Lahme Krücke...
Hallo,
ein Freund von mir hat einen Corsa (2006) mit 1,2 l Motor und 80 (?) PS. Ich fahre auch manchmal mit dem Wagen, bin aber völlig entsetzt von der mickrigen Leistung. Der fährt sich noch lahmer als mein erstes Auto (Polo Bj 78 mit 50 PS).
Zu fünft in dem Wagn zu fahren ist eine Zumutung; man tritt aufs Gas und es passiert nichts, da wird selbst das Überholen zum Abenteuer. Wir sind neulich in den Harz gefahren, der Corsa hat die Steigungen gar nicht richtig gepackt, mußten fast nur im zweiten Gang fahren, um oben anzukommen. Ist das ein Problem bei all diesen Motorausführungen? Kann man darauf hoffen, das die Gurke noch einen "PUSH" bekommt, ab einer gewissen Laufleistung (hat jetzt 20.000 km runter)?
Gruß
Jeanskaefer
Beste Antwort im Thema
es ist doch logisch das der 80 ps corsa nicht so abgeht der wiegt ja auch relativ viel und hat im vergleich zum golf deutlich weniger hubraum!
und man kann langsam aufhören darüber zu motzen es gibt mitlerweile die neuen motoren und die sind besser!
und wem 80 ps zu wenig sind dann nimmt man halt die 90 oder 100 ps
ich kaufe mir ja auch kein 60 ps auto und sage der ist aber langsam!
271 Antworten
Es geht auch in der 80-85PS-Klasse besser:
Den neuen 1,2TSI-Motor mit 85PS gibt es jetzt schon im Golf-Variant (400 Euro Aufpreis zur 80PS-1,4L-Möhre) und der macht sogar den Golf-Variant flotter, als einen Corsa D mit 80PS.
da haste aber auch mehr drehmoment das auch noch früher anliegt, sauger und benziner kann man da wohl wenig vergleichen !?
Zitat:
Original geschrieben von Chipping Norton
da haste aber auch mehr drehmoment das auch noch früher anliegt, sauger und benziner kann man da wohl wenig vergleichen !?
Sauger und Turbo meinste wohl ... 😉
mein ich doch ;-)
Ähnliche Themen
aber das ist ja das problem, nen kleinen turbo gibt es ja leider nicht für den corsa, wäre auch sprittechnisch die optimalste lösung, da man die schpüssel ne immer so hoch drehen müsste um voran zu kommen.
Es geht auch ohne Turbo. Schaut euch mal die Elastizitätswerte in der neuen Autobild an. Da wurde Polo, Corsa, Mazda 2 und Renault Clio getestet. Der Corsa läuft den anderen im 4. und 5. Gang um Sekunden, also gefühlte Welten hinterher. Bei der Beschleunigung ist echt nicht ganz so extrem aber darauf kommt es im Alltag kaum an.
Grüße
jein, diese statischen Elastiztiätstests sind auch nicht das absolute + wahre (!)
Wenn man schon spürt (aus Erfahrung), dass es im (langen) 5. Gang nicht geht, da schaltet doch jeder runter und auch auf´nem Beschleunigungsstreifen ist man in der Fahrzeugklasse doch teils vom 3. am heraufbeschleunigen um sich noch schnell vor dem LKW auf der BAB einzuordnen (?)!
Wenn der Elastitzitätstest im 5. Gang (von 80 bis 120km/h) derart grottenschlechte Werte liefert, wie beim getesteten Corsa 1,2 mit 70PS (immerhin knapp 35s!), dann ist das auch eine klare Aussage:
Der 5. Gang ist in der Praxis schon fast unbrauchbar!
(Der VW 1,2TSI-Motor mit 85PS macht die gleiche Übung in 15,5s und zwar mit dem Golf Variant. Da ist der 5. Gang sogar in der Stadt brauchbar.)
Bei der 70PS-Gurke wird man dauernd herunterschalten müssen, um vom Fleck zu kommen. An spritsparendes Fahren ist dann nicht zu denken.
Im Test steht dann auch, dass der schon bei Gegenwind vergeblich mit der langen Übersetzung kämpft.
(Alle Probanden bei dem Test hatten durchschnittlich ca 6,5L/100km Verbrauch. Das ist für die jeweilige Einstiegsmotorisierung von Kleinwagen namhafter Hersteller insgesamt schwach. Deutlich stärkere Turbo-Motoren brauchen im Durchschnitt auch nicht mehr).
Die ultra langen Übersetzungen scheinen bei Opel jetzt Mode zu sein. Beim neuen Astra wird der gleiche Unsinn gemacht: Auch der 6. Gang des 1,4L-Turbo ist nicht sonderlich gut brauchbar (der Elastitzitätswert liegt ungefähr auf dem Niveau der getesteten 70/75PS Kleinwagen (außer dem Corsa)!), aber anders können annehmbare Werte bei den praxisfernen Verbrauchsermittlungen im EC-Zyklus bei Opel wohl nicht erreicht werden.
Ich kann die Firmenpolitik auch nicht so ganz nachvollziehen. Zuerst die Riesenschritte von 100 PS auf 150 PS. Dann hat der 1.6 Turbo recht wenig Drehmoment, wenn man mit VW vergleicht. Außerdem hat der Polo weitaus weniger CO2-Ausstoß, einen geringeren Verbrauch und bei 12 PS weniger noch eine bessere Beschleunigung.
Wahrscheinlich will man bis zur neuen Weltordnung durch Elektrofahrzeuge mit Saugern in der untermotorisierten Klasse überleben, ich kann es nicht nachvollziehen. Ein Downsize-Turbo ist das weitaus sparsamere Fahrzeug, der Sauger hat ausgedient.
Zitat:
Original geschrieben von downforze94
Ich kann die Firmenpolitik auch nicht so ganz nachvollziehen. Zuerst die Riesenschritte von 100 PS auf 150 PS. Dann hat der 1.6 Turbo recht wenig Drehmoment, wenn man mit VW vergleicht. Außerdem hat der Polo weitaus weniger CO2-Ausstoß, einen geringeren Verbrauch und bei 12 PS weniger noch eine bessere Beschleunigung.
Wahrscheinlich will man bis zur neuen Weltordnung durch Elektrofahrzeuge mit Saugern in der untermotorisierten Klasse überleben, ich kann es nicht nachvollziehen. Ein Downsize-Turbo ist das weitaus sparsamere Fahrzeug, der Sauger hat ausgedient.
genau meine meinung
Es erinnert wohl ein wenig an die Misere von vergangenen Tagen (teils über 10 J), wo Opel bereits mit längeren Übersetzungen entsprechend keinen Fuß fassen konnte in den Autogazetten-Tests, bei deren sog. Elastizitätsprüfung. War es i.d. Praxis für den Normalbürger aber wirklich so schlimm ?!?? (Ruhiges Gleiten bei niedriger Drehzahl !)
Wohl in Folge des PR-Druck kam es dann aber wohl mitunter bereits nach/im ersten Modelljahr zu anderen Übersetzungen (wie auch beim Corsa-D, 2006).
Dann frage ich mich aber allein schon, was hat man sich vorab bei allen eigenen internen Tests, im Abgl. mit Kontrahenten, in Car-Clinic mit pot. Kunden etc. dabei gedacht, so ein dann auch nicht unbemerkbares zurückrudern und die Häme über Lahmheit in aller Ausbreitung...
Zitat:
Original geschrieben von Remus07
genau meine meinungZitat:
Original geschrieben von downforze94
Ich kann die Firmenpolitik auch nicht so ganz nachvollziehen. Zuerst die Riesenschritte von 100 PS auf 150 PS. Dann hat der 1.6 Turbo recht wenig Drehmoment, wenn man mit VW vergleicht. Außerdem hat der Polo weitaus weniger CO2-Ausstoß, einen geringeren Verbrauch und bei 12 PS weniger noch eine bessere Beschleunigung.
Wahrscheinlich will man bis zur neuen Weltordnung durch Elektrofahrzeuge mit Saugern in der untermotorisierten Klasse überleben, ich kann es nicht nachvollziehen. Ein Downsize-Turbo ist das weitaus sparsamere Fahrzeug, der Sauger hat ausgedient.
kann ich so nicht ganz teilen, nen freund von mir meint er muss bei seinem 122 ps tsi schon achtsam fahren sonst steigt der verbrauch sehr schnell auf 8-9 liter an. ich achte nich wircklich auf den verbrauch und habe immer knapp unter 7 liter.
Na ja, beim TSI muss man auch im unteren Drehzahlbereich achtsam fahren, da schon ab 1500rpm das volle Drehmoment anliegt, wenn man nicht aufpasst.
Bei deinem brauchst du nicht sehr achtsam zu fahren, da unten herum eh nicht viel passiert.
das mit dem achtsamfahren ist doch ein quatsch, fahre auch regelmäßig den 130PS VW TDI meiner ellies und auch da liegt schon unten volles drehmoment an, das ist dann einfach nur ne sache wie die elektronik eingestellt ist und wie man sich dran gewöhnt, Turbo-motoren fahren sich einfach angenehmer und sparmsamer als sauger. leider hat das opel noch ne so wirklich erkannt
Zitat:
kann ich so nicht ganz teilen, nen freund von mir meint er muss bei seinem 122 ps tsi schon achtsam fahren sonst steigt der verbrauch sehr schnell auf 8-9 liter an. ich achte nich wircklich auf den verbrauch und habe immer knapp unter 7 liter.
naja so wo ich das sehe liegt das aber daran das man sich durch das kräftige drehmoment einfach sehr schnell zum sportlichen fahren reizen lässt, und dann schießt der verbrauch natürlich nach oben, das tut er aber auch bei saugern