Lahme Krücke...
Hallo,
ein Freund von mir hat einen Corsa (2006) mit 1,2 l Motor und 80 (?) PS. Ich fahre auch manchmal mit dem Wagen, bin aber völlig entsetzt von der mickrigen Leistung. Der fährt sich noch lahmer als mein erstes Auto (Polo Bj 78 mit 50 PS).
Zu fünft in dem Wagn zu fahren ist eine Zumutung; man tritt aufs Gas und es passiert nichts, da wird selbst das Überholen zum Abenteuer. Wir sind neulich in den Harz gefahren, der Corsa hat die Steigungen gar nicht richtig gepackt, mußten fast nur im zweiten Gang fahren, um oben anzukommen. Ist das ein Problem bei all diesen Motorausführungen? Kann man darauf hoffen, das die Gurke noch einen "PUSH" bekommt, ab einer gewissen Laufleistung (hat jetzt 20.000 km runter)?
Gruß
Jeanskaefer
Beste Antwort im Thema
es ist doch logisch das der 80 ps corsa nicht so abgeht der wiegt ja auch relativ viel und hat im vergleich zum golf deutlich weniger hubraum!
und man kann langsam aufhören darüber zu motzen es gibt mitlerweile die neuen motoren und die sind besser!
und wem 80 ps zu wenig sind dann nimmt man halt die 90 oder 100 ps
ich kaufe mir ja auch kein 60 ps auto und sage der ist aber langsam!
271 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Die 190km/h schafft unser Corsa 1.2 auch. Neulich erst ausgetestet auf der B6n. Natürlich nur laut Tacho, was dann vielleicht den echten ~170km/h entspricht.
Da scheint eine Wünschelrute als Tachonadel fixiert worden zu sein. Jedenfalls kann es sich bei der Ungenauigkeit nicht um ein Messinstrument handeln.
Die B6n bietet sich dafür sehr gut an. Fast nur geradeaus und es gibt dort mehrere lange Strecken mit einem spürbaren Gefälle. Da geht das schon. Mein alter GTC mit 2,0T schaffte da auch 260 trotz 19 Zoll. Sieht gut aus auf dem Tacho, hat aber wenig Wert 🙄
Gruß
Matze
P.S.: Alles fit bei Dir Dennis? Parke morgen wieder in Rhüden 😉
@urspeter:
Die Tachos müssen doch sogar vorgehen, und 20km/h Abweichung bei der Geschwindigkeit ist nicht ungewöhnlich.
@Matze:
Jo, alles klar! 🙂 Bei dir auch?
Hehe, bist du wieder oben bei McD? Schade, dass ich morgen arbeiten muss, sonst wär ich mal vorbei gekommen. 🙂
Am besten man schaut nur aufs Navi...
@Dennis: Parke doch besser vor dem Rasthof. Die McD`s haben immer Zettel verteilt. Sonst gehts mir bestens 😁
Ähnliche Themen
DerAstra G mit 1,2 16V-Motor galt allgenein als untermotorisiertes Sparmobil. Dieser Motor ist dem aktuellen 1,2TP sehr ähnlich.
Der heutige 1,2 hat zwar 80PS, unterscheidet sich im Drehmomentverlauf gegenüber dem ersten 1,2 16V mit 65PS nur im obersten Drehzahlbereich.
Wenn man sich heute einen Corsa mit diesem Motor oder sogar dem 1,0L-Motor kauft, darf man nicht dem Irrtum unterliegen, dass es sich um einen Kleinwagen handelt, nur weil der "Corsa" heißt.
Der heutige Corsa entspricht im Gewicht und den Außenmassen dem Astra G fast vollständig. Von daher kann es nicht anders sein, dass auch der Corsa mit diesen Motoren den meisten Ansprüchen nicht genügen wird.
Eine Tachohöchstgeschwindigkeit von 190km/h, die nach relativ langer Zeit unter günstigen Umständen erreicht wird, ändert daran nichts.
Die über 1100kg müssen erstmal in Schwung kommen und dafür sind kleine Saugbenziner relativ ungeeignet.
Ich würde gerne für den Corsa C und D ein Beschleunigungsdiagramm wie im Anhang erstellen.
Dafür brauche ich die Drehmomentverläufe (gibt es bei Opel.at, vom Corsa C zum Corsa D hat sich da wohl kaum etwas verändert (?)), die Reifengrößen (gibt es bei Opel.de bzw. hab ich noch ein PDF vom Corsa C), die Getriebeübersetzung der einzelnen Gänge (stehen für den Corsa C ebenfalls im PDF) und das Leergewicht (auch bekannt).
Es fehlen nur die Übersetzungen der einzelnen Gänge des Corsa D, kann die jemand hier posten oder hat jemand einen Link ?
PS: Das Diagramm zeigt die letzten vier Generationen des Daihatsu Cuore, so einen Vergleich könnte ich locker für den Corsa C/D 1.0 und 1.2 anstellen wenn ich die fehlenden Daten bekomme. Ich hab auch schon ein Diagramm für den Vectra C 1.8 und 2.2i Automatik erstellt.
Die Achsübersetzung für den handgeschalteten 1,2TP-Corsa-D hatte ich ja schon genannt: 4,29.
Die einzelnen Getriebestufen kann ich nicht mit Sicherheit angeben.
Es müsste aber das F13WR-Getriebe sein, dass im 5.Gang eine Übersetzung von 0,707 hat. Die einzelnen Getriebestufen kannst du bei opel-infos unter dem eben genannten Getriebe finden.
Das "Beschleunigungsdiagramm" ist nicht sehr aussagekräftig. Mit den angegebenen Werten kannst du, in Bezug auf messbare Beschleunigungswerte (also 0-100km/h o.ä.), absolut nichts anfangen.
Man kann allerdings die Modelle, für die so ein Diagramm existiert, vergleichen, wenn die Übersetzungen annähernd ähnlich sind.
Dieses Beschleunigungsdiagramm ist einfach eine "Umrechnung" des Radzugkraftdiagramms auf die Masse der einzelnen Fahrzeuge und - bei niedrigen Geschwindigkeiten - sehr aussagekräftig.
Die Zeiten von 0-100 betragen:
schwarz: ca. 16 Sekunden
rot: 12,8 Sekunden
blau: 12,2 Sekunden
grün: 11,1 Sekunden
Da die grünen Kurven bei hohen Drehzahlen immer über den anderen liegen, ist man mit dem Wagen logischerweise auch am schnellsten beim Sprint von 0-100, denn da sind nur diese hohen Drehzahlen interessant (man dreht die Gänge ja aus).
Andererseits liegen die schwarzen Kurven bei niedrigen Drehzahlen ab dem 2. Gang über den grünen, der L501 hat also einen besseren Durchzug als der L276.
Somit ist der L501 (ca. 40 PS, unter 70 Nm) mit seiner kürzeren Getriebeübersetzung und dem geringeren Gewicht (705 gegenüber 840 kg inklusive 75 kg für den Fahrer) beinahe alltagstauglicher als der L276 (70 PS, 93 Nm).
Und das ist auch in Wirklichkeit so. Der L276 wird von Fahrern eines L501 als lahme Kiste mit mießem Durchzug beschrieben, dreht man den Motor aus ist er aber weitaus schneller.
Haben alle Corsa C und D Benziner dieses F13WR-Getriebe ?
Das meinte ich ja mit "nicht sehr aussagekräftig":
Deine angegebenen Beschleunigungszeiten (0-100km/h) kannst du mit Hilfe des Diagramms weder ablesen noch berechnen. Die hast du woanders her. Das sind aber nun mal die klassischen Angaben für das Beschleunigungsvermögen.
Mit dem Diagramm hast du nur eine qualitative Aussage darüber, welcher Wagen bei einer bestimmten Geschwindigkeit schneller beschleunigt bzw. welcher Wagen bessere "Elastitzitätswerte" in einzelnen Gängen aufweist.
Anhand des Diagramms kann man z.B. klar erkennen, welches Auto bei der klassischen Elastitzitätsmessung, Beschleunigung von 80 - 120km/h im 5. Gang, die Nase vorn hätte. Das ist aber schon alles.
Die tatsächliche Zeit für die Beschleunigung von 80-120 kannst du direkt mit dem Diagramm nicht ermitteln. Dazu bräuchtest du mindestens den mittleren Beschleunigungswert aus dem entsprechenden Geschwindigkeitsfenster. Außerdem beachtet dieses Diagramm weder Reibung, Windwiderstand noch die Trägheit der drehenden Massen.
Zu den Getrieben:
Die C-Corsas hatten wohl auch das enger gestufte F13CR-Getriebe.
Alle stärkeren Benziner, beim C gab es, glaube ich, auch mal einen 1,8L, hatten stärkere Getriebe, z.B. das F17. Der Turbobenziner des D muss natürlich auch ein stärkeres Getriebe besitzen.
Natürlich kann man daran nicht die Zeiten ablesen, aber daran sieht man sofort, welcher Wagen denn nun wirklich eine lahme Krücke ist.
Der Corsa C 1.2 ist ja eigentlich ziemlich flott, deshalb wäre der Vergleich ja auch so interessant. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass er "schneller" ist als der Corsa D 1.4.
So wie eben auch der alte Cuore mit 40 PS und 67 Nm flotter ist als der neue mit 70 PS und 93 Nm (wenn man die Gänge nicht ausdreht, sondern "normal" fährt).
Ein Radzugkraftdiagramm kann man z.B. benutzen, um die Höchstgeschwindigkeiten zu ermitteln. Man nimmt einfach die Höchstgeschwindigkeit eines Wagens, und legt eine quadratische Funktion so an das Diagramm, dass der Luftwiderstand die Kurve des letzten Ganges bei der Höchstgeschwindigkeit schneidet. Ein anderes Modell mit einem stärkeren Motor oder einer anderen Übersetzung schneidet die Funktion dann eben bei einer anderen Geschwindigkeit. Das funktioniert bei gleichen Fahrzeugen (gleicher Luftwiderstand) und unterschiedlichen Motoren ganz gut.
Damit es realistischer wird, kann man noch einen Rollwiderstand dazunehmen, der ist auch etwa gleich bei Modellen des gleichen Typs.
Diesen Widerstand müsste man von der jeweiligen Radzugkraft abziehen, und damit die Beschleunigung ausrechnen. Bei der Höchstgeschwindigkeit ist die Beschleunigung gleich Null (Widerstand und Radzugkraft heben sich auf), und das fertige Diagramm ist schon deutlich aussagekräftiger 🙂.
Die Mühe hab ich mir noch nicht gemacht, aber so ein großer Auwand wäre das auch nicht.
Mit den Getriebetypen komme ich ja schon etwas weiter, aber wo finde ich diese "Opel-Infos" ?
Mfg Flo
OK - wer suchet, der findet...
Da stehen sowieso auch die Modelle etc. dabei, ich versuche mal mein Glück.
Mfg Flo
Aber bitte beachten:
Da sind viele Fehler drin!
Die Auflistung scheint nicht mehr gepflegt zu werden, siehe z.B. die Angaben zum Corsa-D und einige Zahlenwerte stimmen einfach nicht.
Gruß
navec
Muss nun auch mal meinen Senf zum Thema "Lahme Krücke..." abgeben.
Was ich nicht so recht verstehe, warum kauft man sich überhaupt ein Auto mit einem solchen Motor, wenn man sich danach nur darüber aufregt?
Normalerweise fährt man ein Auto doch Probe, bevor man es kauft, oder entspricht das heute nicht mehr der Regel?
Deshalb ist mir der Sinn dieses Threads nicht so wirklich klar...^^
Achja, ich erhalte in den nächsten Monaten auch meinen neuen Corsa D...allerdings mit 1.4l-Motor...
Da ich momentan noch einen Ford Fiesta (Bj. 2007) mit 70 PS fahre, der von 0-100 km/h ungefähr 17,3 sec. braucht und 160 Spitze läuft glaub ich wird mir der Motor im Opel reichen...^^
Zitat:
Original geschrieben von cyclingfreak
Muss nun auch mal meinen Senf zum Thema "Lahme Krücke..." abgeben.Was ich nicht so recht verstehe, warum kauft man sich überhaupt ein Auto mit einem solchen Motor, wenn man sich danach nur darüber aufregt?
Normalerweise fährt man ein Auto doch Probe, bevor man es kauft, oder entspricht das heute nicht mehr der Regel?
Deshalb ist mir der Sinn dieses Threads nicht so wirklich klar...^^
Achja, ich erhalte in den nächsten Monaten auch meinen neuen Corsa D...allerdings mit 1.4l-Motor...
Da ich momentan noch einen Ford Fiesta (Bj. 2007) mit 70 PS fahre, der von 0-100 km/h ungefähr 17,3 sec. braucht und 160 Spitze läuft glaub ich wird mir der Motor im Opel reichen...^^
Nicht das du dann einen neuen Beitrag auf machst "Hilfe ich bin übermotorisiert" . ;-)
Zitat:
Original geschrieben von PeKaLei
Nicht das du dann einen neuen Beitrag auf machst "Hilfe ich bin übermotorisiert" . ;-)
Hehe, ne da kann ich dich beruhigen... =))