Laguna 3 12/2012 2.0dci 178PS geht ins Notprogramm

Renault Laguna III (T)

Moin moin, mein Laguna 3 12/2012 2.0dci 178PS hat folgende Fehlermeldung:
„Fahrzeug prüfen“ oder „Stop, Motor kann zerstört werden“
Dann geht das Auto manchmal ins Notprogramm. Wurde abgeschleppt und dann wurde lustig repariert…ohne Erfolg.

Es wurden gewechselt: alle 3 Sensoren bzw. Sonden, Drucksensor für den Turbo, einzelne Kabel im Elektrostrang. Bisher fast 2.000€ und nichts hilft.
Freie Werkstatt sagt: nun muss ein kompletter neuer Elektrostrang (Kabelbaum) rein…bummelig 3.000€??
Renault sagt: nochmal neue Lamdasonde, weil nicht original von Renault, sondern von anderem Hersteller.

Wenn das Auto dann aber 10 Stunden steht, ist der Fehler weg (OK im Display).

Momentan fährt er wieder super.
Das Problem kündigt sich immer durch „komisches“ Beschleunigen an. Er zieht nicht gleichmäßig durch, sondern sozusagen schubweise beim Gasgeben.

Bitte helft mir, ich will nicht Tausende weitere € investieren und nichts hilft.

Vielen Dank im Voraus und ein frohes neues Jahr
Matthias

25 Antworten

Möglich, lässt sich aber mittels eines Osziloskop nachweisen.
So etwas sollte eigentlich jede Autowerkstatt haben.
Es gibt genügend kleine Osziloskope die für KFZ gut geeignet sind um Sensorsignale sauber darstellen zu können.
Ich habe selber solche Gerätschaft, ich benutze diese genau zu solchen Zwecken.
Einen Nockenwellensensor oder OT Geber kannm an damit sehr genau prüfen. Ebenso Lambdasonden usw.

Leider arbeiten in den ''Freien'' immer wieder Mechaniker die von Elektrik und Elektronik keinen blassen Schimmer haben und so auch nicht diese Prüfarbeiten durchführen können. Da wird dann halt auf Teufel komm raus getauscht bis der Fehler weg ist.

Oha, eine nervending oder never ending story…
Ich werde dem nachgehen.

Toll, dass hier so viel Kompetenz vorhanden ist. Vielen Dank

Zitat:

@renaultlaguna3 schrieb am 1. Januar 2023 um 13:30:06 Uhr:


Renault sagt, dass es an dem einen Sensor liegt, der nicht original Renault ist!?!?!

Möglich und keine Seltenheit.

Camel meinte zwar lässt sich feststellen, aber auch Tatsächlich nachweisbar heile Aftermarketsensoren arbeiten oft nicht korrekt im Fahrzeug.
Dann hockt man auf Fehlern und findet nichts. Meist noch selbst eingebaut weil man da 3 € Sparen wollte.
Leidensgeschichte Vorprogrammiert.

Auch das lasse ich prüfen und natürlich nicht selbst eingebaut, sondern auf den Schrauber verlassen…

Ähnliche Themen

wenns um Sensoren für den Motor geht kaufe ich generell nur noch Original.
Hab mich da schon so oft angeschissen aus dem Aftermarket. Gerade bei NWS und KWS.

Ok, es kann wirklich daran liegen, dass die eine Sonde aus dem Zubehör kommt?

Mann... Warum zur Hölle nimmt da keiner mal ein Osziloskop und prüft die Sondensignale ?? Sind denn da alle Unfähig ??
So eine Sonde lässt sich mit einem Oszi ganz leicht auf seine funktion und Genauigkeit überprüfen.
Aber nun gut, das einfachste wird sein, gehe zu Renault und kaufe eine Sonde da...

Die Lambdasonde nach Oxykat hat die Teilenummer 226A47142R und kostet doch nur schlappe 220 Euros. da rentiert sich ja ein Prüfen mit einem Osziloskop nicht....

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 4. Januar 2023 um 15:32:02 Uhr:


Mann... Warum zur Hölle nimmt da keiner mal ein Osziloskop und prüft die Sondensignale ??

Auch das , sage ich ja ,ist manchmal trotz korrekter Funktion am Ozi nicht auszuschließen.

Ich verweise da direkt auf 5 NWS die alle samt heil waren aber nicht funktionierten.
Erst ein Altebstand eines Uroriginals hat den Fehler behoben 😉

Also die "Variante" selbst am Originalteil war schon ein Problem.
So viel zum .. ersetzte Teilenummer 😉

Gleiches auch schon mit Lamdasonden und sogar bei VW mit einer BOSCH Lima erlebt.
Bosch und VW Bosch waren identisch übrigens.

Manchmal reicht es dem Steuergerät schon , wenn da 4,7 statt 4,5 V kommen.
Das liegt zwar im Messtoleranzbereich , aber manche Steuergeräte sind sehr Wählerisch 😉

Und wer sagt dir denn, das die heile Lambdasonde auch genau so reagiert wie das Originalteil?
Du kannst am Ozi zwar sehen das sie heil ist, aber Verzögerungen zum Originalteil kannst du ja schlecht erfassen, da du keinen Simultanversuchsaufbau hast

PS:

Zitat:

@renaultlaguna3 schrieb am 1. Januar 2023 um 13:30:06 Uhr:


Renault sagt, dass es an dem einen Sensor liegt, der nicht original Renault ist!?!?!

Da wurde nicht gesagt welcher Sensor gemeint ist.
Aber ja die These ist möglich.
Auch wenn er heil ist , kann es ja Differenzen zum Steuergerät geben.

Sorry, dass ich so unwissend bin. Aber deshalb frage ich ja hier und freue mich sehr über eure Fachkundigkeit. Vielen Dank für eure tolle Hilfe.

Also wie gesagt , es KANN sein.
Auch ein nachweislich heiler Aftermarketsensor kann der Übeltäter sein.
Ich selbst hatte sowas mehrfach wie erwähnt.

Eine Garantie wird dir aber niemand drauf geben das es so ist oder auch nicht so ist.

Das ist mir klar. Aber für 3.000,- einen neuen Kabelbaum auf anraten meiner freien Werkstatt einbauen zu lassen, weil der es sein KÖNNTE, halte ich für völlig hirnverbrannt.
Vorher lieber noch einmal 300,- für einen originalen Sensor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen