Ladungssicherung: Verzurren von Paletten mit Sachwre

Hi,

ich suche eine Methode wie ich Paletten mit empfindlicher Sackware (=Kartoffeln) gut sichern kann. Mit Zurrgurten ist die Beschädigungsgefahr zu groß. Sind zT einzelne Paletten und die kippen trotz Strechfolie auseinander. Bräuchte ne Mischung aus Containernetz und Zurrgurt: Drüberschmeißen und alle 4 Ecken verzurren. Gibt es so etwas? Habe mal gegooglet aber da waren nur so Gitternetze für spezielle Befestigungsschienen, die habe ich nicht.

Jemand `n Tipp?

Grüsse
Hermann

PS: kann mir bitte mal jemand verraten wie ich die Überschrift editieren kann ...

128 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


(...)
wie die bordwand wirkt als formschluss unten???
die paletten werden mittig aufn lkw gestellt dann hat man links und rechts noch ca 60-70cm platz bis zur bordwand...
haja, also reichen hier die 2 gurte pro stapel,
und wenn ich den stapler frei auf meinen anhänger in die mitte stelle reichen die nämlich auch aus das ist das was ich nicht verstehe (gieng nem kollegen so) der hatte einen stapler gipsplatten 3 hoch in der mitte von seinem TAUTLINER stehen und alles war in ordnung...

Das versteh' ich in zweifacher Hinsicht nicht! Einmal, wie das tatsächlich steht und zum anderen, wie das in Ordnung sein soll, so ganz ohne Verzurrung.

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390



Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris



Wenn Du die dann übernimmst, ist das Deine Sache!

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390



Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris



Ohne Zertifikat hast Du keinen Formschluss!

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390



Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris



Hier hast Du die Paletten in sich verrutschsicher gepackt und ansonsten Formschluss nach allen Seiten. Hier wirkt allerdings die Bordwand im unteren Bereich als Formschluss. Oben die Paletten können durch die Zurrung nicht verrutschen und werden mit gesichert.
wenn ich die 25paletten gips damals nicht aufgeladen hätte da nicht eingeschweißt wäre das die letzte ladung bei dieser firma gewesen bei der wir jeden tag 10 ladungen rausziehn, und die haben die paletten so schon 40 jahre verladen und wenn ich da als einzigster von 200 lkw am tag komm und sag das lade ich nicht kommt gut oder???

sicher habe ich forumschluss, wenn das zeugs vorne an der stirnwand steht und der rest direkt dahinter ist das
formschluss....

wie die bordwand wirkt als formschluss unten???
die paletten werden mittig aufn lkw gestellt dann hat man links und rechts noch ca 60-70cm platz bis zur bordwand...
haja, also reichen hier die 2 gurte pro stapel,
und wenn ich den stapler frei auf meinen anhänger in die mitte stelle reichen die nämlich auch aus das ist das was ich nicht verstehe (gieng nem kollegen so) der hatte einen stapler gipsplatten 3 hoch in der mitte von seinem TAUTLINER stehen und alles war in ordnung...

Tjo Matze! Ich würde dir mal einen Lehrgang in Ladungssicherung empfehlen! Nicht das mal bei einem Ausweichmanöver deine Gipskartonplatten Kinder unter sich begraben, die gerade auf dem Fußweg laufen! Du kannst gerne langsam um jede Kurve fahren. Wenn dir aber mal was auf die Straße springt, wirst du reflexartig am Ruder reisen und deine Ladung folg aufgrund der Trägheit ihrem gewohnten Weg! Du kannst sie dann auf der Staße oder dem Gehweg suchen! Gipskartonplatten haben untereinander kaum Reibung! Da liegt produktionsbedingt immer Staub dazwischen! Ohne Reibung ist kein niederzurren möglich! Bei 600mm-700mm hast du auch keinen Formschluß! Deine Ware war ungesichert!

Wir machen das schon 30 Jahre so............... und wenn schon, dann machen wir das schon 30 Jahre lang falsch! Du bist der dumme, wenn was passiert! Wenn du dem Richter dann sagst, daß du das schon 30 Jahre lang so machst, dann fällt die Strafe gleich noch höher aus! 😉

Zitat:

Wir machen das schon 30 Jahre so............... und wenn schon, dann machen wir das schon 30 Jahre lang falsch!

Das ist leider die traurige Realität...

Mit diesen Argumenten müssen sich unsere Sicherheitsbeauftragten auch ständig auseinandersetzen. Wenn sich solche Fehler erst einmal über Jahre eingeschliffen haben, dann ist es unglaublich schwer, die Leute zur Einsicht zu bringen.

Gut, dann mal zurück zum Thema:

das Problem ist das ich nur 1-2 Paletten mit den Kartoffeln auf einem kleinen LKW fahre (Kurzstrecke). Da ist´s schwierig mit formschlüssig laden. Kann nur 2 hintereinander an die Stirnwand stellen, nebeneinander passt nicht da die Pritsche zu schmal, bzw. die Paletten leicht übergepackt sind. Nach vorne hält die Stirnwand (habe nur 5-6 Lagen auf der Palette, also pro Palette 500-600kg) dahinter ne Palette und vorsichtig nach vorne gezurrt. Hält auch, Problem ist wenn ich wegen der miserablen Straßen mal ein Schlagloch blöd erwische, da habe ich Sorge das die Säcke zur Seite verrutschen, trotz Strechfolie, da sie dort keinen Halt haben. Bei solchen Paletten kommt natürlich Freude beim Abladen auf. Habe letztens einen Haufen Kartonage oben drauf gelegt (als Schutz) und vorsichtig 2 Gurte drüber, hat sehr gut geklappt, aber halt recht aufwändig. Habe die Säcke sonst immer lose geladen, passte wunderbar, aber der Kunde besteht neuerdings auf Palettenlieferung.

Das Load-Lock Wisa-Fix kommt meiner Vorstellung schon recht nahe, hatte schon überlegt einen Big-Bag drüber zu gelen und vorsichtig zu verzurren, aber meine Modelle haben nur oben Schlaufen, also klappt das auch nicht.

Grüsse
Hermann

Ähnliche Themen

Tjo Matze! Ich würde dir mal einen Lehrgang in Ladungssicherung empfehlen! Nicht das mal bei einem Ausweichmanöver deine Gipskartonplatten Kinder unter sich begraben, die gerade auf dem Fußweg laufen! Du kannst gerne langsam um jede Kurve fahren. Wenn dir aber mal was auf die Straße springt, wirst du reflexartig am Ruder reisen und deine Ladung folg aufgrund der Trägheit ihrem gewohnten Weg! Du kannst sie dann auf der Staße oder dem Gehweg suchen! Gipskartonplatten haben untereinander kaum Reibung! Da liegt produktionsbedingt immer Staub dazwischen! Ohne Reibung ist kein niederzurren möglich! Bei 600mm-700mm hast du auch keinen Formschluß! Deine Ware war ungesichert!

Wir machen das schon 30 Jahre so............... und wenn schon, dann machen wir das schon 30 Jahre lang falsch! Du bist der dumme, wenn was passiert! Wenn du dem Richter dann sagst, daß du das schon 30 Jahre lang so machst, dann fällt die Strafe gleich noch höher aus! 😉die firma wo wir die gipsplatten laden, lädt jeden tag ca 200-300lkw so, und es gibt eine ladungssicherrungs kontrolle seit 1einem jahr, und die lassen jeden lkw so fahren der 2 gurte über einen 3erstapler gipsplatten geladen hatt.... also ist es in ordnung und die staplerfahrer unterschreiben auch für diese ladungssicherrung....
und nicht nur ich sicher nen 3er stapler mit 2 gurten das machen täglich 200lkw´s ..... (wir haben jährliche ladungssicherrungs schulungen dort wurde auch schon ein lkw mit dieser ladung vorgeführt und die sicherrung mit 2 gurten für ausreichend befunden)

chris,
die gipsplatten sind 1,25m breit und werden in die mitte der ladefläche geladen, 3 stück übereinander und dann werden oben spezielle kantenschutzwinkel aufgelegt die nicht auf die ecken drücken wie normale kantenwinkel sondern oben auf die fläche das eine bessere sicherrung möglich wird

Zitat:

Original geschrieben von Cat-Driver


Gut, dann mal zurück zum Thema:

das Problem ist das ich nur 1-2 Paletten mit den Kartoffeln auf einem kleinen LKW fahre (Kurzstrecke). Da ist´s schwierig mit formschlüssig laden. Kann nur 2 hintereinander an die Stirnwand stellen, nebeneinander passt nicht da die Pritsche zu schmal, bzw. die Paletten leicht übergepackt sind. Nach vorne hält die Stirnwand (habe nur 5-6 Lagen auf der Palette, also pro Palette 500-600kg) dahinter ne Palette und vorsichtig nach vorne gezurrt. Hält auch, Problem ist wenn ich wegen der miserablen Straßen mal ein Schlagloch blöd erwische, da habe ich Sorge das die Säcke zur Seite verrutschen, trotz Strechfolie, da sie dort keinen Halt haben. Bei solchen Paletten kommt natürlich Freude beim Abladen auf. Habe letztens einen Haufen Kartonage oben drauf gelegt (als Schutz) und vorsichtig 2 Gurte drüber, hat sehr gut geklappt, aber halt recht aufwändig. Habe die Säcke sonst immer lose geladen, passte wunderbar, aber der Kunde besteht neuerdings auf Palettenlieferung.

Das Load-Lock Wisa-Fix kommt meiner Vorstellung schon recht nahe, hatte schon überlegt einen Big-Bag drüber zu gelen und vorsichtig zu verzurren, aber meine Modelle haben nur oben Schlaufen, also klappt das auch nicht.

Grüsse
Hermann

nehm doch mal paletten 1. europalette verkehr herrum oben drauf und niederzurren... oder stell eine palette lenks an die stirnwand die andere quer und pack den raum zwischen bordwand und palette aus mit paletten oder ähnlichem ...

ich weis gar nicht was da sonst nen problem ist, wenn ich die säcke lose lade (fürn hafen) dann verrutscht bei mir auch immer alles wenn ich die auf paletten habe verrutscht nichts und ide stehen BOMBEN FEST ... zeig mir mal nen 40tonner der kartoffeln paletten gurtet....

Zitat:

pack den raum zwischen bordwand und palette aus mit paletten oder ähnlichem ...

würde ich bei vorhandenen Bordwänden auch so machen. So hasst du dann formschlüssig geladen. Mit der Europalette oben drauf würde ich lassen. Da beschädigst du warscheinlich zuviel da Europaletten nicht gerade glatte Oberflächen haben. Da steht auch schonmal ein Nagel oder größerer Span raus der in die Kartoffeln piekt. wir packen aus diesem Grund nie diereckt auf die Paletten sondern legen Pappe dazwischen.

Grüße

naja @ Tonmann
im fernverkehr kann man nicht immer nen 2. satz europaletten dabei haben, das ist vom gewicht einfach nicht machbar (ich mein zum obendrauflegen und gurten) und dann auch noch pappe ....
des geht einfach nicht ...

Naja Matze,

du musst mir nichts vom Fernverkehr erzählen, das ist mir klar.

Aber schau mal:

Zitat:

original geschrieben von Cat-Driver
das Problem ist das ich nur 1-2 Paletten mit den Kartoffeln auf einem kleinen LKW fahre (Kurzstrecke).

😉

Grüße

ja, sorry ich habe vergessen dazuzuschreiben das ich von mir ausgegangen bin sorry....

weil ich bin immer froh, wenn ich keine paletten dabei habe wenn ich mal zwischendurch schüttgut laden muss muss ich die dinge vorne an der stirnwand einbinden, und gurte drüberschmeißen nen riesen aufwand....

Zitat:

ja, sorry ich habe vergessen dazuzuschreiben das ich von mir ausgegangen bin sorry....

Jo, ist ja auch ganz unterschdlich wie so die Anforderungen sind. Ich habe z.B. folgende Ausstattung immer dabei:

- 1 Palettenhubwagen

- 1 Elekt. Ameise

- 1 Sackkarre

- diverse Überfahrbleche, Kanthölzer und Bolen

- Zurrgurte

alles zusammen zusätzlich gut 1 to Ballast der notwendig ist und das im Fernferkehr.

oh mei, wenn ich so viel zeugs dabei hätte könnt ich kein schüttgut laden *grins*
wobei ich habe 4spannbretter,
40spezielle kantenschutzwinkel für oberflächendruck kein kantendruck,
20zurrgurte,
20schlösser,
40 antirutschmatten,
1 staubsack für den getreideschieber das es nicht so staubt,
schutzhelm und schutzbrille (für die chemiefirmen beim düngerladen -weil es reizt die augen wenn man den staub in die augen bekommt sieht man blos ncoh verschwommen),
besen-schaufel-gummiwischer,
3 querstangen für die rungen bei schüttgutladungen das es den aufbau nicht auseinander drückt.

joa das müsste es eigentlich alles so gewesen sein

gruß matze

bin ich froh das ich verplombte WB fahre und nichts gurten muss ..
den einzigen gurt wo ich hab ist für den notfall wenn mal ein unterfahrschutz festgzurrt werden muss .. 🙂

Ach ja,

2 Besen habe ich auch. Einen großen Straßenbesen zum normalen fegen und einen feinen für Rohstoffe in Mehlform. ein Luftdusche zum Klamotten ausblasen und Gummistiefel habe ich noch vergessen. 🙂
Aber wir laden kein Schüttgut, nur Paletten. Die aber teilweise einzeln beim Kunden abgepackt und verbracht. Dann kommen noch Maschinen-Aufstellungen dazu. Dann kann die Ausstattung nach oben variieren. Bis zum gemieteten Auto mit Krahn. Weil geht nicht, giebts nicht.

Grüße

Hilfe.

Natürlich sind 95 % der Ladeeinheiten (VDI Richtlinie 3968) tatsächlich Schrott. Und man kann keinen Lastzug so ausstatten, dass er mit seiner Ladungssicherungsausrüstung jeden Beladefall nach Vorschrift (VDI 2700 - und Beiblätter) sichern kann. Trotzdem versucht jeder Verlader, seine Verantwortung für die Verladung nach 412 Handelsgesetzbuch auf den Fuhrunternehmer abzukippen. Ich schlage vor: Jeder schreibt nach alter Sitte einen Frachtbrief und trägt unter Bemerkungen ein: Verlader hat nicht nach VDI gesichert. Unternehmer ist telefonisch informiert. Mögen sich die "Beteiligten des Frachtvertrages" einigen.

gruß f

Deine Antwort
Ähnliche Themen