Ladestrom Kangoo II aus 2016 spinnt
DCI 110 mit Problemen beim Ladestrom . Laut Besitzer ging ab und an die Ladekontrolle an . Es musste aber nie nach geladen werden . Fehlerauslese sagt Kommunikation zwischen Lima und UPC . Kontrolle der Verkabelung und der UPC pruefen .
Der Besitzer hat auch schon die Lima und Batterie erneuern lassen ohne Erfolg . Nun ist es soweit das de Ladestrom garnicht mehr da ist bzw die Ladekontrolle nach ca. 20 Sekunden angeht und nicht wieder aus .
Hab nun nach Anleitung das Kabel von der lima zur UPC geprueft . Durchgang ist da und der Wider stand unter 5 Ohm was laut Anleitung iO. ist . Kein Kurzschluss auf Masse und Plus an dem Kabel zu messen . Anderes Kabel provisorisch gesteckt ohne Erfolg . Die UPC getauscht ohne Erfolg . Alte Lima wieder rein ohne Erfolg .
Gestern Abend hatte ich durch wackeln und zerren kurz den Erfolg das Ladestrom anlag . Alles wieder zusammen gebaut und heute wieder nixda . Erneuetes wackeln und zerren ohne Erfolg .
25 Antworten
Ich hab solche sachen immer in der Firma gemacht und nach Feierabend oder Samstags in der Firma Updates und sowas für Freunde gemacht.
Auftragsnummern konnte ich ja auch generieren und auch wieder stornieren. Die Auftragsnummern sind halt auch Nötig wenn es an die Techline geht. Die kontrollieren das im Intranet ob es für das Fahrzeug einen Auftrag in der Firma gibt.
So bin ich mal aufgeflogen weil ich Wegfahrsperrencodes an Leute rausgegeen hab die mit ihren 10 Jahre alten Twingos oder Clios nicht mehr fahren konnten weil diese blöde Dekoderbox im Eimer war oder die Infrarotschlüssel kapput waren. Ich hab da morgends vor der Maloche WFS Codes abgefragt und die dann den Leuten gegeben. Es gab halt keine Aufträge dafür und so kams raus das ich das Privat gemacht hatte. Renautl hatte dann meinem Chef gesagter soll mich Kündigen. hat er aber nicht, im Gegenteil, er zeigt mir wie ich Aufträge anlegen kann und auch abrechnen oder wieder stornieren.
Da war ich auch noch Paari mir meinem Chef. Später war es dann leider nicht mehr so. Er wollte ganz einfach nicht das ich aufgrund meines Gesundheitszustand nur 3 oder 4 Tage die Woche Arbeite. er wollte das ich dann im Lager arbeite und wenn es Probleme gibt auch draußen in der Werkstatt. Also Doppelte Arbeit bei gleichem Gehalt. Da trennten sich dann unsere Wege.
Ansich ist bei uns auch kein Problem . Ich muß halt nur den Firmen Schleppi nehmen , dann noch das große Ladegerät dran , den Stick rein und los . Der Chef selber hat davon keinen blassen Schimmer . Nen extra Auftrag gibts da auch nicht .
Die WFS Codes bekomme ich ja nun mit dem Renolink auch einfach ausgelesen . Da brauche ich keinen Reno Server mehr .
Vorhin mal schnell zuim Kumpel und zurück , so ca. 15 km . Hinwärts war die Lampe 2 x an und zurück garnicht . Das soll einer verstehen . Der Spuk ist auch nicht drehzah abhängig , es kommt Querbett wie es lustig ist .
Also auch eine Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes hat nichts gebracht . Der Fehler besteht weiter hin .
Dann hast Du scheinbar irgendwo an einem Stecker ein Kontaktproblem.
Die Ladeleistung wird ja anhand des erfassten Innenwiederstand der Batterie gesteuert.
Falsches Ergebniss ist falsche Ladeleistung. Wackler an einem Steckerpin, irgendwo ein Kabel aufgescheuert oder die Isolation gebrochen und schon hat man so ein Problem.
Ähnliche Themen
Ich würde damit anfangen das Reglerkabel bis zum Steuergerät zu erneuern.
Hilft das nicht, das Sensorkabel von der Batterie bis zum Steuergerät erneuern.
Es kann ja nur irgendwo an einer dieser Leitungen liegen.
Das Regler Kabel hatte ich schon Probehalber mal von einem anderen Kabelbaum an der Lima angesteckt und an der UOC angehalten . Das Sensorkabel aber noch nicht .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 20. Mai 2021 um 12:11:53 Uhr:
Also auch eine Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes hat nichts gebracht . Der Fehler besteht weiter hin .
Konntest du das Problem Lösen @T.Michael
Hallo habe bei mir in der Werkstatt
Das gleiche fzg mit dem gleichen Problem
Haben sie das Problem beheben können?
Mit freundlichen Grüßen
Kiridis
Hatte da Thema mitgelesen, bin Elektrotechnikermeister (Kein Renault-Techniker).
Da Kabelbäume seinerzeit auch testweise auch getauscht wurden, kann es nur an Übergangswiderständen in den Steckern oder Kupplungen der oben genannten Bauteile liegen.
Kontaktspray auf Stecker und Kupplungen, Stecker mehrfach reinstecken und rausziehen, das befreit die Oberfläche etwas von Oxyd an den wichtigen Stellen.
Dann nochmal testen.
Hab bei meinem das Problem noch nie gehabt, der steht aber nachts auch in einer Wagenhalle.