Lagerschaden vom Aggregateträger
Hallo,
auch bei Poltergeräusche können diese Lager defekt sein.
Besonders die hinteren Lager ... sind mehr im Spritzwasser.
Die Bilder sind von meinen ...
Mj. 2008
134000 km
Zur Rep. muss der Träger raus
Lager auspressen, neue rein.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo alle Audi A6 4F Freunde,
das Thema „Hilfsrahmenlagerung“.
Nachdem ich da von Euch urviele Reparatur Tipps bekommen habe, habe ich mich entschlossen auch etwas zu posten. Wird hoffentlich für jemanden hilfreich sein.
Nachdem ich seit Jahren viel allein mache, habe ich mir sogar Garage eine Grube gebaut.
Mein Audi:
A6 Allroad 4f /12.2009 / 3.0 Tdi / 240PS
2x 4F0 399 419 E Gummimetall-Lager – hinten / LEMFÖRDER 3531601
2x 4F0 399 415 C Gummimetall-Lager – vorn / LEMFÖRDER 3531501
Siehe Bild:
Habe auch die dazugehörigen Schrauben gekauft aber dann doch retournieret. Die alten waren voll in Ordnung.
Ich habe irgendwo auf Youtube gesehen, dass der Motor von oben aufgehängt wird. Ich habe alles von unten und zwar eins nach dem anderem gemacht. Begonnen habe ich mit der Hintere Reihe.
Werkzeug:
16,18,21 – Ringschlüssel
10,16,18,21 – Nuss + Ratsche
Akkuschrauber mit 8mm HSS Bohrer
Stahlbürste
Kupferspray, WD-40,
Holzpfosten, Kettensäge ;-)
Hammer, Hydr. Wagenheber (meins ist 6 Tonnen) + diverse Kleinigkeiten wie ca. 2 cm Bolzen, Rohrzangen.
1- Wagenheber Modus auf Stufe Comfort aktiviert
2- Das Auto hochgehoben und rechts und links vorne unterstützt – Holzbacken auf Ca 35cm zugeschnitten und runtergestellt.
3- Getriebe und Motorschutz abgebaut – in diese Reihenfolge. (Da kann ich gleich raten, sich neue Befestigung schrauben inkl. Mutter zu holen)
4- Lager 1 / Rechts-Hinten – Abdeckung herunter (jetzt schaut zwischen Hilfsrahmen und Karoserie, da ist ca. 15 mm abstand, kurz auf das neue Teil blicken und Ihr wisst schon warum. Kurz – Hilfsrahmen hängt bzw. schwingt und ist nicht an die Karoserie 100% angeschraubt), Lagerschraube raus (nicht mit der Ratsche, die kann da brechen. Die Schraube ist mithilfe Flüssigen Gewindesicherung fixiert)
5- Hilfsrahmen hängt sich ein bisschen nach unten ab.
6- Mit dem Akkuschrauben, ins Lager auf der Seite reinfahren. Bis zum Anschlag reinbohren. Sobald die Außenhülse vom Lager ganz durchgebohrt ist, merkt Ihr das sofort. Das Lager löst sich ein bisschen. Mithilfe kleiner Rohrzangen rausziehen. Die ganze Operation dauert ca. 3 Minuten.
7- Lagersitz ordentlich putzen und ein bisschen einschmieren. Ich habe da Kupferspray verwendet. Das Lager ist auf der unteren Seite ziemlich glatt, auf der obere schaut aber ca. 15 mm raus, somit brauchen wir den Abstand sonst können wir das Lager nicht reinpressen.
8- Jetzt benötigen wir einen fetten Holzpfosten um den Hydr. Wagenheber daraufstellen zu können.
9- Zwischen Karoserie und Hilfsrahmen irgendeine Bolze reinlegen um den Abstand zu gewähren, wie schon oben erwähnt (ich habe ein Stück vom SDS-Max Meisel gehabt, in der Garage gefunden und noch irgendeine Bolze).
10- Jetzt ein ziemlich passendes Blechstück in der Größe wie das Lager ist, vorbereiten. (Ich habe einen 8mm Flacheisen gefunden und mit Flex nachgeschnitten) Siehe Bild:
11- Lager ausrichten (hat eine Nase, die soll Richtung Ausnehmung schauen), Blechstück kurz anhalten und den Hydr. Wagenheber aufpumpen.
12- Aufpumpen bis das Komplette Auto auf der Seite leicht hochgeht. Das Lager versinkt langsam in dem Sitz. Ohne nachklopfen, ohne nichts. Nur einfach immer mehr pumpen. Funktioniert auf beiden Seiten gleich.
13- Bolzen raus, Flüssige Gewindesicherung darauf und die Schraube rein.
14- Vorne schaut ein wenig anders aus, weil wir den Motor unterstützen müssen und den Stabi weg tun müssen. Weitere Holzpfosten wird gebraucht um eine Stütze zu zuschneiden. Die stütze soll um 1cm höher sein als wir Platz zwischen dem Holzträger und dem Motor haben. Siehe Bild:
15- Wenn der Motor schon gesichert ist, schrauben wir die Motorlager runter. Siehe Bild:
16- Weitere Schritte wie oben, bzw. wie die hinteren Lager. Es ist kaum Unterschied bis auf reinpressen. Da die Lager höher sind. Punkte 11,12,13, sind gleich.
17- Beim reinpressen muss man sich etwas helfen. Mit einer schweren Eisenstange habe ich das gemacht. Hydr. Wagenheber allein schafft nicht ganz. Die restlichen 15mm muss man reinschlagen. Der Wagenheber muss aber die ganze Zeit druck machen und das Schlagen von unten mit der Stange hilft nur dabei. In ca. 2 Min. war das erledigt.
Ich wollte die Bilder zwischen dem Text einfügen, geht aber hier so wie es aussieht nicht, darum alle auf einmal.
Habe noch 3 Videos, aber irgendwie kann ich die nicht hochladen.
So, ich hoffe jeder versteht was ich da erklärt habe und hoffe, dass das Tutorial jemanden behilflich sein wird.
Sorry für alle Schreibfehler…Deutsch ist nicht meine Muttersprache, ich habe mich aber sehr bemüht.
Lg Aus Wien
Schuvi
288 Antworten
Ihr habt den hilfsrahmen komplett entfernt und mit einer großen Presse gearbeitet. Korrekt?
Ja komplett abgebaut war ja kein problem haben nur einen motorhalter gebraucht (hab das bild davon oben hinzugefügt) Getriebe musste ja bei mir nicht abgestützt werden hat eine extra halterung. Ach und eine so große presse war es nicht wäre auch ohne gegangen einfach das gummi rausschneiden (stichsäge) das alu kann mann dann rauskloppen geht aber auch mit einer eisensäge an zweistellen einsägen hab es bei einen lager getestet. Dann mit fett die neuen lager rein Mfg
So ich hatte mir jetzt ein Werkzeugsatz zum Abziehen der Lager bestellt.
Leider passt dieses Werkzeug nicht:
http://www.ebay.de/itm/272272680675
Das Set enthält keine passende Hülse für die hinteren Lager.
Hat jemand noch einen anderen Artikel der keine 1000 € kostet parat? 😁
Sagt mal habt ihr bei Luftfederung auch das System leer gemacht ?
Ähnliche Themen
So mit "O" 🙂
Heute habe ich meine Lager auch erfolgreich gewechselt. Da ich leider kein passendes Werkzeug finden konnte muss die Hammer und Meißel Methode angewendet werden.
Da meine Lager bereits sehr sehr angeschlagen waren (10 Jahre und 380 tkm) zerbröselten diese sehr stark. Aber Das Gummi Saß an einigen Stellen noch sehr fest.
Wir haben die Halterungen am Hilfsrahmen gelöst. Dabei geht dieser einige Zentimeter nach unten. Dann haben wir versucht das Lager außen aufzumeißeln. Das gelang wegen einer Kerbe nicht so gut.
Dann haben wir Das Gummi entfernt und das Lager aufgesägt. Dann ließ es sich ganz einfach entfernen.
Insgesamt hat es 2,5 Stunden für die Hinteren Lager gebraucht. Jetzt ist wieder Ruhe auf dem Kopfsteinpflaster.
Man könnte es sogar ohne Bühne schaffen. Aber das würde ich mir persönlich nicht an tun. So eine Bühne ist schon sehr hilfreich bei solchen Operationen 🙂
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 1. Dezember 2016 um 22:32:32 Uhr:
Dann haben wir Das Gummi entfernt und das Lager aufgesägt. Dann ließ es sich ganz einfach entfernen.
Insgesamt hat es 2,5 Stunden für die Hinteren Lager gebraucht. Jetzt ist wieder Ruhe auf dem Kopfsteinpflaster.
wie genau?
Wir haben eine Nuss zwichen Lager und Fahrzeug gesteckt und den Hilfsrahmen abgestützt. Danach haben wir den Wagen abgelassen. Dabei drückt es das Gummi sehr stark raus. Dann haben wir mit einem Stemmeisen die Hülse hin und her bewegt. Irgendwann hat es dann nachgegeben.
Auf der anderen seite konnte ich bereits etwas gummi einfach raus ziehen. Dort konnte ich dann gleich aufsägen.
Das klappt natürlich nur wenn die Lager bereits so stark zerfressen sind.
Hi Zusammen,
hab jetzt relativ lange alles durchgelesen. Könnt nicht einer mal ne Anleitung schreiben der das bereits hinter sich hat inkl. benötigtes Werkzeug und wichtigen Arbeitsschritte .
Vielleicht einmal für nur die hinteren Lager getauscht ohne Motorbrücke
Und einmal für 4x Tausch inkl Ausbau A-Träger?
Ich glaube da wären einige Leute sehr dankbar. Inkl mir 🙂
Ich denke besser wäre ein Video.
Denn eigentlich ist das ganze halb so wild und doch sehr schnell erledigt.
Das wichtigste ist eine säge um das lager zu zersägen. Dann geht das alte Lager kinderleicht raus. Das einpressen kann man über das Fahrzeuggewicht und ein paar Hammerschläge und etwas Fett erreichen.
hallo zusammen,
ich habe mir das Werkzeug von Ebay auch geholt und zusätlich eine Hülse von 110mm gebaut - so dass ich auch ausdrücken kann.
Neue schrauben habe ich auch - aber wie müssen die dann angezogen werden?
danke schonmal
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 26. Dezember 2016 um 23:10:13 Uhr:
Ich denke besser wäre ein Video.
Denn eigentlich ist das ganze halb so wild und doch sehr schnell erledigt.
Das wichtigste ist eine säge um das lager zu zersägen. Dann geht das alte Lager kinderleicht raus. Das einpressen kann man über das Fahrzeuggewicht und ein paar Hammerschläge und etwas Fett erreichen.
Die vorderen hast du nich gewechselt ?
Ne, wie hier beschrieben waren nur die Hinteren völlig zerfressen.
Und das nervige klappern auf dem Kopfsteinpflaster ist seit dem endlich weg. Jetzt bretter ich wider ganz beruhigt über Stock und Stein und warte auf das nächste Poltern. Denn eins ist sicher. Das kommt, irgendwann! 😁
Wenn deine hinteren so aussahen wie auf dem Bild denn sehen die vorne doch genauso aus 😉
Bei nächste Ölwechsel werde ich noch mal einen Blick darauf werfen. Aber solange nichts poltert oder klappert oder locker ist werde ich die eh nicht anfassen.
Es sei den du nennst mir einen wirklich guten Grund dafür, dass ich mir diese Plakerei noch mal antue 😁
Schau sie dir einfach an. 😉
Irgendwann ist nur noch das Gummi da .