Ladungssicherung im Caddy 5 - wie? So zum Beispiel!
Seit fast einem Jahr habe ich unseren Caddy 5 und immer viel zu transportieren. Darum hat man so ein Ding ja auch irgendwie.
Dabei gibt es für mich immer das große Problem: Ladungssicherung.
Leider verfügt der Caddy 5 nur über 4 Festzurrösen am Boden.
Das wars.
Will man irgendwas in halber Wagenhöhe befestigen (zum Beispiel mit Spanngummis), bietet sich nicht viel an. Man sucht dann verweifelt irgend etwas, wo man mal einen Haken eines Spanngummis einhängen kann. (Kopfstützen-Stangen zum Beispiel).
Will man etwas an der Decke befestigen gibt es genau gar keine Möglichkeit.
Es sei denn man hat die Einhänglöcher für das Gepäcktrenn-Netz mitbestellt (so wie ich es in weiser Voraussicht) gemacht hatte.
Warum an der Decke? (solche Fragen würde ich hier bestimmt bekommen) Tja, wenn man ein Fahrrad mitnehmen möchte, und es links oder rechts an die Seite stellt (weil man ja noch jede Menge anderes Krams mitnehmen muss), würde es ja bei jeder Kurve umfallen, nur, weil man es oben nirgends sichern kann.
Ich verstehe da die "Nutzfahrzeug"-Hersteller nicht, dass sie bei einem solchen, nämlich dem Nutzen - vor allem die Ladungssicherung - schlicht vergessen.
Aber nicht mit mir!
Ich habe mir nun etwas ausgedacht, um (zumindest) meine Probleme zu lösen.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte, daher guckt euch die Bilder an - als Anregung vielleicht nützlich.
35 Antworten
Nur mal so als Denkanstoß.
Die BG sieht den Caddy 3,4 und 5 zwecks Ladungssicherung sehr kritisch.
Zu den Zurösen om Kofferraum sollten doch noch jeweils eine Öse an den Vordersitzen vorhanden sein, oder gibt es die im 5er nur noch mit Gepäcknetz?
Zur Ladungssicherung empfiehlt die BG übrigens spezielle Netze.
Für die C und D Säule sollte man sich mal die Konsolen für die Bett Befestigung anschauen. Ich halte sie aber nicht für eine gute Lösung. Die Befestigung der Innenverkleidung hat für mich jedenfalls nur einen homöopathischen Wert.
Trotzdem ein sehr interessantes Thema!
Gruß Uwe
Moin,
die Befestigung an der Innenverkleidung ist das Einhängen in eine Metallöse,
die mit der Karosserie verschraubt ist (Foto im Anhang). Die Öse ist flächig aufgelegt,
eingesteckt und mit einer M6 Schraube fixiert.
Darüber die Blende im Dachhimmel.
Ein Ölfass würde ich nicht dort verzurren, es käme aber auch in den Cargo.
Zur Sicherung eines Fahrrades oder kleinerer Gegenstände gegen Umkippen
oder Verschieben, dürfte es reichen.
Liebe Grüße,
Totto
Es geht hier ja nicht ums Verzurren, sondern um eine Fixierung, damit nichts umfällt (wie Totto schon sagt). Wie zum Beispiel ein Fahrrad. Genau dafür sind unsere Befestigungsmöglichkeiten absolut geeignet.
Ohne Befestigungsmöglichkeiten im Dachbereich kann man kein Fahrrad sicher stehend transportieren.
Die vermeintliche "Lösung" ein (!) Fahrrad in die Mitte zu stellen und mit Gurten an den Bodenösen zu verzurren ist völlig praxiserfern. Denn man transportiert gerne noch ein zweites Fahrrad und Gepäck...
Für Fahrradtransport im Innenraum und Sichern gegen Umkippen gibt es auch diverse Lösungen, wo man die Vorderräder / Gabel in eine anderweitig befestigte / verspannte Halterung setzt, zu finden z.B. mit den Stichwörtern "fahrradträger auto innen"
bspw.:
https://www.decathlon.de/p/fahrzeuginnenraum-radtraeger/_/R-p-343702
Ansonsten würde ich behaupten schafft man es auch mit einer cleveren Spanngurtführung und ausreichend Spanngurten (ggf. auch mehrere an eine Öse gehangen) mehrere Fahrräder, falls sie einen Ständer haben, den man auf eine kleine Holzplatte o.ä. spannen kann, sicher zu befestigen. Kann mich zumindest erinnern, dass ich auch schon 2 Fahrräder und Gepäck rundherum im Caddy Maxi hatte.
Ähnliche Themen
Moin,
mit den hier entworfenen und verbauten Halterungen an den Einhängeösen ist es auch möglich ein selbst gebautes Gepäcknetz einzuhängen.
Wer den Preis des originalen Gepäcknetzes/Trennnetzes kennt, könnte auch Interesse an einem Nachbau mit einem Anhängernetz, zwei Alurohren und zwei Spanngurten haben. Materialwert 20-30 Euro. Das Original sieht bestimmt schöner aus, ist auch robuster, kostet aber auch 400 Euro mehr.
Damit mir das Gepäck im Kofferraum nicht auf die Rücksitze fällt, wird aber der Eigenbau ausreichen.
Ich lade mal ein paar Bilder hoch, wenn ich fertig bin.
Liebe Grüße,
Totto
Hallo
Ich habe Ringösen für die Bus Bodenschienen genommen.
https://www.motor-talk.de/forum/dachgepaecknetz-t7922457.html