nicht.

Zitat:

insofern könnte ich mir schon vorstellen, dass eine alte Sonde den Verbrauch erhöht, denn das MSG (HFM) geht doch sicherlich immer von 450mV für Lambda 1 aus.

Das ist korrekt.
Ich kann aber genausogut nen Schlauch abziehen und du wirst immernoch nen Mittelwert Lambda 1 haben können.
Das Kennfeld verschiebt sich dann eben.

Ich meine nur dass man allein mit dem Oszi bei der HFM keinen direkten Fehler beschreiben kann. Außer Sonde Tot.

Beim HFM spiegelt sich eine defekte Lambda-Sonde eigentlich immer im erhöhten Verbrauch wieder. Meine habe ich schon 2x getauscht (die Kabel kann man ab- und anbasteln wie man will, das sind alles Einheitssonden), beide mal war der Verbrauch um 1,5 bzw. fast 2 Liter erhöht. Kriegt man nur mit, wenn man sonst auch den Verbrauch verfolgt, sonst kann 1 Liter mehr bei 10-12 Litern auch zur Toleranz gehören. Der Verbrauch ging aber nicht schlagartig hoch, sondern allmählich.

Die 2500 RPM habe ich mittlerweile auch gesehen. Werde ich bei Gelegenheit machen.

Adaptionswerte kann ich erst checken, wenn ich HFMscan in der Vollversion habe.
Eine Fehlermeldung habe ich nicht, Sonde ist also noch i.O.
Trotzdem kommt sie raus, ob es dir passt oder nicht ;-P

Danke für deine Ausführungen, haben mir sehr geholfen!

Gruß
Marc

Ich habe heute die lambdasonde getauscht. Die von Delphi hat zwar den passenden Stecker, ich musste aber den Stecker vom Fahrzeug noch bearbeiten, weil zwei Einbuchtungen am Delphi Stecker fehlten und der Stecker so nicht ganz drauf ging...
Siehe Bild.

01c1d9f2-ae53-4520-8938-8735594e8b60
Deine Antwort
Ähnliche Themen