Lambda Prüfen
Servus,
Habe den Verdacht das meine Lamda net funzt. MKB PL
Wie prüfe ich das? Was muss sich verändern, wenn der Motor läuft und ich den Stecker abziehe? Kann ich das auch irgendwie durmessen, wenn ja was sollte ich da messen und wo genau?
18 Antworten
Wenn du den Text nochmal wiederholen könntest oder
einfach den passenden Link posten, wäre ich dir dankbar.
Muß das bei mir nämlich auch mal kontrollieren.
Und mit der Suchfunktion hier finde ich irgendwie nie das, was ich eigentlich suche.
Ok dann ist die Lamda, keine Ursache für mein Problem und Danke für die Erklärung.
Aber was könnte es den noch für Ursachen haben?
Also vom Prinzip her is die Regelkreisprüfung bei jedem Motor mit G-Kat gleich. Man verändert irgendwie das Gemisch und beobachtet, ob die Lamdaregelung die Veränderung korrigiert. Das kann man entweder machen, indem man das Gemisch fetter oder magerer macht. Das is wurscht. Am einfachsten ist, wenn man dem Motor von irgendwo her Falschluft gibt. Wie, ist egal, es muss halt nur irgendwo nach dem Luftmengen- bzw. -massenmesser sein, falls vorhanden, sonst wird die zusätzliche Luftmenge nämlich registriert und wie eine leicht geöffnete Drosselklappe behandelt.
Normalerweise steckt man für die Regelkreisprüfung nen Lamdaprüfer in den Auspuff. Dadurch erhält man halt genaue Messwerte über die Abgase. Das interessiert uns nicht, uns reicht das Gehör, da uns nur die tatsächliche Funktion des Regelkreises interessiert.
Um nun endlich zur Prüfung zu kommen, muss sichergestellt werden, dass die Lambdaregelung auch aktiv sein kann. Das heist, der Motor muss betriebswarm sein und darf nicht in irgendeinem Notlaufprogramm laufen, weil irgendein Temperaturfühler defekt ist oder ähnliches. Sind diese Vorraussetzungen da, kanns losgehen.
zuerst lässt man den betriebswarmen Motor ne Minute laufen, damit sich die Lamdaregelung erstmal einpendeln kann. Dan hat man im wesentlichen zwei möglichkeiten, um für Falschluft zu sorgen: Entweder, man pumpt mit dem Bremspedal und versaut über den Bremskraftverstärker das Gemisch, oder man zieht an dem Schlauch, der zum Bremskraftverstärker geht an dem T-Stück, wo auch die MFA dran angeschlossen wird, nen Stöpsel oder Schlauch ab. Der Motor bekommt jetzt zu mageres Gemisch und müsste seinen Lauf irgendwie ändern. Das muss sich innerhalb einer Minute ändern und der Leerlauf muss wieder normal werden. Dann hört man auf zu pumpen, bzw. steckt den abgezogenen Schlauch bzw. Stöpsel wieder dran. Wieder ändert sich das Gemisch und damit der Leerlauf und muss sich innerhalb einer Minute wieder normalisieren.
Wenn sich der Leerlauf nicht wieder normalisiert, heisst das aber ncoh nicht, dass die Sonde im Eimer is, das heisst nur, dass der gesamte Regelkreis nciht funktioniert. Nun heisst es erstmal die Nase in die ZE stecken und alle Sicherungen kontrollieren. Dann kann man mit nem Multimeter die Spannung der Lambdasondenheizung checken. Wenn da nix anliegt, heizt die Sonde nicht und kann nicht vernünftig messen. Zusätzlich können auch Kabelbrüche, korrodierte Stecker, vergammelte Masseverbindungen usw. Probleme bereiten. Findet man nichts dergleichen, ist es Zeit, sich ne neue Sonde zuzulegen.
falscher Thread....sorry.....