Lambda Sonde Oszi-Bild. Zu träge?

Mercedes E-Klasse W124

Hi, hab heute spaßeshalber meine Lambdasonde mit dem Oszilloskop aufgenommen, da ich bei 23 Jahren eine gewisse Alterung erwarte.

Kann jemand etwas zu dem Bild sagen?
Ich habe mit Lambdasonden nicht viel Erfahrungen.

Amplitude liegt bei 700 mV pp, sollte aber zwischen 0 und 0,9V pendeln oder?

Die Frequenz kann ich nicht beurteilen aber ist nicht gerade schnell, Oszi ist auf 5s/Div eingestellt!

Denke, dass eine neue mal nicht schaden kann. Würde mich aber freuen, wenn ein Messspezi noch etwas zum Bild sagen kann. Würde halt gerne auch etwas lernen.

Ansonsten bin ich immer mal wieder angenehm überrascht wie gut der Benz doch ist. Solche Qualität sucht man heute vergebens. Die Auspuffanlage ist nach 23 Jahren und 190 tkm noch die erste und wird wohl auch nicht so schnell aufgeben...

Danke und Gruß
Marc

Lambda m104 Oszi
22 Antworten

Ich habe schon einige Sondensignale gesehen, 0,9V kommt nur vor, wenn das Gemsich gnadenlos überfettet. 0,7V ist noch im Rahmen, eine neue Sonde würde wahrscheinlich bis knapp 0,8V gehen

Wie schnell die Sonde pendelt hängt ja eher von der Schnelligkeit der Regelung ab, im Leerlauf wird generell langsamer geregelt, wenn Du das mal bei erhöhter Drehzahl betrachtest, pendelt das Signal mehrmals pro Sekunde.

OK, also meinst Du sie ist echt nach 23 Jahren noch ok und muss nicht getauscht werden?

Muss eh zur AU, da wird sie ja auch "geprüft"...

Bosch selbst gibt die Lebensdauer einer Lambdasonde mit 80.000 km an.

Tausche sie doch einfach aus, ist weder finanziell noch zeitlich ein großer Aufwand

Naja, kleines Problem mit den neuen Boschsonden, mit Stecker sind die echt selten geworden, und das merkt man schon bei den Preisen. Und man braucht eine Hebebühne, den ollen Gummistopfen bekommt man nicht rein, wenn man unterm Auto liegt.
https://www.ebay.de/itm/232968613818
https://www.ebay.de/itm/264321044496

Eigentlich könnte man ja die Sonde kaufen, die für E200/E220 angeboten wird, dass das Kabel 2cm länger ist, stört ja nicht wirklich, aber da fehlt auf den Bildern zumindestens dieser Dichtgummi.
https://www.ebay.de/itm/382118071118

Aber es ist schon richtig, dass die Sonde eher keine 23 Jahre hält, glaube ich auch nicht, dass es noch die Erste ist

Ähnliche Themen

Jo, wenn sie denn dann raus will...

Ich habe mir jetzt eine von Delphi bestellt. 35€, mit original Stecker.
Über check24, hab ich bisher auch noch nie gemacht. Konnte dadurch noch 10€ sparen, weil ich Punkte von 24 benutzen konnte.

Werde sie dann bei Zeiten tauschen...

Da bin ich ja gespannt, wie lange und gut die funktioniert, halte uns auf dem Laufenden.

Mache ich. Delphi ist ja zumindest kein no Name. 23 Jahre wird sie wohl nicht halten...

Wieso tauscht man funktionierende Teile aus?

Wie sehen die Adaptionswerte im MSG denn aus?

😕

Ist die Lambdasonde beim M104 HFM zu träge, dann meckert das Motorsteuergerät.

Präventiv?
Wie gesagt, sie hat schon einige Jahre auf dem Buckel.
Die alte lege ich mir dann ins Lager, falls mal was sein sollte.
Schaden kann es nicht und kostet nicht die Welt.

Präventiv?

Mach doch gleich noch die Kopfdichtung. Die kommt auch irgendwann.

Verstehst was ich meine?
Präventiv tauscht man nichts das einwandfrei funktioniert.

Mein 320er hat jetzt bei über 350.000 Km noch die erste Kopfdichtung. Die wird aber erst gemacht wenn die undicht ist. Ebenso wird etwas anderes erst ausgetauscht wenn es defekt ist.
Tut die Sonde, bleibt sie drin.

Rostvorsorge ist etwas das man präventiv macht.

Die ist schon neu ;-p
War aber wirklich hinüber.

Ich verstehe es aber 35€ kann ich verschmerzen und besser wird die alte auch nicht.

Gruß
Marc

Ach komm schon Steven4880, eine gealterte Sonde ist schon einem Defekt gleichzusetzen, die beeinflusst ja schließlich auch den Spritverbrauch und damit indirekt den Verschleiß des KAT.

Gealtert muss aber nicht defekt sein.
Wenn die nur alt ist aber funktioniert?!

Das HFM System meldet wenn ihm die Sonde zu träge ist und legt das im Speicher ab.
So lange das System auf Lambda 1 regelt, macht das dem Kat doch nichts.
Wenn es schädigend für den Kat werden sollte, dann merkt das ebenso das Steuergerät.
Dann ist das Gemisch schon längst aus dem Ruder.

Das Oszi-Bild sagt nix. Ein Gasstoss sagt nix.
2500 Umdrehungen und halten, was sagt da die Sonde?
Was sagen die Adaptionswerte?
Sind die bei plusminus null, ist doch alles in Butter.

Ok, dass das HFM bereits ein solche Überwachung hat, war mir nicht bekannt. Ich dachte nur, wenn der Verbrauch ansteigt, müsste das Gemisch entsprechend zu fett sein. Wodurch würde denn sonst der Verbrauch ansteigen?

Ich gebe zu, dass ist mir nicht klar. Ich stelle mir die Sachen manchmal zu einfach vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen