längerer 5 gang
hallo,
habe mir einen längerern 5 gang in meinen a2 tdi 1,4 einbauen lassen.
jetzt hat der 5. einen übersetzung von 0,68.
bin absolut zufrieden, da der motor oben hinaus nun nicht mehr so hoch dreht.
leistung steht in jedem bereich zur verfügung da meiner 100 ps hat.
drezahl bei 120 km/h 1900 umdrehungen.
endgeschwindigkeit um 20 km/k erhöht.
der spass kostet 240 € ohne einbau und ist bei Getriebedienst-Altona
Volkmar Grünkorn
Hohenesch 68
22765Hamburg
Telefon:040/390 44 33
zu erhalten.
gruß paul
( ps: einbau dauert ca. eine halbe stunde, da das getriebe nur zeitlich geöffnet wird)
123 Antworten
Hallo,
ist natürlich nicht zulässig, weil der Motor und auch alle Aggregate bei gleicher Geschwindigkeit langsamer drehen. Man denke nur an die Servolenkung.
Aber wer kontrolliert das schon! Um den Tüv mache ich mir keine Gedanken, da der ja nichts davon weiß. Wird das überhaupt kontrolliert?
Habe einen Bora mit 6-Gang und die Drehzahl ist nervig hoch. Will das auch machen lassen. Viel Geld darf das aber nicht kosten. Ich werde mal anfragen.
Dir Zahnräder kann man als technisch begabter Bastler auch selbst wechseln.
Warum sind die Gänge eigentlich so eng abgestuft? Vielleicht wegen der Aggregate wie Servolenkung? Die reagiert aber doch wirklich schnell genug! Weiß da jemad was drüber?
Vielen Dank
Panther
Hi
Da der A2 eine geschwindigkeitsgeregelte elektrisch-hydraulische Servolenkung hat ist die Drehzahl des Motors völlig schnupppe da die Regelung ja nach der gemessenen Geschwindigkeit erfolgt.
Selbst bei einer mechanisch angetriebenen wäre es egal da wir hier ja nur von einer Drehlzahlsenkung von ein paar 100 U/Min reden.
Interessant ist doch nur dass du bei einer jahrlichen Fahrleistung von 75000 km wie ich sie habe bis zu 450 Euro an Spritkosten sparen kannst.
Zur Endgeschwindigkeit. Da die Überstzung länger ist und die Motorleistung gleich bleibt muß beim 75 PS die Strecke schon lange frei sein oder es kräftig bergabgehen dass der Motor wie bei der normalen Übersetzung voll ausdreht. Das kommt doch wohl in den seltesten Fällen vor. Bin mit meinem nach GPS auch schon 192 km/h gefahren ( bergab 😁 )- keine Angst der liegt da wie das sprichwörtliche Brett. Und mal ehrlich, jeder hat es selber im Fuß ob er es übertreibt oder nicht.
Ich werde mir das jedenfalls mal durch den Kopf gehen lassen.
Mein Kleiner läuft ja zu 98% nur BAB. Nur dass zu erwartende zurückschalten in den Vierten zum Überholen gefällt mir irgendwie nicht.
Bin halt ausgesprochen Schaltfaul 😁
Gruß
arosar
Ist das ne große Kunst die Zahnräder zu Tauschen? Muss man das komplette getriebe zerlegen? Oder reicht es einfach nen Seitendeckel oder so ab zu schrauben??
Hallo,
die hohe Kunst liegt im Auge des Betrachters. So wie du schreibst "Getriebe kmpl zerlegen"
Deckel "nur" abschrauben würde ich an deiner Stelle von eigeniniative ablassen.
Ich war beim Austausch die ganze Zeit mit dabei und der Mechaniker hatte das Spiel zwischen
Schiebemuffe und Schaltrad zu eng Eingestellt und nachdem alles wieder zusammengebaut
und Getriebeöl neu eingefüllt war kam das Testen ob alle Gänge sich einlegen lassen.
Problem: der Rückwä gang lies sich nur Schwer einlegen.
Also wieder Gertriebedeckel ( ja es ist wirklich nur der Deckel und deshalb kein Getriebeausbau nötig)
ab und das Spiel neu einstellen. Wenn das Spiel zu groß ist,
dann kann es zu sirrenden Geräuschen kommen.
Ich selber habe nur Erfahrungen bei meiner Vespa 50 N gesammelt. 85 cm3 Dr Satz verbaut
und die Primärübersetzung verlängert. Dazu die Schaltgabel "modifiziert" weil die Gänge
rausrutschten. Da hatte dann auch 4 Jahre meine Freude drann, wenn ich trotz Freundin hinten
drauf die anderen immer noch locker überholen konnte.
Und troztdem hatte ich nicht die lust und Zeit mir eine Hebebühne zu mieten und das Gangpaar selber
auszutauschen (auch mit Service Handbuch bestens Informiert).
Den der gute Mechaniker brauchte gute 3 Stunden ( wäre aber mit richtiger Einstellarbeit in 2Std fertig),
aber wenn du selber dran schrauben möchtest
dann geht der halbe Tag drauf.
Ich hatte im März 2006 kpl 340.- euro (mit Teile und Öl) bezahlt.
Ansonsten läuft meiner auch bis 180 kmh und mit langen Anlauf gehts auch knapp an die 200kmh
Mitschwimmen bei 70 ist tadellos und ab 80 kommt der Turbo (da geht auch LKW überholen)
Den Minderverbrauch von 0,3-0,5 kann ich bestätigen.
Wenn du dann mit max 2000 U/min ( genau 100 Kmh) fährst, dann hast du wie ich einen Verbrauch
von 3,5-3,8 Liter und das ist bei den heutigen Spritpreisen leider immer noch zuviel.
Ähnliche Themen
@Leemee Hattest du das in Hamburg machen lassen? Also einfach hin fahren einbauen lassen und dann wieder heim fahren? Naja für das Geld lasse ich das machen ist mir viel zu stressig daheim ohne Hebebühne. Obwohl das sonst für mich kein Problem darstellen sollte. Also angehender KFZMeister müsste ich das ja wohl ohne weiteres hinbekommen....
Will mir nämlich einen Lupo TDI zulegen und da ist das Getriebe auch so kurz. Kann das nicht haben das der Motor sich bei 130 einen abdreht....
JA genau der in Hamburg Altona,
vorher Tel einen Termin vereinbaren!! Dann hinfahren und in die sehr enge Werkstatt
reinfahren...
dormund ist günstiger auch nicht schlecht.
Der Lupo ist echt winzig, aber meißtens fährt man eh alleine.
Unterhaltskostentechnisch ist der A2 mit Typklasse 13 in der HPV
Teilkasko 17 besser als der Lupo? Warum lieber den Lupo?
Nein, der verbaut laut Rechnung den 0,68.
So stehts bei mir in der Rechnung drin. Und so hatt er mir das auch gesagt.
Runden den alle den 0,68 auf 0,7
und gibt es überhaupt einen 0,7??
imho gibts als Originalteile
nur 0,75 ( 34/45) 02A311361Q+02A311158E beim 55KW
und 0,70 (28/40) 02A311361AM+02A311158AF beim 66KW
Falls Altona sich einen 0,68 hat anfertigen lassen, OK, kann sein.
Der Kollege in Dortmund hat es jedenfalls so gemacht mit dem 0,64 (31/48)
Hey Jungs!
Sagt mal hat einer von euch nen Tempomat in seinem A2? Funktioniert der noch nach der Getriebeverlängerung. Bei meinem A3 funktioniert der nach der Getriebeverlängerung nicht mehr.