- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 5
- Ladungssicherung im Caddy 5 - wie? So zum Beispiel!
Ladungssicherung im Caddy 5 - wie? So zum Beispiel!
Seit fast einem Jahr habe ich unseren Caddy 5 und immer viel zu transportieren. Darum hat man so ein Ding ja auch irgendwie.
Dabei gibt es für mich immer das große Problem: Ladungssicherung.
Leider verfügt der Caddy 5 nur über 4 Festzurrösen am Boden.
Das wars.
Will man irgendwas in halber Wagenhöhe befestigen (zum Beispiel mit Spanngummis), bietet sich nicht viel an. Man sucht dann verweifelt irgend etwas, wo man mal einen Haken eines Spanngummis einhängen kann. (Kopfstützen-Stangen zum Beispiel).
Will man etwas an der Decke befestigen gibt es genau gar keine Möglichkeit.
Es sei denn man hat die Einhänglöcher für das Gepäcktrenn-Netz mitbestellt (so wie ich es in weiser Voraussicht) gemacht hatte.
Warum an der Decke? (solche Fragen würde ich hier bestimmt bekommen) Tja, wenn man ein Fahrrad mitnehmen möchte, und es links oder rechts an die Seite stellt (weil man ja noch jede Menge anderes Krams mitnehmen muss), würde es ja bei jeder Kurve umfallen, nur, weil man es oben nirgends sichern kann.
Ich verstehe da die "Nutzfahrzeug"-Hersteller nicht, dass sie bei einem solchen, nämlich dem Nutzen - vor allem die Ladungssicherung - schlicht vergessen.
Aber nicht mit mir!
Ich habe mir nun etwas ausgedacht, um (zumindest) meine Probleme zu lösen.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte, daher guckt euch die Bilder an - als Anregung vielleicht nützlich.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Also, wenn der Entfaltungsbereich der seitlichen Dach-Airbags nach unten aufgeht, wie aus dem Bordbuch hervorgeht, würden meine Aluleisten gar nicht im Entfaltungsbereich liegen.
Also würden die Aluleisten ja auch nicht wegfliegen...oder?
Was ist eigentlich, wenn da ein solches Gepäck-Netzt dran ist und der Airbag aufgeht?
Also wenn sich der Airbag öffnet verformt sich zwangsweise der Dachhimmel um dem Airbag den nötigen Platz zu geben. Das Original Trennetz ist so konzipiert das es hier nicht im Weg ist. Im schlimmsten Fall wird dieses durch die Leisten verhindert und der Airbag erfüllt nicht zu 100% seinen Zweck oder die Wucht dahinter schiesst die Stangen durchs Fahrzeug.
Um das ganze genau sagen zu können müsstest du es am besten einmal testen, aber ich glaube das wollen wir alle nicht.
Versicherungstechnisch wäre das ganze jetzt noch interessant und zu beachten, nicht das im schlimmsten Fall die noch die Schuld zugesprochen wird falls das Aluprofil einen Mitfahrer verletzt was der Airbag hätte verhindern sollen.
Das hat ja schon mal wer ausprobiert: Ich habe mir jetzt mal das zum Caddy 5 gehörenden CNAP Crashtest-Video genauer angesehen. Leider sind im Video keine Vorrichtungen für das Trennetz vorhanden.
Da schießt der Airbag seitlich aus dem Dachhimmel nach unten und reißt den ganzen Himmel seitlich ab.
Tatsächlich würden dann die Stangen im Wege sein.
OK, also werde ich da nur Ösen in die Verschraubungspunkte drehen. Die würden dann sehr wahrscheinlich drinbleiben, während der Himmel wohl über die Schrauben rutscht, wenns kracht.
Denn wenn das Trennentz in den Einhängpunkten hängt, muss der Himmel auch daran vorbeigleiten.
Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=nRZQaW2Mm9w
Das mit der Korbmutter ist für mich eine großartige Alternativen zu den Alu-Schienen. Diese werde ich für die von Dir gezeigten Fixpunkte im Kofferraum in Erwägung ziehen, somit hätte ich wenigstens weiter oben ein paar nutzbare Verzurrösen.
Danke für die Inspiration!
Zitat:
@gtjgtj schrieb am 25. September 2023 um 15:26:16 Uhr:
Zitat:
@protagonist schrieb am 25. September 2023 um 15:19:51 Uhr:
bzgl. Windowbag: der sprengt dir das Alu U Profil mal einfach weg... my2ct
Ja, wurde hier drauf aufmerksam gemacht.
Anstelle der Aluleisten oben könnte ich auch insgesamt 4 sogenannte Korbmuttern anmontieren.
Werde ich mal ausprobieren ...
Ja, entweder Korbmuttern oder Langaugenmuttern.
Ich habe mich jetzt für Langaugenmuttern entschieden und 4 Stück bestellt.
Langaugenmutter sind in der Tiefe langgestreckt, während Korbmuttern eher breit sind.
Oben im Dachbereich glaube ich, bin ich sicherer mit der Langaugenmutter, weil der Dachhimmel bei einer Airbagauslösung (hoffentlich) gut über diese hinwegrutscht.
Wenn ich sie habe und montiert habe, werde ich es euch hier zeigen.
So Leute, jetzt habe ich die Idee mit den Langaugenmuttern umgesetzt.
Ja, das ist wesentlich sicherer im Bezug auf die Seiten-Airbags.
Man weiß zwar nie, wie sich das alles in Wirklichkeit verhält, wenn so ein Airbag da aus der Seite knallt - aber jetzt habe ich das Gefühl, dass der Dachhimmel im Ernstfall an den Augenmuttern vorbeirutschen kann.
Aber ich will das nie erleben müssen!
Danke auf jeden Fall für den Hinweis mit den Airbags ??
Anbei wieder ein paar Bilder, damit ihr es nachbauen könnt, falls ihr wollt.
Toller Beitrag!!!Tolle Idee!!!Konstruktive Gedanken!!!
Habe mir jetzt auch 6x Langaugenmuttern montiert. Danke an gtjgtj für die Bilder.
Frage: Kann es sein, dass das Blech nur mässig fest ist, wo das Gewinde drin ist?
Bei meinem alten 2K hatte ich dort M8er Ringaugen dran, da hat sich aber gar nix bewegt, wenn man dran gezogen hat. Beim neuen Caddy 5 gibt das Blech schon was nach.
Als Ösen für meine Kleiderbügel reicht es trotzdem leicht aus.
Schön, VW_4711, dass du meinen Vorschlag angenommen hast :-)
Also bei mir sind die Langaugenmutter wunderbar fest. Wackeln bei dir alle 6? (6x, weil du einen Maxi hast? - ich habe nur 4 Möglichkeiten unter dem Dach).
Wichtig ist, dass du die erste Mutter schön gegen das Blech schraubst. Wenn die richtig fest ist, die Kontermutter gegendrehen. Bei mir wackelt es da nur ganz wenig. Also nur das, was das Blech macht.
Korrekt ich habe einen Maxi. Es wackelt nicht, das Blech bewegt sich etwas, so wie bei Dir auch. Der Hebel ist auch deutlich länger. Ja, es ist alles richtig festgeschraubt und bei allen 6 Befestigungen gleich.
Habe es allerdings andersum festgeschaubt, das kommt aber auf's Gleiche raus. Mehr als fest geht ja nicht. Habe mit Sicherungslack, das Langauge, Beilagscheibe und Kontermutter auf die Gewindestange geschraubt. Dann mit 2 Kontermuttern die Länge festgelegt und dann das ganze "Paket" mit Federring und Beilagscheibe in den Dachholm reingeschraubt.
Hatte am 2K unterm Dach per Spanngurt ein Windsurfbrett hängen an den M8er Ringaugen. Würde ich jetzt hier nicht machen wollen, das braucht's auch nicht mehr und für die Kleiderbügel ist es völlig ok.
Und viel schöner ist die neue Edelstahlvariante auch. :-)
Supi - klar, für Kleiderbügel passts schon. Dafür habe ich sie in der Tat auch schon genutzt.
Ich brauche die alle Nase lang. Auch meine seitlichen Befestigungsschienen. Bin froh, dass ich das gemacht habe.
Was mir noch fehlt, ist eine Befestigung in der Mitte des Fahrzeugs in der Höhe, wo auch meine seitlichen Befestigungen sind (siehe meine Anfangs-Posts zu diesem Thread) Aber da ist mir noch nichts richtiges eingefallen, was man mal eben schnell bauen könnte.
Das ist einfach zu lösen: Den Himmel ausbauen, mit Sikkaflex 221 eine Hartholzleiste direkt ans Blechdach kleben. Dann hast Du eine super Einschraubmöglichkeit. Abstandshülsen zum Himmel, oder dickes Holz verwenden. Dann hat man maximal auch ein 6er Loch im Himmel, was man jederzeit wieder zu machen könnte. Wenn's ganz perfekt werden sollte, in das Hartholz von oben M6 Einschlagmutter einbauen, dann kannst auch die schönen Edelstahl Langohren verwenden.
Habe mit Sikkaflex meine ganzen Oberschränke im Bus ans Dach geklebt, als auch aussen meine Surfbretthalter hingeklebt. (Grundfläche 10x10cm, 4x ) Das ging nie wieder ab. :-)