Lagerschaden?
Moin liebe Gemeinde,
ich benötige mal wieder Hilfe. mein 35i hat mittlerweile 350000km drauf, für den TÜV der gerade abgelaufen ist müssen noch diverse Sachen gemacht werden.
Was mich in letzter Zeit wirklich stört ist ein lauten Heulen aus dem Motorraum der unabhängig von der Drehzahl ist. Ein 🙂 meinte es könnte der ZR sein bzw. die Spannrolle, oder die Wasserpumpe. Hab meine vor 150000km ersetzt, es ist also eh schon das standfestere Modell drin. Hab jetzt festgestellt, dass die Riemenscheibe von besagter Pumpe ein spürbares Spiel aufweist..Ist dies harmlos solange es nicht größer wird und kann dieser Umstand wirklich ein solch nervtötendes Geräusch verursachen?
MfG
truskat
22 Antworten
Moin,
ohne genauere Beschreibung aus welchem Bereich das Geräusch herkommt kann man im Grunde genommen gar nix sagen.
Keilriemen, Zahnriemen, Servopumpe oder oder oder
Das alles kann Geräusche verursachen und mehr oder minder heulen.
Gruß
Michael
Also wenn die Wapu schon spürbar Spiel hat, dann wird ihr Tod nicht weit sein...
Wenn das Spiel groß genug ist, dann fängt das Pumpenrad an sich das Gehäuse passend zu fräsen. Hatte ich mal, war noch prima dicht, aber so laut, dass sich die Leute umgedreht haben... Ein Hubschrauber ist leise dagegen.
Zitat:
Original geschrieben von raven381
ohne genauere Beschreibung aus welchem Bereich das Geräusch herkommt kann man im Grunde genommen gar nix sagen.Keilriemen, Zahnriemen, Servopumpe oder oder oder
Das alles kann Geräusche verursachen und mehr oder minder heulen.
Naja, da er weder Servo NOCH Klima hat, wird die Sache schonmal eingegrenzt. Leider kann man das Geräusch nicht genau orten. Die Pumpe ist auf jedem Fall schonmal nicht inkontinent, aber ich denke es ist nur ne Frage der Zeit bis sich das ändern wird. Möchte ungern den Keilriemen abmachen um zu sehen ob das Geräusch dann verschwindet, da die Kühlung ja nicht mehr gewährleistet ist.
Hallo trustkat,
also wenn da die Riemenscheibe schon spiel hat, wird es nicht mehr lange dauern, bis sich das selbst ausbaut. 😁
Aber den Test, den kalten Motor kurz ohne WAPU laufen zu lassen kannste machen.
Gruss Jakker
Ähnliche Themen
Hmm, hab gerade ne neue WaPu bei mir in der Garage gefunden...Wusste gar nicht das ich die noch besitze 🙂
Ich denke ich weiß nun was ich am Wochenende vorhabe.
So...never touch an almost running system könnte mein neuer Lei(d)tspruch sein ab heute.
Habe gestern die WaPu getauscht, alles zusammengeschraubt und das fehlende Kühlmittel ergänzt. Während ich die Werkstatt aufräumte lief der Wagen einige Minuten im Leerlauf. Wollte ja wissen ob auch wirklich alles dicht ist und die Kühlung funktioniert.
Alles schien in Ordnung.
Dann gegen 2200 Probefahrt. Nach 3 km fing die Nadel endlich an sich zu bewegen. Leider ziemlich schnell und wollte auch nicht mehr aufhören. Parallel dazu erklang ein lautes Scheppern beim Gasgeben und die Motorleistung ließ merklich nach. Bei 110°C kurz bevor die rote Lampe angeht hab ich ihn dann ausgeschaltet und wollte ihn abkühlen lassen....Sichtkontrolle, alles dicht. Oberer Kühlschlauch zum Kühler heiß, der untere kalt...Danach sprang der Wagen nicht mehr an und ich musste mir Starthilfe besorgen. Mit Ach und Krach wieder nach Hause gefahren und ihn nochmal im Stand laufen lassen, keine sichtbaren Undichtigkeiten, Kühlflüssigkeitsstand okay.
Kann es sein das sich der Kältemittelregler evtl verkantet hat beim Einbau? Ich brauche dirngend eure Hilfe!
lg
truskat
Springt der Ventilator an wenn er heiß wird???
Aus dem Bauch raus würde ich mal tippen das du dir das Thermostat zerschossen hast.
Mist, hab vergessen zu erwähnen das der Ventilator NICHT anlief. Ich wüsste nicht wie ich ihn zerschossen haben könnte. Aber da er erst nach längerer Zeit wirklich heiß lief deutet für mich einiges darauf hin das zumindest der kleine Kühlkreislauf im Zylinderkopf lief und nacher eben WEGEN der mangelnden Freischaltung des großen Kreislaufes durch den Kältemittelgeber:
Zitat:
Original geschrieben von krebs306
Springt der Ventilator an wenn er heiß wird???Aus dem Bauch raus würde ich mal tippen das du dir das Thermostat zerschossen hast.
Ich nehme an das wir das gleiche Bauteil meinen, dieses federbelastete Dinges im Pumpengehäuse....habe frühestens am Wochenende wieder Gelegenheit dran zu kommen...kanns ja mal ins Wasserbad legen und den Hub testen.
Schonmal vielen Dank für die Antwort.
lg
truskat
Zitat:
Original geschrieben von truskat
Mist, hab vergessen zu erwähnen das der Ventilator NICHT anlief. Ich wüsste nicht wie ich ihn zerschossen haben könnte. Aber da er erst nach längerer Zeit wirklich heiß lief deutet für mich einiges darauf hin das zumindest der kleine Kühlkreislauf im Zylinderkopf lief und nacher eben WEGEN der mangelnden Freischaltung des großen Kreislaufes durch den Kältemittelgeber:
Zitat:
Original geschrieben von truskat
Ich nehme an das wir das gleiche Bauteil meinen, dieses federbelastete Dinges im Pumpengehäuse....habe frühestens am Wochenende wieder Gelegenheit dran zu kommen...kanns ja mal ins Wasserbad legen und den Hub testen.Zitat:
Original geschrieben von krebs306
Springt der Ventilator an wenn er heiß wird???Aus dem Bauch raus würde ich mal tippen das du dir das Thermostat zerschossen hast.
Schonmal vielen Dank für die Antwort.lg
truskat
Wir meinen das gleiche Bauteil und da sich der große Kühlkreislauf nicht öffnet (unten kalt) behaupte ich das der Thermostat im Ar... ist.
Gruß Krebs
Hallo,
Krebs hat vollkommen recht... und die Konsequenz daraus ist, daß der Kühler nicht warm wird... dadurch auch nicht der Thermoschalter für den Kühlerlüfter... und der Kühlerlüfter versagt den Dienst.
Gruß
Matze
Okay, klingt ja auch alles schlüssig.
Obwohl ich mich frage wie er kaputt gehen konnte, hab ihn ja legedlich rausgenommen, auf ein Stück Papier gelegt und auf die Werkbank gepackt....weder ist er runtergefallen und hab ich ihn auseinandergeschraubt.
Die einzige Hoffnung die ich hab ist das sich beim Einbau der O-Ring (ja, habe den gleichen wieder eingesetzt weil er ok war und ich keinen anderen hatte) ein Öffnen verhindert hat...dieser war beim Einbau eh problematisch gewese da er dauernd aus der Nut des Pumpengehäuse gerutscht ist.
Danke für die Hilfe und ich verspreche Bericht zu erstatten.
lg
truskat
Deswegen wird auch jeder sagen, daß man bei ausbau und anschließendem Wiedereinbau immer ne neue Dichtung nimmt. Die Dichtungen quellen leider etwas auf und passen dann nicht mehr wirklich.
Sowas nennt man "Anfängerfehler"!
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von truskat
Okay, klingt ja auch alles schlüssig.
Obwohl ich mich frage wie er kaputt gehen konnte, hab ihn ja legedlich rausgenommen, auf ein Stück Papier gelegt und auf die Werkbank gepackt....weder ist er runtergefallen und hab ich ihn auseinandergeschraubt.Die einzige Hoffnung die ich hab ist das sich beim Einbau der O-Ring (ja, habe den gleichen wieder eingesetzt weil er ok war und ich keinen anderen hatte) ein Öffnen verhindert hat...dieser war beim Einbau eh problematisch gewese da er dauernd aus der Nut des Pumpengehäuse gerutscht ist.
Danke für die Hilfe und ich verspreche Bericht zu erstatten.
lg
truskat
Für mich ist das Thermostat ein Verschleißteil wie viele andere. Habe bis jetzt fast bei jedem Auto (und es waren einige) mindestens einmal das Thermostat getauscht. Wird doch dauernd vom Wasser umspühlt (wo auch Kalk drin ist) und ist ständig in Funktion, also muß es sich irgendwann abnutzen.
Gruß Krebs
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Sowas nennt man "Anfängerfehler"!
Da kann ich nicht widersprechen...entweder war die dichtung 150000km oder 350000km alt..Ich weiß nicht ob wir beim letzten Wechsel die Dichtung mit erneuert haben. Ich hab mich nun das erste Mal alleine drunter getraut. Der Thermostat ist echte 351xxxkm alt, denn soviel hat mein 1F mittlerweile runter.
Wie gesagt, lehnt euch zurück, urteilt über mich und wartet ab ob sich noch alles zum Guten wendet 😉
lg
truskat