Lage von Zündverteilerantrieb zum Schneckenrad auf der KW
Hallo,
Ich bin gerade dabei meinen Motor zusammenzubauen und habe eine Frage!
Spielt es eine Rolle, in welcher Lage sich das Schneckenrad auf der Kurbelwelle zum Antriebszahnrad von Zündverteiler und Benzinpumpe befindet?
Oder lässt sich das alles durch Drehen des Zündverteilers später einstellen?
Danke im Vorraus! 🙂
Lg
Beste Antwort im Thema
Wenn man bei zerlegten Gehäusehälften die Wandungen des Verteilerschachtes mit 400er Schmiergelleinen abzieht dann fällt der Verteilerantrieb da ganz ohne Problem rein und auch wieder raus.
Das die so schlecht zu ziehen sind kommt nach Jahren vom ,ich möchte fast sagen,zuquellen des Gehäuses oberhalb des Antriebes. Da ist ja keine mechanische Belastung und das Gehäusematerial baut sich auf durch Dreck,Oxydation und Reaktion mit Sauerstoff.
Dagegen läuft der Antrieb in seinem Sitz nicht berührungsfrei und hält da alles sauber und frei.
Somit dreht er eingebaut frei.Geht aber kaum zu ziehen weil es oberhalb enger wird. Und ganau das muß bereinigt werden.
Also den Schacht oberhalb abziehen bis der Antrieb leicht durchgleitet.
Erst dann montiert man die Gehäusehälften.Sowas gehört zu den Vorarbeiten die man macht.
Vorher aber noch schnell die Einbaulage ausmessen,geht einfach besser beim offenen Gehäuse.
Die passenden Ausgleichsscheiben legt man dann halt zur Seite bis sie gebraucht werden.
Ist das Geäuse nun zusammen lässt man die Scheiben an einem langen Schraubendreher in das Loch gleiten.Vorher auf deren Sitz etwas Fett machen.Das klebt die Scheiben dann unten fest und man kann sie wunderbar ausrichten ohne das sie in den Keller fallen.
Geht nicht anderes denn die Scheiben gehen aufgesetzt am Antrieb nicht an derm Antriebsrad der KW vorbei.
Danach den Antrieb packen und schräg ansetzen das er nach dem eingleiten durch seine Eigendrehung im rechten Winkel zur Motor Längsachse steht.
Passt das ganze nun nicht kann an den Antrieb problemlos wieder mt einer Segeringzange an seinen Innenflanken packen und hochziehen.Wiederstand durch das Gehäuse wurde ja schon beseitigt.
Aber erst wieder ganz raus und die Lage der Scheibe nachsehen,die könnten verrutschen beim ausbauen und nun den Weg ins untere Führungsloch verhindern.
Vari
20 Antworten
Okay, danke für die Tipps, ich sag mal wieder ne Menge gelernt...
@Red: also darf man den Motor niemals gegen den Uhrzeigersinn drehen ?
Das mit dem Gewinde werde ich auf jeden Fall machen und auch die Idee mit Schleifpapier hört sich gut an, hätte man natürlich auch besser vorher gemacht.
Mal schaun wann es weitergeht mit der Montage..
Das mit dem Durchdrehen: kommt drauf an, von welcher Seite man den Uhrzeigersinn sieht 😉
Ich würde einen Rumpf immer mit einem Verteiler gleich aufrüsten, um diesem Risiko einfach zu entgehen. Alleine schon deshalb, um die korrekte Position von der ersten Minute an zu garantieren.
Hallo zusammen! Mein spezial Auszieher bestand aus einem 8mm Fischer Dübel und einer Spax Schraube! Hat ohne Probleme gut geklappt. Vielleicht kann das beim einen oder auch helfen. Grüße Gert
Das mit dem Auszieher: auch wenn man das kann, bleiben trotzdem 2 harte Anlaufscheiben im Motor liegen. IMMER.
Die Scheiben werden NIEMALS mit dem Antrieb zusammen rausgehen, sondern immer nach unten am Schneckenrad abgestriffen... es ist ja ebenfalls unmöglich, den Antrieb zusammen den beiden Scheiben gleichzeitig einzusetzen.
Es ist und bleibt ein Risiko, die Scheiben können in den Keller fallen und dann ist die Sch.... am dampfen. Geklappt hat es, wenn die Scheiben unten am Lagerpunkt des Antriebs liegen bleiben und dann mit einem Draht plus Magneten geborgen werden können. Blöd wird's aber, wenn sie mit dem Öl am Antrieb kleben bleiben und dann abgestriffen werden.... pling, pling... und dann beißt sich einer den Allerwertesten.
Ich würde tunlichst niemals versuchen, den Antrieb unnötigerweise zu ziehen.
Ähnliche Themen
bei ausgebauter Benzinpumpe kann man das perfekt sehen und ggf. die Scheiben mit nem Schraubenziehen durch die Benzienpumpenöffnung festhalten.